Aktuelle Arqum Webinare

Aktuell bieten wir spannende Webinare im Bereich der CSRD-Berichtspflicht und zur Kompensation von THG-Emissionen an.

Klimanetzwerke „We4Zero“

Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.

PAS 2060 – Klimaneutralität

PAS 2060 kann sowohl für den Nachweis klimaneutraler Organisationen als auch klimaneutraler Produkte eingesetzt werden.

Klimamanagement – Workshop

Der Climate Transformation Summit #CTS2021 wendet sich an Klimabeauftragte, Entscheider*innen und alle Interessierten.

Vermeidung von Carbon-Leakage

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde zum 01.01.2021 eine CO2-Abgabe auf in Verkehr gebrachte Brennstoffe eingeführt.

Klimaschonendes Homeoffice

Seit dem Ausbruch der Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Auch in Unternehmen, die bislang Homeoffice nur bedingt für ihre Belegschaft ermöglicht haben, wurde inzwischen vielen Mitarbeiter*innen das Arbeiten im eigenen Arbeitszimmer ermöglicht. Laut einer Studie von Greenpeace arbeiteten vor der Krise etwa 13 Prozent der Arbeitnehmer*innen ausschließlich zu Hause, im Frühjahr 2020 wuchs diese […]

Rückblick: Workshop „Klimarisiken im Unternehmen identifizieren und managen“

In einem Online-Workshop des Umweltgutachterausschusses am 28. September diskutierten Vertreter/innen von Unternehmen, wie sie Klimarisiken in ihr strategisches und operatives Geschäft integrieren und dafür Instrumente wie EMAS nutzen. Den Videozusammenschnitt der Vorträge (lediglich bis zum Ende des Jahres verfügbar) finden Sie hier: https://youtu.be/UMSNr0yOGok Arqum stellte bei dieser Veranstaltung ein für das Umweltbundesamt erarbeitetes Konzeptpapier mit […]

Kostenfreier Rechner CO2-Bepreisung

Im Dezember 2019 wurde das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) verabschiedet. Dies ist die gesetzliche Grundlage für die ab 2021 geltende CO2-Bepreisung, die alle Verbraucher von Kraft- und Brennstoffen betrifft, welche bisher nicht vom EU-Emissionshandel betroffen waren. Konkret fallen ab nächstem Jahr erhöhte Kosten für Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel an. Weitere Energieträger wie Kohle folgen ab 2022. […]

EU-Kommission veröffentlicht Entwurf des europäischen Klimaschutzgesetzes

Am 4. März diesen Jahres hat die Europäische Kommission einen Entwurf für das Europäische-Klimaschutzgesetz vorgelegt. Übergeordnetes Ziel des Klimaschutzgesetzes ist es, dass die EU bis zum Jahr 2050 Netto-Treibhausgasneutral wird. Dies bedeutet, dass die Summe der Treibhausgase, welche der Atmosphäre entzogen werden, größer oder gleich als die Summe der ausgestoßenen Emissionen sein muss. Als Zwischenziel […]

Klimaschutzgesetz tritt in Kraft

Am 18. Dezember 2019 ist das neue Klimaschutzgesetz (KSG) in Kraft getreten. Als erste Regierung weltweit hat die Bundesregierung somit ein nationales Klimaschutzziel verbindlich festgeschrieben. Das KSG soll gewährleisten, dass einerseits nationale Klimaschutzziele, wie z.B. der Klimaschutzplan 2050, andererseits aber auch internationale Vorgaben, wie der European Green Deal eingehalten werden. Übergeordnete Zielsetzung ist es, die […]

BMZ als erstes Bundesministerium klimaneutral!

Seit Januar 2018 unterstützt Arqum die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen, mit denen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den eigenen Ministerialbetrieb klimaneutral stellt. Im Auftrag der PD hat Arqum unter anderem an der Erstellung des Sonderberichts und der Treibhausgasbilanz zur Erreichung der Klimaneutralität […]

UBA Leitfaden: Treibhausgasneutralität in der Verwaltung

Zahlreiche Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Deutschland haben sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität gemacht, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ihre Vorbildfunktion zu erfüllen. Zur Unterstützung dieses Vorhabens erarbeitet das Umweltbundesamt derzeit einen Leitfaden zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Arqum wurde beauftragt, das UBA bei der inhaltlichen Erarbeitung des Leitfadens fachlich zu […]

Klimabilanz von Video-Streaming

Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass das Surfen im Internet und das Streamen von Filmen und Musik zu erheblichen CO2–Emissionen führt. So verursacht Videostreaming in HD-Qualität je nach Übertragungstechnik große Mengen an Treibhausgasemissionen. Für die Menge an Treibhausgasemissionen ist zum größten Teil die Technik entscheidend, mit […]

Lastenräder im betrieblichen und privaten Gebrauch

19.07.2019

Schon mal über die Anschaffung eines Lastenrads nachgedacht? – Mit bis zu 300 kg Transportgewicht ist der Einsatz von Lastenrädern insbesondere auch im betrieblichen Kontext attraktiv. Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten sowie verschiedene Modelle.   Staus, Parkplatzmangel und Lärm prägen maßgeblich das alltägliche Verkehrschaos in vielen Städten. Beachtenswert dabei ist, dass die Hälfte aller […]

Carbon Footprint der Stadtverwaltung München

München auf dem Weg zur Klimaneutralität!   Mithilfe des Carbon Footprints möchte die Landeshauptstadt München ihre THG-Emissionen ermitteln und daraus klimafreundliche Maßnahmen ableiten. Der Kampf gegen den Klimawandel prägt aktuell den gesellschaftlichen und politischen Diskurs, was nicht zuletzt zum Klimapaket der Bundesregierung geführt hat. Um einen Beitrag zu leisten, ist Klimaneutralität, also der Ausgleich entstandener […]

Workshop „Klimamanagement in Unternehmen“

19.07.2019

UBA-Workshop bei der Fraport AG in Frankfurt am Main – Teilnahme für interessierte Unternehmen möglich   Zunehmend mehr Unternehmen entscheiden sich für ein Klimamanagement und damit für eine strategische Auseinandersetzung mit den Treibhausgasemissionen ihrer Tätigkeit. Beim unternehmerischen Klimamanagement gibt es jedoch nicht nur verschiedene Auslegungsformen, sondern auch deutliche Qualitätsunterschiede. Ebenso kann das Klimamanagement bislang nicht […]

Novellierung der ISO 14064 zur Treibhausgasbilanzierung und –verifizierung

19.07.2019

Die Novellierungen der ISO 14064 wurden seit 2018 sukzessive veröffentlicht. Lesen Sie hier mehr über die wichtigsten Neuerungen.   Die Bekämpfung und Eingrenzung der Auswirkungen des Klimawandels ist eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit. Vor diesem Hintergrund ist eine stringente Bilanzierung von Treibhausgasemissionen für die transparente Berichterstattung und die Implementierung von Klimastrategien zunehmend von Bedeutung. […]

Gemeinsam auf dem Weg zum Klimamanagement

Der Klimaschutz ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Auf der internationalen und nationalen politischen Agenda rückt das Thema immer weiter in den Vordergrund.   Die verabschiedeten Klimaziele können jedoch nur durch ein aktives Mitwirken der Privatwirtschaft erreicht werden. Immer mehr Unternehmen und Organisationen nehmen diese Herausforderung an und begeben sich auf den Weg zur […]

ArQuademy – das neue digitale Schulungsangebot von Arqum

Das Interesse unserer Kunden und Projektpartner an E-Learning wird immer größer, nicht nur durch die Corona-Pandemie. Das liegt an den vielen Vorteilen, die E-Learning bietet. Dazu gehören die völlige Ortsunabhängigkeit, die zeitliche Flexibilität, die Möglichkeit, sein eigenes Tempo vorgeben zu können und die Vermeidung reisebedingter Emissionen und Zeitverluste. Um der zunehmenden Nachfrage nach Online-Lern-Angeboten gerecht […]

Emissionsgrenzwerte für mittelgroße Feuerungsanlagen

Neuregelung der Emissionsgrenzwerte für mittelgroße Feuerungsanlagen   Für mittelgroße Feueranlagen wird derzeit eine neue Immissionsschutzverordnung vorbereitet. Als mittelgroße Feuerungsanlagen gelten Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt (MW) bis <50 MW. Die „Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen“ dient zur Umsetzung der europäischen „MCP-Richtlinie“ (EU) 2015/2193. Die MCP-Richtlinie enthält Vorschriften zur Begrenzung der Emissionen von Schwefeldioxid (SO2), […]

Umwelttipp 1. Quartal

Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage:   Immer mehr Menschen möchten vermeiden, dass ihr Geld bei Unternehmen der Öl- und Kohleindustrie, Waffenkonzernen oder anderen ethisch und ökologisch bedenklichen Unternehmen oder Projekten angelegt wird. Egal ob Girokonto, Sparbuch, Investmentfonds oder Riester-Versicherung- für alle Anlageformen gibt es mittlerweile nachhaltige Alternativen zu konventionellen Geldanlagen. Alternative oder kirchliche Banken wie beispielsweise […]

Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen

Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen zu Açai, Chia, Goji und Co.   Exotische „Superfoods“ liegen voll im Trend – das Geschäft mit den spannend klingenden Samen, Beeren, Nüssen und sonstigen heilversprechenden Pflanzenteilen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zu einem Millionengeschäft entwickelt. Allein der Absatz an Chia-Samen hat sich in den letzten Jahren […]

Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent

Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent   Die Streuobstwiesen haben den Namen dank ihrer Charaktereigenschaft „verstreut“ in der Landschaft zu stehen. Sie zeichnen sich durch hochstämmige Obstbäume aus und dienen einerseits der Obsterzeugung (sog. Obernutzung) und andererseits als Grünland (sog. Unternutzung), welches als Mähwiese oder Viehweide genutzt werden kann. Streuobstwiesen machen 95% der gesamten Streuobstbestände in Deutschland […]

Erste Erfolge für „Klimaneutrales BMZ 2020“

Erste Erfolge für „Klimaneutrales BMZ 2020“ Im Dezember 2017 hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Projekt „Klimaneutrales BMZ 2020“ auf den Weg gebracht. Seit Januar 2018 unterstützt die Arqum GmbH das BMZ gemeinsam mit ihrem Auftraggeber PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH bei der strategischen und operativen Umsetzung der Klimaneutralität […]

Umwelttipp 4. Quartal

Ökologisches Fahrertraining – Arqum macht mit!     Leider lässt es sich auch für uns nicht immer vermeiden, für Außentermine das Auto zu nutzen. Aus diesem Grund wurde am 23. November für die Arqum-Mitarbeiter ein Training zum spritsparenden Fahren durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse und Erfolgsrezepte möchten wir gerne mit Ihnen teilen: Vorausschauend fahren! Durch aufmerksames […]

Biodiversität am Firmenstandort

Biodiversität am Firmenstandort Der große Erfolg des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt hat gezeigt, dass sich immer mehr Menschen für die Vielfalt an Ökosystemen und Arten einsetzen. Auch immer mehr Unternehmen wollen hier einen Beitrag leisten. Arqum unterstützt Sie bei der Identifikation und Umsetzung möglicher Maßnahmen. Im Rahmen einer Analyse ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihr […]

Rückblick: Konferenz Nachhaltig Wirtschaften…

Rückblick: Konferenz „Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 – Der Beitrag der Unternehmen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen“ am 9. November 2018 im Bundesumweltministerium Wie können Unternehmen stärker dazu beitragen, dass die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und die Sustainable Development Goals (SDGs) erreicht werden? Wie steht es aktuell um den Beitrag der Wirtschaft zum Klimaschutz? Und […]

Konferenz: Nachhaltig Wirtschaften…

BMU/UBA Konferenz „Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 – Der Beitrag der Unternehmen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen“     Am 9. November 2018 findet im Bundesumweltministerium in Berlin die Konferenz „Nachhaltig Wirtschaften für die Agenda 2030 – Der Beitrag der Unternehmen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen“ statt. Sie widmet sich u.a. der Fragestellung, wie die zentralen […]

Projekt „ECOHOTEL Peru“ erfolgreich gestartet

Klimaschutzprojekt „ECOHOTEL Peru“ erfolgreich gestartet    Zusammen mit der avanti GreenSoftware GmbH und Nessus Hoteles Peru S.A. (Casa Andina) führt Arqum in den nächsten zwei Jahren das Modellprojekt „Energy Efficiency and Climate Protection Management in the Peruvian Hotel Sector“ durch. Ziel des Vorhabens ist es, neben der Einführung von praxisorientierten Ansätzen zur Steigerung der Energieeffizienz […]

Entwicklung einer Klimastrategie mit der DZ BANK Gruppe

Entwicklung einer Klimastrategie mit der DZ BANK Gruppe   Im Herbst 2016 wurde Arqum von der DZ BANK Gruppe beauftragt, die Entwicklung einer gemeinsamen Klimastrategie zu unterstützen. Der Projektauftakt bestand aus einer Reihe von vier Workshops, bei welchen Arqum gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen zunächst die Klimarisiken und Stakeholdererwartungen der Unternehmensgruppe erarbeitete, um davon ausgehend […]

Betriebliches Mobilitätsmanagement Freiburg

Betriebliches Mobilitätsmanagement Freiburg   In Freiburg besteht seit 1991 die Arbeitsgemeinschaft „Umweltfreundlich zum Betrieb“. In ihr haben sich Betriebsräte, Personalräte und betriebliche Umweltgruppen aus dem Raum Freiburg zusammengeschlossen, um sich für einen umweltfreundlicheren Berufsverkehr einzusetzen. Ein erfolgreiches Projekt, welches aus der Arbeitsgruppe resultierte, ist das Öko-Verkehrs-Siegel. Dieses wird Betrieben verliehen, die ein Umwelt-Verkehrsprogramm praktizieren. Dabei […]

CO2Compensation – Also for private individuals

CO2Compensation – Also for private individuals:     Greenhouse gas emissions, particularly CO2 emissions, continue to cause massive damage to our environment despite increased efforts and stricter laws. The average per capita CO2 emission still exceeds five times the quantity the environment can absorb in Germany. https://www.arqum.de/wp-content/uploads/2017/06/Jahresverbrauch_Kohlenstoffdioxid-372×217.png Source: www.atmosfair.de   The prevention and reduction of […]

Neue Verordnung im Immissionsschutz: 42. BImSchV

Neue Verordnung im Immissionsschutz: 42. BImSchV – Verordnung    über    Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider:   Am 19. August 2017 ist die Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) in Kraft getreten. Bei den genannten Anlagen entstehen feuchte Abluftwolken, in denen Kühlwassertropfen als Aerosol enthalten sind. Durch diese können gefährliche Bakterien (insbesondere Legionellen) verteilt werden, die bei […]

CO2-Kompensation – auch für Privatpersonen

CO2-Kompensation  – auch für Privatpersonen:   Treibhausgasemissionen, allen voran der Ausstoß von CO2, verursachen trotz vermehrter Bemühungen und strikterer Gesetze weiterhin massive Schäden an unserer Umwelt. Der durchschnittliche pro Kopf-Ausstoß von CO2 übersteigt in Deutschland immer noch um das 5-fache jene Menge, die die Umwelt verkraften könnte. https://www.arqum.de/wp-content/uploads/2017/06/Jahresverbrauch_Kohlenstoffdioxid-372×217.png Quelle: www.atmosfair.de   Die Vermeidung und Reduzierung […]

Vertiefung Brennstoffemissionshandelsgesetz

Im Dezember 2019 trat neben dem Klimaschutzgesetz auch das Brennstoffemissionshandelsgesetz in Kraft. In diesem Gesetz werden die Grundlagen einer CO2-Bepreisung für die Sektoren Wärme und Verkehr geregelt. Ab dem kommenden Jahr werden somit höhere Preise auf fossile Energieträger wie Gas, Heizöl oder Kraftstoffe auf Sie zukommen. Wir geben Ihnen in dem Web-Seminar „Vertiefung Brennstoffemissionshandelsgesetz – […]

Bayerisches Umweltmanagement- und Auditprogramm

Förderung für die Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen:   Das Bayerische Umweltministerium stellt mit dem neuen Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) attraktive Fördermittel zur Verfügung. Gefördert werden die Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und ISO 14001 sowie die Teilnahme an ÖKOPROFIT. Gefördert werden Projektgruppen ab 5 Teilnehmern, dabei werden 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben […]

Klimaschutz in Unternehmen

Modellprojekte zum Klimaschutz in Unternehmen – Münchner Betriebe entwickeln innovative Ansätze:   Klimaschutz durch innovative Ansätze voranbringen – das ist das Ziel der „Modellprojekte zum Klimaschutz in Unternehmen“, welche durch die Landeshauptstadt München gefördert werden. Das Europäische Patentamt und die Schreiner Group haben aktuell interessante Ansätze entwickelt und umgesetzt. https://www.arqum.de/wp-content/uploads/2016/11/food_climate_logo_1000x650.jpg Die Landeshauptstadt München hat sich […]

Grundlagen der Klimabilanzierung

Warum ist unser Seminar für Sie interessant: Im Spannungsfeld steigender politischer Anforderungen und zunehmender Erwartungen marktwirtschaftlicher Akteure an Unternehmen werden auch immer mehr Anforderungen zur Berechnung und Minderung von Treibhausgasen an Unternehmen und Organisationen gestellt. Wie erstelle ich effektiv und zielorientiert einen Carbon Footprint und quantifiziere somit die Treibhausgasemissionen? Welche Schritte muss ich beachten und […]

Flexibel mobil

Flexibel Mobil – auch bei Bahnstreiks umweltschonend unterwegs sein: Wer in den letzten Wochen vom Bahnstreik betroffen war, hat sich sicherlich Gedanken über alternative Transportmöglichkeiten machen müssen. Auf das eigene Auto oder einen Mietwagen umzusteigen war dabei sicher nicht immer eine geeignete Alternative. Kreativität und Flexibilität waren gefragt. Bei Arqum zum Beispiel nutzten Mitarbeiter das […]

Mehrweg statt Einweg

Der beste Müll ist der, der nicht anfällt – Mehrweg statt Einweg: Kennen Sie das auch? Sie sind beim Einkaufen und plötzlich ertönt ein lautes Signal des Flaschenrückgabeautomaten. Ein Mitarbeiter läuft zum Automaten und zerrt ein riesiges Bündel zusammengepresster Plastikflaschen heraus – dieses Schauspiel wiederholt sich in Extremfällen alle 20 Minuten. Seit einigen Jahren zeichnet […]

Fahrgemeinschaften

Fahrgemeinschaften – Kosten, Stress und Emissionen senken: Fahrgemeinschaften – das ist nur was für Studenten oder Arbeitnehmer mit geregelten Arbeitszeiten – so die gängige Meinung. Doch die Möglichkeiten Fahrten anzubieten oder selbst mitzufahren haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen und somit den Benutzerkreis erweitert. Neben den klassischen Pendlerportalen wie zum Beispiel www.pendlerportal.de oder […]