Klimanetzwerke „We4Zero“

Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.

EU-Lieferkettengesetz

Europäische Kommission veröffentlicht den Entwurf für die „Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit“.

Vermeidung von Carbon-Leakage

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde zum 01.01.2021 eine CO2-Abgabe auf in Verkehr gebrachte Brennstoffe eingeführt.

Mit Transparenz zum nachhaltigen Wirtschaften

Wie steht es um die CSR-Berichterstattung in Deutschland und welche Nachbesserungen an der CSR-Richtlinie sollten auf EU-Ebene vorgenommen werden? Diesen Fragen widmete sich eine von unserer Kollegin Theresa Steyrer moderierte Fach-Konferenz von BMU und UBA, die am Freitag, den 18.12.2020 stattfand. Dabei wurden zentrale Ergebnisse einer Evaluierungsstudie der Projektpartner IÖW, Fair Finance Institut und Arqum […]

Evaluierung der CSR-Berichtspflicht im Auftrag des UBA

Im Auftrag des Umweltbundesamtes arbeitet Arqum in Kooperation mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Fair Finance Institute an dem Projekt „Evaluierung und Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung“ (kurz: CSR-Eval). Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für insgesamt knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Im Einzelnen verlangt das CSR-RUG von berichtspflichtigen […]

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die neue DSGVO – Anforderungen und Herausforderungen für Ihr Unternehmen   Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und bringt eine Reihe von neuen Anforderungen und Veränderungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten mit sich. Sie hat zum Ziel die unternehmerische Verarbeitung personenbezogener Daten zu reglementieren und eine angemessene Balance zwischen […]

Biodiversität am Firmenstandort

Biodiversität am Firmenstandort Der große Erfolg des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt hat gezeigt, dass sich immer mehr Menschen für die Vielfalt an Ökosystemen und Arten einsetzen. Auch immer mehr Unternehmen wollen hier einen Beitrag leisten. Arqum unterstützt Sie bei der Identifikation und Umsetzung möglicher Maßnahmen. Im Rahmen einer Analyse ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihr […]

Umwelttipp Q1/2019

Biodiversität verbessern – mehr als Bienen retten     Mit Biodiversität oder biologischer Vielfalt ist die Vielfalt der Ökosysteme, der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten gemeint. Das Thema nimmt in der öffentlichen Debatte einen zunehmend hohen Stellenwert ein – nicht zuletzt weil 41 % der einheimischen Tierarten von der Roten Liste als […]

Veranstaltungshinweis: Erfahrungsaustausch des UGA

Wie kann die Wirtschaft ihren Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) leisten?   Am 18.04.2018 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des Bundesumweltministeriums und des Umweltgutachterausschusses mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung und deren Umsetzungsinstrumenten, ob es einen gemeinsamen Weg gibt, um nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der SDGs zu stärken und […]

TA Lärm und TA Luft – Aktuelle Überarbeitung

Aktueller Stand der Überarbeitung der TA Lärm und der TA Luft:   Die TA Lärm wurde im Zuge einer Baurechtsnovelle angepasst und trat am 1. September 2017 in Kraft. Auslöser war vor allem die Novellierung des Städtebaurechts, mit der ein neuer Baugebietstyp, das „urbane Gebiet“ in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) eingeführt wurde. Den Kommunen soll so […]

Food in abundance?

Food in abundance?   “As long as we as the industrialised nations buy more food than we can consume, we occupy land and resources from which the poor people of the world could be fed. We have almost a billion undernourished people in the world – all of them could be easily fed with a […]

Lebensmittel im Überfluss

Lebensmittel im Überfluss?   „Solange wir in den Industrienationen mehr Essen kaufen als wir verbrauchen können, okkupieren wir Land und Ressourcen, aus denen die Armen dieser Welt ernährt werden könnten. Wir haben beinah eine Milliarde unterernährte Menschen in der Welt – sie könnten alle mühelos mit einem Bruchteil von dem ernährt werden, was die reichen […]

German Sustainability Code adapted to CSR law

German Sustainability Code adapted to CSR law:   Following adoption of the CSR Directive Implementation Act by the Bundestag in March this year, the German Sustainability Code (DNK) has now been brought into line with the changed legal situation. Through this amendment, all of the aspects required by the “German Act on Strengthening Non-Financial Reporting […]

Deutscher Nachhaltigkeitskodex und CSR-Gesetz

Deutscher Nachhaltigkeitskodex an CSR-Gesetz angepasst:   Nachdem der Bundestag im März dieses Jahres das Gesetz zur Umsetzung der CSR-Richtlinie verabschiedet hat, wurde nun der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) an die neue Gesetzeslage angepasst. Durch die Anpassung sind nun alle vom „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten“ geforderten Aspekte eindeutig […]

CSR – Umsetzung in der Praxis

CSR – Umsetzung in der Praxis Bei der Umsetzung eines CSR-Managements und der Berichterstattung können Unternehmen bestehende Erfahrungen aus dem Umwelt- oder Energiemanagement effektiv nutzen. Wie dies in Betriebsalltag realisiert werden kann, möchten wir mit Ihnen in unserem kommenden Webinar praxisnah erörtern. Wir freuen uns, dass wir hierfür mit Herrn Johannes Pföhler und Herrn Florian […]

CSR Berichtspflicht – Gesetz nun gültig

CSR Berichtspflicht – Gesetzesentwurf mit kleinen Änderungen vom Bundestag angenommen:   Am 9. März passierte der Gesetzesentwurf zur CSR-Berichtspflicht den Bundestag. Die wichtigsten Punkte, wie in unserem Beitrag vom Dezember 2016 dargestellt, haben sich nicht geändert. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen, die im Vergleich zum Gesetzentwurf vorgenommen wurden, finden Sie hier: https://www.arqum.de/wp-content/uploads/2017/03/Fotolia_62061159_M_Nachhaltigkeitsbericht-2-1-1-1-1024×734.jpg Leichte Änderungen – […]

CSR – Nachhaltigkeitemanagement

CSR – Welche Themen muss ich im Blick haben und wie gehe ich damit um? Ein wichtiger Schritt bei der praktischen Umsetzung von CSR ist die Ermittlung des Handlungsbedarfs in den relevanten Themenfeldern. Hierbei ist es zunächst wichtig, sich einen Überblick über die zu betrachtenden Themen zu verschaffen. Anhaltspunkte hierfür ergeben sich aus der CSR-Richtlinie […]

CSR-Berichtspflicht

Nachhaltigkeit und CSR-Berichtspflicht: Regierungsentwurf für die Umsetzung der CSR-Richtlinie liegt vor!:   Am 21.09.2016 hat die Bundesregierung den Entwurf für die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU, der sogenannten CSR-Richtlinie, ins deutsche Recht vorgelegt. Demnach sind zukünftig Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, eine Bilanzsumme von 20 […]

Mehr Transparenz – CSR-Richtlinie

Mehr Transparenz: CSR – Richtlinie verpflichtet große Unternehmen zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen: Bis zum 06. Dezember dieses Jahres muss die EU-Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) in deutsches Recht umgesetzt werden. Mit dieser Richtlinie werden alle großen Unternehmen verpflichtet, ihre Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Umweltbelange soziale und Arbeitnehmerbelange Achtung der Menschenrechte Bekämpfung von […]

Zurück zum Sonntagsbraten

Zurück zum Sonntagsbraten – Ökologische Aspekte des Fleischkonsums: Über Fleischkonsum und die negativen Folgen wird viel diskutiert – in den Medien, wie auch im Privaten. Obwohl die Anzahl von Vegetariern und Veganern stetig steigt, nimmt gleichzeitig die Nachfrage nach Fleisch im weltweiten Trend kontinuierlich zu. Der steigende Konsum von Fleisch bringt etliche Nachteile mit sich. […]

Stets unter Strom dank Batterie und Akku

Batterien und Akkumulatoren (Akkus) sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die mobilen Stromversorger befinden sich in vielen Elektrogeräten, u. a. in Laptops, Handys und Spielzeugen. Sie haben jedoch eine besonders schlechte Umwelt- und Energiebilanz. Enthaltene gesundheitsschädliche Schwermetalle und Schadstoffe können bei falscher Handhabung oder Entsorgung eine Gefahr für uns alle und die Umwelt darstellen. […]

