We Impact ist ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, welches von KATE e. V. unter Mitwirkung von Arqum entwickelt wurde. Es unterstützt insbesondere mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) in ihre betrieblichen Prozesse. Zu den ersten Anwendern von We Impact zählen HiPP, Salus und Dienste für Menschen.
We Impact basiert auf den gesetzlichen Grundlagen des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS und berücksichtigt gesetzliche Rahmenwerke wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Auch die Anforderungen des Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) können damit umgesetzt werden. We Impact ist stufenweise aufgebaut und bietet für Einsteiger einen niederschwelligen Einstieg (Stufe 1) sowie die anspruchsvollere Stufe 2.
Wie wird die Qualität sichergestellt?
Ein Kernelement von We Impact ist das Siegel, das durch unabhängige, akkreditierte Prüfer vergeben wird. Es bestätigt die Erfüllung definierter Anforderungen und stärkt Transparenz und Glaubwürdigkeit nach außen. Das System sieht zudem die kontinuierliche Weiterentwicklung vor, sodass Organisationen regelmäßig überprüfen, wo sie stehen und welche Themen als Nächstes angegangen werden sollten.
Wer stellt die fachliche Qualität von We Impact sicher?
Ein unabhängiger Strategiebeirat begleitet die Weiterentwicklung von We Impact. Hier bringen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Umweltmanagement ihre Einschätzungen ein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das System fachlich fundiert bleibt und sich an aktuellen Entwicklungen orientiert.
Für wen eignet sich We Impact?
Dank des zweistufigen Ansatzes ist das System flexibel einsetzbar:
- Einsteiger erhalten mit Stufe 1 einen niedrigschwelligen Zugang zu grundlegenden Nachhaltigkeitselementen und ESG-Prozessen.
- Über Stufe 2 können Organisationen ihren Ansatz vertiefen und ESG-Themen strategisch verankern.
- Organisationen mit bestehenden Systemen (z. B. EMAS oder ISO 14001) können gezielt soziale und Governance-Aspekte ergänzen.
- Organisationen mit (indirekten) Berichtspflichten erhalten Unterstützung bei der strukturierten Umsetzung europäischer Standards.
- Beratende Institutionen – etwa Branchennetzwerke, Industrie- und Handelskammern oder Nachhaltigkeitsberater – können auf praxisorientierte Werkzeuge zurückgreifen, um Organisationen wirkungsvoll zu begleiten.
Welche Vorteile ergeben sich in der Praxis?
We Impact unterstützt Organisationen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistung strukturiert weiterzuentwickeln, interne Verantwortlichkeiten zu klären und regulatorische Anforderungen sicher einzuordnen. Gleichzeitig setzt das System neue Maßstäbe für ein transparentes und wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement sowie einer nachvollziehbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung entlang europäischer Richtlinien. Dadurch entstehen mehr Klarheit und Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Behörden und weiteren Partnern – langfristig, nachvollziehbar und verlässlich.
Interesse? In unseren kostenfreien Webinaren erhalten Sie Praxisbeispiele und einen kompakten Überblick über We Impact. Sie erfahren, wie das System aufgebaut ist, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und was Stufe 1 und Stufe 2 unterscheidet. Aktuelle Termine:
- Dienstag, 25. November 2025 um 15:00 Uhr – hier geht es zur Anmeldung
- Donnerstag, 29. Januar 2026 um 15:00 Uhr – hier geht es zur Anmeldung
Ihre Fragen sind herzlich willkommen – live oder vorab per Mail an .
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich für die Einführung von We Impact, den Aufbau eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements, die Integration von ESG-Aspekten oder die Teilnahme an unseren Webinaren interessieren. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung und auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Nachhaltigkeitsprofil.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von We Impact.
Ihre Ansprechpartnerin bei Arqum: Sarah Rittinger