Die Norm dient als Leitfaden insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), kommunalen Betrieben sowie allen anderen Organisationen mit Energieeinsparungspotential, denen die Einführung und Zertifizierung eines vollumfänglichen Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001:2018 zu aufwändig erscheint.
Die Norm weist zwölf Elemente auf jeweils vier Umsetzungslevel auf, die sich thematisch an der ISO 50001:2018 orientieren. Dieser Aufbau ermöglicht einen stufenweisen Aufbau des EnMS und ermöglicht langfristig auch eine Zertifizierung nach ISO 50001:2018, sollte dies gewünscht sein.

Die politische Relevanz der ISO 50005:2021 zeigt sich unter anderem darin, dass die Erfüllung der Anforderungen aus Level 3 eine der möglichen Gegenleistungen für die Gewährung von Beihilfen nach der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) ist.
Im Rahmen des Projektes „Unterstützung bei der Entwicklung, Verbreitung und Verankerung der Norm ISO 50005“ im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Arqum GmbH gemeinsam mit ihren Projektpartnern PwC, Nathanael Harfst, Prisma Consult und Dr. Ludwig Glatzner unter anderem Umsetzungshilfen entwickelt, um die Nutzung der Norm möglichst anwenderfreundlich zu gestalten. Diese sind unter dem Internetauftritt der ISO 50005 auf der Webseite des UBA zu finden.
Weitere Details zur IS0 50005 erfahren Sie in unserer Veranstaltung „Passgenaues Energiemanagement – ISO 50005:2021 – Umsetzung im Betrieb“, die am 06.05.2022 online im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE stattfindet. Bei Interesse können Sie sich direkt hier anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ansprechpartner bei Arqum: Philipp Leinfelder und Philipp Poferl