Seminare
Wissen erweitern

Wissen erweitern

Unser Seminarangebot

Das gesamte Seminarprogramm können Sie hier als PDF erhalten. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

Mit unserem Seminarangebot bieten wir Ihnen:

Spätestens zwei Wochen vor Durchführung des Seminars erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sie können bis 7 Tage vor Seminarbeginn zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung berechnen wir 50 % Stornogebühr. Die Stornogebühr entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Zu jedem Seminar werden ausführliche Arbeitsunterlagen ausgegeben. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Ein kurzer Überblick in unser Seminarangebot

Klima

Im Spannungsfeld steigender politischer Anforderungen und zunehmender Erwartungen marktwirtschaftlicher Akteure an Unternehmen werden auch immer mehr Anforderungen zur Berechnung und Minderung von Treibhausgasen an Unternehmen und Organisationen gestellt. Im Rahmen des Seminars erhalten sie das nötige Hintergrundwissen zur Erstellung einer Klimabilanz und wie Sie effizient vorgehen.


Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Betriebe und Einrichtungen, welche in der nahen Zukunft eine Klimabilanz berechnen wollen oder dies planen.


Ziel:
Ziel des Seminars ist neben der Vermittlung des Inhalts und Ablaufs der Erstellung einer Klimabilanz auch die Vermittlung von Möglichkeiten zu Verifizierung. Außerdem wird in das Thema Product Carbon Footprint eingeführt.

Umwelt

Sie möchten Praxis-Tipps zur Ermittlung der wichtigen Umweltthemen im Unternehmen, die wichtigsten umweltrelevanten Rechtsanforderungen kennenlernen und wissen, wie sinnvolle Umweltziele und Maßnahmen definiert werden? Dann sind Sie bei diesem Seminar richtig!


Zielgruppe:
Mitarbeitende aus Verwaltung, Technik, Produktion oder Facility Management, die für den betrieblichen Umweltschutz im Unternehmen zuständig sind oder hier Aufgaben übernehmen sollen.


Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, wichtige Grundlagen des betrieblichen Umweltschutzes kennen zu lernen. Im Vordergrund stehen dabei die systematische Bestandaufnahme der Umweltsituation und die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung.

Das Seminar richtet sich an Betriebe, die ein Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001 betreiben oder die Einführung eines Umweltmanagementsystems erwägen.

 

Zielgruppe:
Umweltmanagementbeauftragte sowie Personen, die für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems im Betrieb zuständig sind.

 

Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 einzuführen, umzusetzen und weiterzuentwickeln und alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Zertifizierung zu veranlassen. Sie erhalten Praxis-Tipps und führen Gruppenübungen durch. Durch eine kleine Teilnehmeranzahl besteht die Möglichkeit auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen.

Eine wichtige Führungsaufgabe ist die Minimierung von Haftungsrisiken. Hier ist der Aufbau einer rechtssicheren Organisation und die regelmäßige Überprüfung deren Funktionsfähigkeit unerlässlich. Mit diesem Seminar werden die wichtigsten Rechtsvorschriften im Umwelt- und Arbeitsschutz und damit verbundene rechtliche Pflichten aufgezeigt und Hinweise für eine rechtssichere Organisation gegeben.


Zielgruppe:
Führungskräfte, Abteilungsleiter, Vorgesetzte mit Verantwortung für umwelt- oder arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen.


Ziel:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der wichtigsten Anforderungen aus dem Umwelt- und Arbeitsschutzrecht und der damit verbundenen Pflichten.

In vielen Unternehmen werden mehrere Managementsysteme parallel betrieben. Durch die einheitliche Struktur aller Managementsysteme (high level structure) macht es Sinn, integrierte Audits für alle zu Grunde liegenden Zertifizierungen durchzuführen.


Zielgruppe:
Alle Personen, die für die Durchführung interner Audits nach ISO 14001 und ISO 50001 vorgesehen sind.


Ziel:
Ziel des Seminars ist neben der Vermittlung des Inhalts und Ablaufs eines Audits auch die Vermittlung von Fragestellungen mit denen die energie- und umweltbezogene Leistung sowie ausgewählte gesetzliche Anforderungen auditiert werden können. Für die Themen Umwelt und Energie werden beispielhaft Auditfragen erarbeitet und die Durchführung und Auditberichterstellung anhand praktischer Beispiele erläutert.