Green IT – auch zu Hause

Googeln, Downloaden, Streamen, Chatten, Gamen und Speichern sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch wie viel Energie verbrauchen wir eigentlich dadurch? Während der Stromverbrauch im Haushalt bei Großgeräten und Beleuchtung in den letzten Jahren stetig gesunken ist, nimmt der Stromverbrauch durch Geräte der Bürokommunikation und der Unterhaltungstechnologien immer mehr zu. Der Anteil beträgt schon […]

Erste Vorschläge zur CSR-Richtlinie

Erste Vorschläge zur Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie in deutsches Recht veröffentlicht: Im April dieses Jahres veröffentlichte das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) ein Konzept zur Umsetzung der europäischen CSR-Richtlinie in deutsches Recht. Für Ende des Jahres 2015 wird ein erster Referentenentwurf erwartet. Die CSR-Richtlinie legt neue Berichtspflichten für große Unternehmen fest. Sie müssen in […]

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Arqum offizieller Schulungspartner 2015 des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) – Der DNK als Instrument zur Umsetzung der CSR-Richtlinie der EU: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschreibt Mindestanforderungen, was unter Nachhaltigkeitsaspekten zu berichten ist. Er bietet einen Rahmen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungen, der von Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Rechtsform angewendet werden kann. Besonders eignet […]

Flexibel mobil

Flexibel Mobil – auch bei Bahnstreiks umweltschonend unterwegs sein: Wer in den letzten Wochen vom Bahnstreik betroffen war, hat sich sicherlich Gedanken über alternative Transportmöglichkeiten machen müssen. Auf das eigene Auto oder einen Mietwagen umzusteigen war dabei sicher nicht immer eine geeignete Alternative. Kreativität und Flexibilität waren gefragt. Bei Arqum zum Beispiel nutzten Mitarbeiter das […]

„Wohin mit dem alten?“ – Handy Recycling

Alle zwei Jahre ein neues Handy, das ist inzwischen normal. Wohin also mit den ca. 70 Millionen Handys, die in deutschen Schubladen verstauben?  Nicht in den Restmüll – das wissen die meisten.  Die einfachste Lösung besteht darin, das Handy bei einem der Netzbetreiber (O2, Vodafone, Telekom, E-Plus) abzugeben, entweder im Laden oder  per Post (portofrei). […]

Mehrweg statt Einweg

Der beste Müll ist der, der nicht anfällt – Mehrweg statt Einweg: Kennen Sie das auch? Sie sind beim Einkaufen und plötzlich ertönt ein lautes Signal des Flaschenrückgabeautomaten. Ein Mitarbeiter läuft zum Automaten und zerrt ein riesiges Bündel zusammengepresster Plastikflaschen heraus – dieses Schauspiel wiederholt sich in Extremfällen alle 20 Minuten. Seit einigen Jahren zeichnet […]

Internetportale – Nachhaltiger Konsum

Internetportale für nachhaltigen Konsum und Lebensstile: Zeitung lesen, shoppen gehen, im Lexikon nach Begriffen stöbern – das alles gehört inzwischen für die meisten Menschen schon der Vergangenheit an. Stattdessen wird heutzutage in erster Linie auf das Internet zurückgegriffen, um etwa auf SPIEGEL ONLINE die neuesten Schlagzeilen zu checken, während der Postlieferant mit dem Zalando-Päckchen schon […]

Abfall wiederverwenden

Abfall wiederverwenden – Verkaufen, Verschenken oder Tauschen: Wir kennen es alle: Beim Frühjahrsputz fallen so manche längst vergessenen Dinge an. Oft landen sie in einem großen Sack und werden entsorgt. Zwar wird ein Großteil unseres Abfalls stofflich oder energetisch wiederverwertet. Die Wiederverwendung der aussortierten Dinge ist allerdings ressourcenschonender und die neuen Nutzer können im Vergleich […]

Fahrgemeinschaften

Fahrgemeinschaften – Kosten, Stress und Emissionen senken: Fahrgemeinschaften – das ist nur was für Studenten oder Arbeitnehmer mit geregelten Arbeitszeiten – so die gängige Meinung. Doch die Möglichkeiten Fahrten anzubieten oder selbst mitzufahren haben in den letzten Jahren sehr stark zugenommen und somit den Benutzerkreis erweitert. Neben den klassischen Pendlerportalen wie zum Beispiel www.pendlerportal.de oder […]