Compliance
kompakt & sicher
Beratung Bereich Compliance
Weitere Dienstleistungen im Bereich Compliance
Profitieren Sie auch an den weiteren Dienstleistungen unserer Compliance ExpertInnen:
- Mit dem Pflichtenmanagement werden die im Rahmen des Compliance Audits identifizierten relevanten Unternehmenspflichten eindeutig an die Verantwortlichen delegiert und damit ein wichtiger Schritt zur Minimierung von Haftungsrisiken umgesetzt.
- Die für die Umsetzung von Rechtspflichten verantwortliche Führungskräfte werden im Rahmen einer Schulung dahingehend sensibilisiert, welche Rechtspflichten zu ihrem Verantwortungsbereich gehören und wie Haftungsrisiken vermieden werden können. Diese Schulungen bieten wir auf Wunsch mit einem auf Arbeitsschutzrecht spezialisierten Rechtsanwalt an.
- Mit Fokus-Checks für ausgewählte Rechtsthemen wie Abfall oder Gefahrstoffe bewerten wir mit Ihnen die Situation bei ausgewählten Rechtsthemen im Detail und helfen Ihnen dabei, diese wesentlichen Rechtsbereiche rechtssicher in Ihrem Unternehmen zu organisieren.
Referenzen
Kundenprojekte Compliance


Umweltmanagement
Durchführung der jährlichen Umweltbetriebsprüfung nach EMAS sowie Durchführung von Compliance Audits.
Druckerei Lokay e.K.


Umwelt-und Energiemanagement
Durchführung regelmäßiger Compliance Audits zur Erhöhung der Rechtsicherheit im Umwelt- und Energierecht.
TUI Cruises GmbH


Umwelt-und Energiemanagement
Durchführung von Audits zur Erhöhung der Rechtsicherheit im Umwelt- und Energierecht.
TUI AG

Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News Compliance
Weniger Stromsteuer, kein Spitzenausgleich mehr: Was ändert sich in der Energiepolitik?
Nach langem Ringen verkündete die Bundesregierung am 09. November 2023 den Beschluss, die Stromsteuer für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes auf das EU-Minimum von
Neu ab Januar 2024: Verbrennung von Abfällen unterliegt dem nationalen Emissionshandel
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) regelt bisher den nationalen Handel mit Emissionszertifikaten für Brennstoffe in den Bereichen Verkehr und Wärme. Daher müssen Inverkehrbringer fossiler Brennstoffe wie
Angehobene KMU-Schwellenwerte: weniger CSRD-berichtspflichtige Unternehmen
Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2023 einen delegierten Rechtsakt zur Anpassung der Größenkriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erlassen. Durch die
Frist für die Anzeige von Feuerungsanlagen nach der 44. BImSchV läuft aus
Die 44. BImSchV ist am 20. Juni 2019 in Kraft getreten. Sie richtet sich speziell an Betreiber von genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Feuerungs-, Gasturbinen-
Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) fördert Umstieg auf erneuerbare Energien
Am 29. September 2023 hat die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes den Bundesrat passiert. Damit tritt das novellierte Gebäude-Energie-Gesetz am 1. Januar 2024 in Kraft. Dieses
Neue EU-Verordnung: Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
Die EU hat die neue Verordnung (EU) 2023/956 zum Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eingeführt. Diese Verordnung trat am 1. Oktober 2023 in Kraft,
Bedeutung der aktuellen Lieferkettengesetzgebung für Unternehmen
Die aktuellen Entwürfe der europäischen Gesetzgebung zeigen vor allem zwei zentrale Themen in der Entwicklung der Lieferkettengesetzgebung: Es werden deutlich mehr Unternehmen betroffen sein
Veröffentlichte ESRS-Kriterien reformieren die Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach CSRD
Das Thema Nachhaltigkeitsberichtspflicht bleibt spannend! Oder anders gesagt: Nun geht es zur Sache! Und wir unterstützen Sie bei der Umsetzung. Die Corporate Sustainability Reporting
Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – neue Anforderungen und passende Lösungen
Am 21.9.23 wurde vom Deutschen Bundestag das Energieeffizienzgesetz (Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes, EnEfG) beschlossen. Mit der Sitzung vom 20.10.2023
Veröffentlichung von FAQs zur Energiesparverordnung EnSimiMaV
Zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland hatte die Bundesregierung im Herbst 2022 eine Energiesparverordnung erlassen, die Sparmaßnahmen vorschreibt. Welche Unternehmen hiervon betroffen sind, können
Neue Entwicklungen bei den Anforderungen an Lieferketten
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es fordert Unternehmen zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten innerhalb ihrer Lieferketten auf,
Aktuelle Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichtspflicht der EU (CSRD)
Es tut sich einiges in Sachen Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Die CSRD steht kurz vor der Veröffentlichung im
Klimanetzwerke „We4Zero“
Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die ISO 50003:2021
Es gibt neue Anforderungen an die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen.
REACH: Blei wird möglicherweise zulassungspflichtig
Im Anhang XIV der REACH-Verordnung ist aufgeführt, welche Stoffe zulassungspflichtig sind.
Überblick zu Neuerungen in der EU-Taxonomie
Veröffentlichung des Entwurfs neuer Kriterien für die 4 weiteren Taxonomieziele (Taxo 4).
Aktuelles zum Lieferkettengesetz
Aktuelle Informationen für Unternehmen, um die neuen Anforderungen des Lieferkettengesetzes umsetzen zu können.
TA Luft 2021 nach langen Verhandlungen doch noch verabschiedet
Die neu verfasste Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) wird am 01.12.2021 in Kraft treten.
Deutsches Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde
Am 27. Mai einigte sich die große Koalition auf den geänderten Regierungsentwurf des Lieferkettengesetzes.
Messpflicht für Drittmengen verschoben
Betroffene Unternehmen haben bis zum 01. Januar 2022 Zeit, ein Messkonzept zu erstellen und umzusetzen.