Beratung im Bereich Klima
Klimaneutralität & CO2-Kompensation
Das Bundesklimaschutzgesetz (KSG) fordert Unternehmen zur Klimaneutralität auf. Dieses Ziel wird erreicht, wenn Unternehmen entweder keine klimaschädlichen Emissionen mehr verursachen oder unvermeidbare Treibhausgase durch zertifizierte Ausgleichsprojekte, wie beispielsweise den Aufbau von Senken kompensieren bzw. neutralisieren. Zusätzlich drängen Initiativen wie die Science Based Targets Initiative und der jüngste Bericht des IPCC auf rasches Handeln, um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken.
Vermeidung, Reduktion und Kompensation: So gelingt die Klimaneutralität
Die Ausrichtung der Klimastrategie ist bei jedem Unternehmen unterschiedlich und variiert auch innerhalb verschiedener Branchen. Auch das Klimamanagement eines Unternehmens wird durch individuelle Gegebenheiten beeinflusst. Allerdings bildet das Fundament immer die gleiche Zielsetzung: die Vermeidung und Reduktion von Treibhausgas-Emissionen wie CO2, um langfristig klimaneutral zu werden und die Folgekosten des Klimawandels so gering wie möglich zu halten. Aktuell lässt sich das Ziel der Klimaneutralität jedoch nur schwer ohne die Kompensation von unvermeidbaren Treibhausgas-Emissionen realisieren.
Unser Beratungsangebot: Entwicklung einer individuellen Kompensations- und Neutralisationsstrategie
Wir erläutern Ihnen die Hintergründe zur Kompensation und Neutralisation und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Strategie. Dabei klären wir Sie über die Funktionsweise und die Herausforderungen der Kompensation auf und helfen Ihnen, eine individuelle Vorgehensweise zum Umgang mit Kompensation zu entwickeln.
Sprechen Sie uns an – gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch!
Häufige Fragen rund um das Thema Kompensation
Was bedeutet Kompensation?
Bei der Kompensation werden alle Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt, deren Maßnahmen einen Beitrag leisten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Dazu gehören z. B. der Ausbau von Solarstrom, Biogasanlagen oder Wasserkraft.
Was bedeutet Neutralisation?
Neutralisation bedeutet, dass CO2-Senkenprojekte unterstützt werden, die Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre entfernen und langfristig speichern (z.B. Aufforstung, Aufbau der Humusschicht, Renaturierung von Mooren). Neben natürlichen Maßnahmen gibt es auch die Option technische Senken anzulegen, wie z.B. Carbon Capture and Storage (CCS).
Welche Änderungen gibt es durch das Pariser Abkommen?
Mit Inkrafttreten des Pariser Abkommens Anfang 2021 entsteht aktuell eine Angebotslücke auf dem Kompensationsmarkt. Um den Anforderungen des Abkommens gerecht zu werden und eine Doppelzählung zu vermeiden, sind Projekte beispielsweise mit sog. Corresponding Adjustments notwendig. Diese gibt es aktuell nur in sehr geringer Zahl. Eine Kompensation mit Zertifikaten aus Projekten ab 2021 ist daher aktuell kaum möglich.
Was ist ein Gold Standard Zertifikat?
Ein Gold Standard Zertifikat garantiert die ökologische und soziale Nachhaltigkeit eines Klimaschutzprojektes. Beim Gold Standard handelt es sich um den weltweit strengsten Standard für den freiwilligen Emissionshandel. Er wurde vom World Wide Fund For Nature (WWF) entwickelt.
Wir bieten sorgfältig ausgewählte Gold Standard Zertifikate von internationalen Klimaschutzprojekten an. Wichtig ist uns beispielsweise, dass die Zertifikate nicht aus Konfliktregionen stammen. Zudem überzeugen wir uns durch gründliche Recherche der Reporting-Berichte und Kontaktaufnahme mit den Projektbetreibern vor Ort um den Einkauf von Emissionsminderungsgutschriften valider Klimaschutzprojekte.
Zusätzlich zu den internationalen Projekten bieten wir Ihnen ebenfalls an, durch regionale Projekte die Förderung nationaler Treibhausgas-Senken zu unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel der Humusaufbau, die Aufforstung und Renaturierung und die Vernässung von Mooren. Die Kompensation im Rahmen von lokalen Projekten unterstützt die Region bei einer zukunftsfähigen Entwicklung und gibt Ihnen die Möglichkeit sich mit den verschiedenen Akteuren zu verbinden.
Klimabilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol und anderen anerkannten Standards (z.B. ISO 14064, PAS 2060)
Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements
Entwicklung von ambitionierten Klimazielen (z.B. Klimaneutralität oder wissenschaftsbasiertes Klimaziel nach dem Science based Targets Ansatz)
Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Beratung zu Auswahl geeigneter Kompensationszertifikate
Vorbereitung und Begleitung der externen Verifizierung (z.B. nach ISO 14064)


Abgrenzung von Mitbewerbern durch die Entwicklung eines umfassenden und passgenauen Klimamanagements
Vorbereitung auf rechtliche Anforderungen
Wettbewerbsfähigkeit und Minderung von Risiken im Zusammenhang mit einem Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft
Umfassende Erfahrung der Arqum BeraterInnen mit Klimaschutz, Begutachtung und Verifizierung in verschiedenen Branchen und Organisationen
Weitere Themen zur Beratung im Klimaschutz
Referenzen
Kundenprojekte Klima


Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement
Unterstützung beim Aufbau eines Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements.


Klimamanagement
Unterstützung bei der Erarbeitung einer THG-Bilanz für die Scope 1-3 und der Erarbeitung von 81 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten und indirekten THG-Emissionen.


Klima
Durchführung eines Konvoi zur Treibhausgasbilanzierung von 19 Kultureinrichtungen des Bundes.


Klimamanagement
Unterstützung bei der Ermittlung von Scope 3 Emissionen nach GHG Protocol.


Umwelt- und Klimamanagement
Begleitung und Unterstützung zur Erreichung der Klimaneutralität; Klimabilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol;
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems nach EMAS.


Klimamanagement
Durchführung eines Product- Carbon Footprints.


Klimamanagement
Unterstützung bei der Erstellung eines Leitfadens zur treibhausgasneutralen Verwaltung.
Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News Klima