Newsfeed

Leonie Haberlander bei der Berechnung eines PCF

Berechnung eines PCF für zwei Messestände bei Arno Design

In den vergangenen Monaten haben wir ARNO Design dabei unterstützt, den ökologischen Fußabdruck (PCF) für zwei Messestände zu berechnen – einen mit explizitem Fokus auf Nachhaltigkeit gestalteten Pre-Built Messestand und einen klassischen, stark individualisierten Messestand. Ziel war es, den CO2-Verbrauch beider Messerstände direkt vergleichen zu können. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Pre-Built-Messestand verursacht – dank Sharing-Ansatz und einem Fokus auf nachhaltige Materialien – mehr als 60% weniger klimaschädliche Emissionen. Die Berechnungen wurden im Rahmen einer eingehenden Prüfung von GUTcert bestätigt.


Lesen Sie in unserem Interview mit Leonie Haberlander, Business Development und Sustainability Strategy Managerin bei ARNO Design, welche Erfahrungen sie gemacht hat, welche Herausforderungen es bei der PCF-Berechnung gab und warum es sich gelohnt hat, den gesamten Lebenszyklus der Messestände zu betrachten:


Was war eure Motivation für das Projekt?

Bei ARNO Design arbeiten wir seit über 30 Jahren aus eigener Überzeugung nachhaltig. Mit dem Aufkommen neuer Zertifizierungsmöglichkeiten und der stärkeren Nachfrage nach nachweisbarer Nachhaltigkeit war für uns klar, dass wir den nächsten Schritt gehen wollen. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Arqum im Rahmen von ÖKOPROFIT haben wir beschlossen, uns an eine PCF-Zertifizierung zu wagen. In der Messebranche hatten wir dafür noch kein Beispiel gefunden – umso mehr hat uns die Idee motiviert, die Challenge anzunehmen.


Wie seid ihr vorgegangen und wie hat Arqum euch unterstützt?

Ich habe zusammen mit unserer Geschäftsführerin, Mirka Nassiri, die interne Koordination übernommen. Arqum war uns als Beratungsunternehmen eine große Unterstützung, indem sie uns die konkreten Anforderungen der ISO 14067 erläutert und die nötigen Schritte klar strukturiert haben. So konnte ich mich darauf konzentrieren, Daten aus unseren Projekten und Prozessen zu sammeln und zu sortieren, während Arqum dafür gesorgt hat, dass wir den roten Faden der Zertifizierung nie aus den Augen verlieren.


Was waren die größten Herausforderungen?

Die größte Herausforderung war die Komplexität unserer Messestände. Von Schrauben über Stoffe bis hin zur Deckenbeleuchtung mussten sämtliche Einzelteile betrachtet werden. Hinzu kamen logistische Fragen wie die Transportauslastung unserer LKWs – Themen, die viel Detailwissen und jahrzehntelange Messeerfahrung erfordern. Zum Glück konnte ich auf das Know-how unseres erfahrenen Teams zurückgreifen, dass mir auch nach dem 20. Anruf geduldig alle Fragen beantwortet hat.

Da es unsere erste ISO-Zertifizierung war, gab es außerdem viel Neues zu lernen. Zu Beginn der Reise hätte ich den Umfang an Arbeitsschritten so nicht abschätzen können. Umso mehr freut es mich, dass wir den gesamten Prozess erfolgreich abschließen konnten. Diese Erfahrung mit Arqum hat mir nicht nur viel Wissen, sondern auch Selbstbewusstsein für kommende Zertifizierungen gebracht.


Welche Ergebnisse haben die PCF-Berechnungen geliefert?

Besonders wertvoll war natürlich die Bestätigung, dass unser nachhaltiges Arbeiten sich auch in Zahlen widerspiegelt. Das zu sehen, war sehr motivierend! Gleichzeitig haben wir viele spannende Erkenntnisse über die einzelnen Bestandteile unserer Messestände gewonnen – zum Beispiel, wo sich durch Materialauswahl, Designentscheidungen oder Logistik noch mehr CO₂-Einsparungen realisieren lassen. Diese Learnings helfen uns, gezielt an den richtigen Stellschrauben zu drehen.


Wie geht es in punkto Nachhaltigkeit jetzt weiter?

Nach der erfolgreichen Zertifizierung konzentrieren wir uns aktuell darauf, neue innovative und nachhaltige Materialien zu recherchieren und in unsere Designprozesse zu integrieren. Außerdem möchten wir unseren Materialkreislauf weiter optimieren und prüfen, wie wir aussortierte Bauteile noch besser wiederverwenden können.

Ihre Ansprechpartnerin bei Arqum: Nuria Remmer

Newsletter An- und Abmeldung

Mit Arqum aktuell informieren wir unsere Projektpartner einmal im Quartal über aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht und Umweltmanagement sowie über Neuigkeiten bei Arqum. Dazu gibt es einen Tipp des Quartals mit dem Sie Ihre Mitarbeiter, Kollegen und Bekannten zu umweltbewusstem Verhalten motivieren können.

Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns