Unternehmen mit einem validierten Umweltmanagementsystem nach EMAS erfüllen die energierechtliche Anforderung nach EDL-G oder EnEfG, ein Managementsystems zu implementieren. Unsere Praxiserfahrungen zeigt, dass das Thema Energie deshalb auch im Rahmen von Validierungen immer mehr in den Vordergrund gerückt ist.
In unserem Video-Talk informiert Sie Arqum Geschäftsführer und aktiver Umweltgutachter Dr. Uwe Götz, wie Sie Energiemanagementgrundlagen im Rahmen von EMAS sinnvoll umsetzen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFür Unternehmen, die energierechtliche Anforderungen umsetzen müssen, ist Energie meist ohnehin ein wesentlicher Umweltaspekt. Aber auch für Unternehmen, die „Energie“ aus anderen Gründen als wesentlichen Umweltaspekt definiert haben, lohnt es sich – allein aus wirtschaftlichen Gründen – das Thema intensiver anzugehen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass parallel zu EMAS ein komplettes Energiemanagementsystem aufgebaut werden muss. Ein systematischer Leitfaden, der bestens geeignet ist, sich im Rahmen von EMAS detaillierter mit dem Thema „Energie“ zu beschäftigen, ist die stufenweise aufgebaute Norm . Durch die phasenweise Umsetzung verschiedener Stufen (1 bis 4) können Sie selbst entscheiden, wie tief Sie in das Thema Energiemanagement einsteigen bzw. mit welchen Elementen eines Energiemanagementsystems Sie sich detaillierter auseinandersetzen möchten. Diese Elemente können das bestehende EMAS-System dann sinnvoll ergänzen.
Aus unserer Erfahrung empfehlen wir generell die Umsetzung der Stufe 2, was unter anderem bedeutet:
- die Hauptenergieverbraucher zu bestimmen
- ein Messkonzept zu hinterlegen
- sinnvolle Energiekennzahlen zu bilden
- Energieziele und Maßnahmen zur Zielerreichung zu definieren
Was die vier Stufen im Einzelnen beinhalten und in welcher Form man diese umsetzen kann, stellen wir interessierten Unternehmen gerne in einem kostenlosen Webinar am 22. Oktober 2025 um 14 Uhr vor – hier können Sie sich direkt zum Webinar anmelden.
Gerne überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Stufe sich für Ihr Unternehmen eignet und was zu tun ist, um diese Stufe – auf Basis Ihrer EMAS-Validierung – zu erreichen.
Ihr Ansprechpartner bei Arqum: Dr. Uwe Götz