Newsfeed

Die kostenlose EMAS-Plattform ermöglicht Unternehmen ihre EMAS-Prozesse digital und zentral zu organisieren und zu steuern

EMAS-Plattform: Abschluss der offenen Pilotierungsphase

Mit dem Abschluss des dreijährigen Forschungsprojekts geht die digitale EMAS-Plattform nun offiziell und weiterhin kostenfrei in den Regelbetrieb – und erleichtert vor allem kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in den betrieblichen Umweltschutz.

 

Sie wurde vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit beauftragt, vom Umweltgutachterausschuss begleitet und durch Arqum gemeinsam mit KATE e.V. und regisafe GmbH ins Leben gerufen.

Welche Vorteile bietet die EMAS-Plattform?

Die EMAS-Plattform begleitet Nutzer*innen durch den gesamten EMAS-Prozess, von der ersten Umweltprüfung über die externe Prüfung bis hin zur Registrierung, und unterstützt sie dabei mit zentralen Funktionen sowohl administrativer als auch inhaltlicher Art. Dabei stellt sie den Nutzer*innen kostenlos detaillierte Checklisten, Aufgabenbeschreibungen, Word- und Excel-Vorlagen, ausgefüllte Beispiele (für Industrie, Verwaltung und Handwerk) sowie digitale Tools zur Verfügung. Seitens der EMAS-Verordnung gibt es jedoch keine Verpflichtung, die Plattform zu nutzen. Sie stellt ein freiwilliges Angebot dar, um Unternehmen den EMAS-Prozess zu erleichtern.

Ein Blick zurück: Die Highlights der Abschlussveranstaltung

Mit einer digitalen Abschlussveranstaltung am 7. April 2025 fand die einjährige offene Pilotierungsphase der EMAS-Plattform ihren offiziellen Abschluss. Das Online-Event bot über 200 Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Ergebnisse der Projektphase.

 

Im Mittelpunkt standen die finalen Funktionen der EMAS-Plattform, die im Rahmen der Veranstaltung erstmals vollständig präsentiert wurden. Ergänzt wurde das Programm durch praxisnahe Erfahrungsberichte von Pilotierungsunternehmen sowie durch Beiträge von Expertinnen und Experten zur digitalen Transformation im Umweltmanagement.

Abschluss der offenen Pilotierungsphase

Mit der Abschlussveranstaltung im April 2025 endet nun auch offiziell die offene Pilotierungsphase. Diese diente dazu, die Plattform umfangreich von der Öffentlichkeit testen zu lassen und Verbesserungsvorschläge an das Projektteam heranzutragen, die noch im Rahmen des Forschungsprojekts umgesetzt werden konnten. Die Rückmeldungen trugen entscheidend dazu bei, die Plattform weiterzuentwickeln, technische Optimierungen vorzunehmen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Sie möchten mehr über die EMAS-Plattform erfahren?

Besuchen Sie die EMAS-Plattform und entdecken Sie die Funktionen und Inhalte im Detail! Für einen schnellen Einstieg empfehlen wir die kurzen Einführungsvideos auf dem YouTube-Kanal des Umweltgutachterausschusses. Sie geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Plattform und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die Plattform nutzen können.

Ihre Ansprechpartnerin bei Arqum: Jacqueline Ratti

Newsletter An- und Abmeldung

Mit Arqum aktuell informieren wir unsere Projektpartner einmal im Quartal über aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht und Umweltmanagement sowie über Neuigkeiten bei Arqum. Dazu gibt es einen Tipp des Quartals mit dem Sie Ihre Mitarbeiter, Kollegen und Bekannten zu umweltbewusstem Verhalten motivieren können.

Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns