Compliance
kompakt & sicher
Beratung Bereich Compliance
Weitere Dienstleistungen im Bereich Compliance
Profitieren Sie auch an den weiteren Dienstleistungen unserer Compliance ExpertInnen:
- Mit dem Pflichtenmanagement werden die im Rahmen des Compliance Audits identifizierten relevanten Unternehmenspflichten eindeutig an die Verantwortlichen delegiert und damit ein wichtiger Schritt zur Minimierung von Haftungsrisiken umgesetzt.
- Die für die Umsetzung von Rechtspflichten verantwortliche Führungskräfte werden im Rahmen einer Schulung dahingehend sensibilisiert, welche Rechtspflichten zu ihrem Verantwortungsbereich gehören und wie Haftungsrisiken vermieden werden können. Diese Schulungen bieten wir auf Wunsch mit einem auf Arbeitsschutzrecht spezialisierten Rechtsanwalt an.
- Mit Fokus-Checks für ausgewählte Rechtsthemen wie Abfall oder Gefahrstoffe bewerten wir mit Ihnen die Situation bei ausgewählten Rechtsthemen im Detail und helfen Ihnen dabei, diese wesentlichen Rechtsbereiche rechtssicher in Ihrem Unternehmen zu organisieren.
Referenzen
Kundenprojekte Compliance


Umweltmanagement
Durchführung der jährlichen Umweltbetriebsprüfung nach EMAS sowie Durchführung von Compliance Audits.
Druckerei Lokay e.K.


Umwelt-und Energiemanagement
Durchführung regelmäßiger Compliance Audits zur Erhöhung der Rechtsicherheit im Umwelt- und Energierecht.
TUI Cruises GmbH


Umwelt-und Energiemanagement
Durchführung von Audits zur Erhöhung der Rechtsicherheit im Umwelt- und Energierecht.
TUI AG

Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News Compliance
Überblick zu Neuerungen in der EU-Taxonomie
Veröffentlichung des Entwurfs neuer Kriterien für die 4 weiteren Taxonomieziele (Taxo 4).
Aktuelles zum Lieferkettengesetz
Aktuelle Informationen für Unternehmen, um die neuen Anforderungen des Lieferkettengesetzes umsetzen zu können.
TA Luft 2021 nach langen Verhandlungen doch noch verabschiedet
Die neu verfasste Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) wird am 01.12.2021 in Kraft treten.
Deutsches Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde
Am 27. Mai einigte sich die große Koalition auf den geänderten Regierungsentwurf des Lieferkettengesetzes.
Messpflicht für Drittmengen verschoben
Betroffene Unternehmen haben bis zum 01. Januar 2022 Zeit, ein Messkonzept zu erstellen und umzusetzen.
Lieferkettengesetz – Bundesregierung erzielt Einigung
Der Gesetzesentwurf soll Unternehmen dazu verpflichten, stärker auf soziale und ökologische Mindeststandards zu achten.
Messpflicht für Drittstrommengen verschoben
Referentenentwurf über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch das BEHG veröffentlicht
SCIP-Datenbank – neue Meldepflicht für besonders besorgniserregende Stoffe
Ab 5. Januar 2021 gilt eine neue Meldepflicht für Produzenten, Importeure oder Händler von Erzeugnissen oder Produkten.
Kooperation bietet Sonderkonditionen für ITGA-Mitgliedsunternehmen
Als Mitgliedsunternehmen Leistungen zu Vorzugskonditionen genießen.
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)
Die am 12. Februar von der Bundesregierung beschlossene Novelle des KrWG sieht eine Anpassung des deutschen Abfallrechts an die im Jahr 2017 geänderte Abfallrahmenrichtlinie
Referentenentwurf für Einwegkunststoffverbotsverordnung veröffentlicht
Das Bundesumweltministerium hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung zum Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Kunststoffprodukten vorgelegt. Damit sollen die europäische Einwegkunststoffrichtlinie sowie die Vorgaben
EU-Kommission veröffentlicht Entwurf des europäischen Klimaschutzgesetzes
Am 4. März diesen Jahres hat die Europäische Kommission einen Entwurf für das Europäische-Klimaschutzgesetz vorgelegt. Übergeordnetes Ziel des Klimaschutzgesetzes ist es, dass die EU
Forderungen nach Lieferkettengesetz werden konkreter
Seit 2016 forciert die Bundesregierung mit ihrem „Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte“ die Sensibilisierung deutscher Unternehmen für ihre Verantwortung in ihren Lieferketten. Firmen
Evaluierung der CSR-Berichtspflicht im Auftrag des UBA
Im Auftrag des Umweltbundesamtes arbeitet Arqum in Kooperation mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Fair Finance Institute an dem Projekt „Evaluierung
Das Energiesammelgesetz (EnSaG) – wichtige Änderungen für Unternehmen
Das neue Energiesammelgesetz (EnSaG) bringt Änderungen für das EEG, KWKG und EnWG mit sich.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Zum 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das GEG ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
Hinweise zum Messen und Schätzen der EEG-Umlagepflichten
Neue EEG-Umlageregeln ab Januar 2021.
Anpassungsmöglichkeiten für Zertifizierungen (COVID-19)
Die Akkreditierungsstellen DAU und DAkkS haben auf die Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens auf Grund der Corona-Pandemie reagiert und die Zertifizierungs-Regelungen angepasst bzw.
Neue Ökodesign-Richtlinien zur Beleuchtung
Einigung auf neue Ökodesign-Regelungen für Beleuchtungsprodukte.
Energiesammelgesetz – Änderungen für Unternehmen
Anforderungen zur rechtskonformen Umsetzung im Unternehmen werden ständig umfangreicher.