Energie

Die aktuelle Entwicklung der Energiepreise, aber auch der Gesetzgeber, verpflichten Unternehmen immer stärker zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Einführung von Energiemanagementsystemen. Kompetente Energiebeauftragte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, um erfolgreiches Energiemanagement zu betreiben. Unser Seminar vermittelt Ihnen diese Kompetenz und viele wichtige Praxistipps zur Verbesserung der Energieeffizienz.

 

Zielgruppe:
Mitarbeitende mit Zuständigkeit für den Bereich Energie, Technik, Facility Management, die als Energiebeauftragte benannt werden.

 

Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Einsparpotenziale zu erkennen und einen effizienten Einsatz von Energie im Unternehmen sicherzustellen.

Energieauditor*innen werden benötigt, um den Einsatz von Energie im Unternehmen analysieren und Einsparpotenziale identifizieren zu können. Unser Seminar vermittelt Ihnen das Handwerkszeug, ein Energieaudit systematisch durchzuführen, den Energieeinsatz zu analysieren und Maßnahmen für die Verbesserung der Energieeffizienz abzuleiten.

 

Zielgruppe:
Mitarbeitende mit Zuständigkeit für den Bereich Energie, Technik, Facility Management, die als Energieauditor*innen benannt werden.


Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen Energieaudits durchzuführen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der Vorgehensweise zur Realisierung von Einsparpotentialen bei verschiedenen Hauptenergieverbrauchern.

Das Seminar richtet sich an Betriebe, die ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 betreiben oder die Einführung eines Energiemanagementsystems erwägen.


Zielgruppe:
Energiemanagementbeauftragte und Mitarbeitende aus Buchhaltung, Einkauf, Technik, Produktion oder Facility Management, die Aufgaben aus dem Energiemanagement übernehmen sollen.


Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen, umzusetzen und weiterzuentwickeln und alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Zertifizierung zu veranlassen. Sie erhalten Praxis-Tipps und führen Gruppenübungen durch. Durch eine kleine Teilnehmeranzahl besteht die Möglichkeit auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen.

In vielen Unternehmen werden mehrere Managementsysteme parallel betrieben. Durch die einheitliche Struktur aller Managementsysteme (high level structure) macht es Sinn, integrierte Audits für alle zu Grunde liegenden Zertifizierungen durchzuführen.


Zielgruppe:
Alle Personen, die für die Durchführung interner Audits nach ISO 14001 und ISO 50001 vorgesehen sind.


Ziel:
Ziel des Seminars ist neben der Vermittlung des Inhalts und Ablaufs eines Audits auch die Vermittlung von Fragestellungen mit denen die energie- und umweltbezogene Leistung sowie ausgewählte gesetzliche Anforderungen auditiert werden können. Für die Themen Umwelt und Energie werden beispielhaft Auditfragen erarbeitet und die Durchführung und Auditberichterstellung anhand praktischer Beispiele erläutert.

Weitere Seminare

Sie sind in Ihrem Betrieb verantwortlich für Gefahrstoffe? Sie benötigen Praxis-Tipps zur Umsetzung der AwSV und wünschen Sicherheit bei der Lagerung von und im Umgang mit Gefahrstoffen? Dann hilft Ihnen dieses Seminar weiter.

 

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an die im Unternehmen zuständigen Personen für Einsatz und Lagerung von Gefahrstoffen.


Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Grundlagen und organisatorische Hilfestellungen für die ordnungsgemäße Lagerung und den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb zu vermitteln.

In allen klassischen Managementsystemen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 müssen interne Audits durchgeführt werden. Die internen Auditoren benötigen Grundlagenwissen über die jeweilige Norm sowie die anzuwendende Systematik bei der Durchführung interner Audits. Als Basis der Schulung wird die ISO 19011:2018 herangezogen, der Leitfaden, der die Durchführung interner und externer Audits für alle Managementsysteme regelt.


Zielgruppe:
Mitarbeitende die interne Audits durchführen oder durchführen sollen. Das Seminar dient auch der Vermittlung von Grundlagen für eine spätere Tätigkeit als externer Auditor.


Ziel:
Ziel des Seminars ist neben der Vermittlung des Inhalts und Ablaufs eines Audits auch die Schulung der Teilnehmer in z.B. Gesprächstechniken. Für die klassischen Managementsysteme werden beispielhaft Auditfragen erarbeitet und die Durchführung und Auditberichterstellung anhand praktischer Beispiele erläutert.

Die ISO 45001 regelt die Anforderungen an ein Managementsystem für Sicherheit, Gesundheit und Arbeitsschutz (SGA). Das Seminar richtet sich an Betriebe, die ein SGA-Managementsystem nach ISO 45001:2018 betreiben oder die Einführung eines SGA-Managementsystems erwägen.

