Beratung im Bereich Klima
Mit uns zu einem ganzheitlichen Klimamanagement
Bei der Umsetzung eines betrieblichen Klimamanagements gibt es, anders als für das Umwelt- und Energiemanagement, bislang keinen einheitlichen Standard. Nach unserem Verständnis umfasst ein ganzheitliches Klimamanagement dennoch die elementaren Bausteine der standardisierten Managementsysteme: von der Planung über die Messung der Leistung bis hin zur Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen und der Erfolgskontrolle. Kernelemente sind dabei eine valide Klimabilanz und eine ambitionierte Klimastrategie, die den Weg für eine klimafreundliche Wirtschaftsweise vorgibt.
Aktuell führen wir ein spannendes Pilotprojekt zum Klimamanagement mit sechs Unternehmen durch. Ziel ist es, das Konzept für ein „Klimamanagement auf Basis von EMAS“ zu testen, das wir im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelt haben.
Unser Beratungsangebot: Aufbau eines Klimamanagementsystems
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität: Mit unserer Beratung unterstützen Sie beim Aufbau der notwendigen Prozesse für ein glaubwürdiges Klimamanagement und entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Klimaziele sowie konkrete Maßnahmen. Dank unserer Erfahrungen im Bereich der Begutachtung und Verifizierung, wissen wir genau, worauf es beim Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagementsystems ankommt.
Synergien nutzen: Vom Umweltmanagement zum Klimamanagement
Ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001, EMAS, ÖKOPROFIT oder KLIMAfit bildet eine ideale Basis für die Erarbeitung eines weiterführenden Klimamanagements. Bestehende Instrumente wie die Umweltdatenerhebung und Analyse von Umweltkennzahlen, die Festlegung von Zielen und Maßnahmen sowie die Umwelterklärung im Rahmen von EMAS sind Bausteine, die für das Klimamanagement genutzt und erweitert werden können. Wir unterstützen Sie dabei, ein Klimamanagement sinnvoll in ihr bestehendes Umweltmanagement zu integrieren.
Erarbeitung einer Klimabilanz nach den Anforderungen des Greenhouse Gas Protocols (oder alternativer Standards wie der ISO 14064)
Erfassung relevanter Emissionsquellen in Ihrem Unternehmen
Planung und Umsetzung der zusätzlichen Arbeitsschritte vom Umwelt- zum Klimamanagement (z. B. von der ISO 14001 zum Klimamanagement)
Ausarbeitung von passgenauen Klimazielen und Maßnahmen
Unterstützung bei der externen Berichterstattung (z. B. Erweiterung der bestehenden EMAS-Umwelterklärung)
Etablierung strukturierter Prozesse zur langfristigen Reduktion der Treibhausgasemissionen
Schaffung eines Mehrwerts des Umweltmanagementsystems durch die Integration der neuen Prozesse und Daten
Nachhaltige Verfolgung des definierten Klimaziels
Prüfung der integrierten Prozesse im Rahmen einer Begutachtung
Klimaschutz in Unternehmen wird gefördert: Im Rahmen der bundesweiten Förderung „Transformationskonzepte“ unterstützt das BAFA die Erstellung und Zertifizierung von CO2-Bilanzen sowie die Beratung zur Erstellung eines Transformationskonzepts oder Klimaschutzmanagements. Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg erhalten auch über das neue Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“ finanzielle Unterstützung für die Beratung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Weitere Themen zur Beratung im Klimaschutz
Ihre Ansprechpartnerin
Lisa Rummel
Büro München
Tel.: +49(0) 89-1210 9940
E-Mail:
Lisa Rummel betreut als Senior Projektleiterin verschiedene Projekte zum betrieblichen Umwelt- und Klimamanagement. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Erstellung von Klimabilanzen sowie die Entwicklung von Klimastrategien bis hin zum Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements.
Sie führt regelmäßig Schulungen durch, berät Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS bzw. ISO 14001 und leitet das Arqum-interne Expertenteam für Klimamanagement.
Lisa Rummel betreut als Senior Projektleiterin verschiedene Projekte zum betrieblichen Umwelt- und Klimamanagement. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Erstellung von Klimabilanzen sowie die Entwicklung von Klimastrategien bis hin zum Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements.
Sie führt regelmäßig Schulungen durch, berät Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS bzw. ISO 14001 und leitet das Arqum-interne Expertenteam für Klimamanagement.
Referenzen
Kundenprojekte Klima
Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement
Unterstützung beim Aufbau eines Klima- und Nachhaltigkeits- managements.
Klimamanagement
Unterstützung bei der Erarbeitung einer THG-Bilanz für die Scope 1-3 und der Erarbeitung von 81 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten und indirekten THG-Emissionen.
Klima
Durchführung eines Konvoi zur Treibhausgasbilanzierung von 19 Kultureinrichtungen des Bundes.
Klimamanagement
Unterstützung bei der Ermittlung von Scope 3 Emissionen nach GHG Protocol.
Umwelt- und Klimamanagement
Begleitung und Unterstützung zur Erreichung der Klimaneutralität; Klimabilanzierung nach Greenhouse Gas Protocol;
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Umweltmanagementsystems nach EMAS.
Klimamanagement
Durchführung eines Product- Carbon Footprints.
Klimamanagement
Unterstützung bei der Erstellung eines Leitfadens zur treibhausgasneutralen Verwaltung.
Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News Klima
Gesetzliche Verschärfungen im Umgang mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen (F-Gase, Ozon)
Arqum und Terrabiota renaturieren ein Schilfmoor
Neue Anforderungen der ISO-Normen zum Klimawandel
Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt „Klimamanagement auf Basis von EMAS“
„münchenklima” – das Klimaschutzberatungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Stadtgebiet München
Klimaschutz-Förderprogramme: Baden-Württemberg unterstützt lokale Unternehmen
Klimafreundlich Reisen – Handbuch für Ziele in Europa
Arqum startet mit zwei Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken in Vietnam
Weniger Stromsteuer, kein Spitzenausgleich mehr: Was ändert sich in der Energiepolitik?
Neu ab Januar 2024: Verbrennung von Abfällen unterliegt dem nationalen Emissionshandel
Nachhaltige Mobilität – auch bei Bahnstreiks umweltschonend unterwegs
Begleitung der Stadtverwaltung Nürnberg auf dem Weg zur Klimaneutralität
Hydraulischer Abgleich: So können Sie Energie sparen!
Neue EU-Verordnung: Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
THG-Bilanzierungen von Kultureinrichtungen
Gerichte verschärfen Regeln für „klimaneutral“-Aussagen
Augsburger Unternehmen streben Klimaneutralität an
Umsatzsteuer-Förderung für Photovoltaikanlagen
Aktuelle Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichtspflicht der EU (CSRD)
Arqum unterstützt Bundesbehörden bei der EMAS-Einführung
Weitere Themen zur Beratung im Klimaschutz
Ihre Ansprechpartnerin
Lisa Rummel
Büro München
Tel.: +49(0) 89-1210 9940
E-Mail:
Lisa Rummel betreut als Senior Projektleiterin verschiedene Projekte zum betrieblichen Umwelt- und Klimamanagement. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Erstellung von Klimabilanzen sowie die Entwicklung von Klimastrategien bis hin zum Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements.
Sie führt regelmäßig Schulungen durch, berät Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS bzw. ISO 14001 und leitet das Arqum-interne Expertenteam für Klimamanagement.
Lisa Rummel betreut als Senior Projektleiterin verschiedene Projekte zum betrieblichen Umwelt- und Klimamanagement. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Erstellung von Klimabilanzen sowie die Entwicklung von Klimastrategien bis hin zum Aufbau eines ganzheitlichen Klimamanagements.
Sie führt regelmäßig Schulungen durch, berät Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS bzw. ISO 14001 und leitet das Arqum-interne Expertenteam für Klimamanagement.