 

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Sicherheitsfachkräfte und SGA-Managementbeauftragte sowie an Personen, die für die Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung des SGA-Managementsystems im Betrieb zuständig sind oder sein sollen.

 

Ziel:
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ein SGA-Managementsystem nach ISO 450001 einzuführen, umzusetzen und weiterzuentwickeln und alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Zertifizierung zu veranlassen. Sie erhalten Praxis-Tipps und führen Gruppenübungen durch. Durch eine kleine Teilnehmeranzahl besteht die Möglichkeit auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen.

Haftungsrisiken für Führungskräfte aus dem Arbeits- Umwelt- und Umweltschutzrecht (Inhouse-Schulung)

Führungskräfte und Vorgesetzte sind in der Regel für die Einhaltung der arbeitsschutz- und umweltrelevanten Anforderungen in ihrem Bereich verantwortlich, ohne dass dies näher im Arbeitsvertrag spezifiziert sein muss. 

Mit diesem Seminar wird aufgezeigt, aus welchen Umwelt- und Arbeitsschutzanforderungen Haftungsrisiken entstehen und wie deren strafrechtliche Beurteilung erfolgt.

 

Zielgruppe:
Führungskräfte, Abteilungsleiter, Vorgesetzte mit umwelt- oder arbeitsschutzrechtlicher Verantwortung.

 

Ziel:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Haftungsrisiken von Führungskräften anhand praktischer Beispiele und der Aufbereitung strafrechtlicher Hintergründe.

 

Dieses Seminar bieten wir nur auf Anfrage an.

Breites Spektrum an Wissen

Wählen Sie aus unserem breiten Seminarangebot

Außerdem bieten wir auch Inhouse-Schulungen für Führungskräfte an. 

Dabei liegt der Fokus auf Haftungsrisiken aus dem Arbeits-, Umwelt- und Umweltschutzrecht.

Weitere Details finden Sie hier. 

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über unser gesamtes Seminarangebot. Die Termine werden laufend aktualisiert und zur Anmeldung freigeschalten. Wir freuen uns auf Sie in einem unserer Seminare!

Inhouse-Schulung

Haftungsrisiken für Führungskräfte aus dem Arbeits- Umwelt- und Umweltschutzrecht (Inhouse-Schulung)

Warum ist unser Seminar für Sie interessant:
Führungskräfte und Vorgesetzte sind in der Regel für die Einhaltung der arbeitsschutz- und umweltrelevanten Anforderungen in ihrem Bereich verantwortlich, ohne dass dies näher im Arbeitsvertrag spezifiziert sein muss. Werden im Verantwortungsbereich bspw. Gefahrstoffe eingesetzt oder umweltrelevante Anlagen betrieben, ist eine besondere Sorgfalt unabdingbar, um nicht größeren Haftungsrisiken ausgesetzt zu sein.

Mit diesem Seminar wird aufgezeigt, aus welchen Umwelt- und Arbeitsschutzanforderungen Haftungsrisiken entstehen und wie deren strafrechtliche Beurteilung erfolgt.

Zielgruppe:
Führungskräfte, Abteilungsleiter, Vorgesetzte mit umwelt- oder arbeitsschutzrechtlicher Verantwortung.

Ziel:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Haftungsrisiken von Führungskräften anhand praktischer Beispiele und der Aufbereitung strafrechtlicher Hintergründe.

 

Diese Seminare bieten wir auf Anfrage als Inhouseschulung an.

Inhalte:

  • Verantwortung der Vorgesetzten
    – Betriebsspezifische Rechtsanforderungen aus Arbeits- u. Umweltschutz
    – Gesetzliche Grundlagen (BGB, StGB, OwiG, BGV)
    – Betreiberverantwortung u. Organisationsverschulden
  • Möglichkeiten einer wirksamen Delegation
    – Vorgehensweise
    – Rechtsfolgen
  • Regelung der Verantwortung im Managementsystem
    – Pflichtenübertragung im Managementsystem
    – Überwachung der Rechtssicherheit im Managementsystem

Fragen zu den Seminaren

Senden Sie uns Ihre Fragen

Senden Sie uns Ihre Frage(n) und Ihre Kontaktdaten – wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Ansprechpartner*in

    E-Mail*

    Unternehmen

    Telefonnummer (optional)

    Themengebiet

    Nachricht

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen.