Finanzielle Förderung von Energiemanagementsystemen
Finanzielle Förderung von Energiemanagementsystemen durch das BAFA – künftig für mehr Unternehmen Förderung möglich: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat zum 1. Mai 2015 die Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen überarbeitet. Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland. Das Merkblatt mit Hinweisen zur Antragstellung finden Sie hier. Förderfähig […]
Ausbildung von Energieauditoren in Sri Lanka

Im Rahmen der KMU-Sektorenentwicklung in Sri Lanka, einem Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), wurde Arqum beauftragt, kleine und mittlere Unternehmen auf ihrem Weg zur Energieeffizienz zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, Energieexperten und –auditoren vor Ort auszubilden, damit erfolgreiche Energieeffizienzprojekte initiiert werden können. Hierzu werden zehn Workshops mit jeweils 20-30 Unternehmen […]
EEG-Ausgleichsregelung
EEG-Ausgleichsregelung: Fristverlängerung für energieintensive Unternehmen – Pflicht zum Einbau geeichter Zähler bis 31.03.2015: Am 11.11.2014 informierte das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), dass stromintensive Unternehmen bzw. selbstständige Unternehmensteile laut EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ab dem Nachweiszeitraum 2015 (01.01.2015) an jeder Abnahmestelle über geeichte Zähler verfügen müssen. Die sehr kurze Umsetzungsfrist stellte viele Unternehmen vor Schwierigkeiten, worauf […]
Energieberatung im Mittelstand
BAFA-Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“: Für kleine und mittlere Unternehmen können nun bis zu 80% der Kosten einer Energieberatung zur Steigerung der Energieeffizienz durch das BAFA gefördert werden. Hierdurch sollen die Zahl der Energieberatungen bei kleinen und mittleren Unternehmen erhöht und Energieeffizienzpotentiale gehoben werden. Die Zuständigkeit für das Programm „Energieberatung im Mittelstand“ wurde von der KfW […]
Initiative „500 Energieeffizienz-Netzwerke“
Die Bundesregierung und 18 Verbände und Organisationen, darunter z.B. BDI, DIHK und HDE, haben vereinbart, bis zum Jahr 2020 für die Entstehung von rund 500 neuen Unternehmensnetzwerken zu sorgen. Ein Netzwerk soll aus 8 bis 15 Unternehmen bestehen und über ein bis vier Jahre laufen. Durch die Netzwerke sollen Energieeffizienzpotentiale bei Unternehmen aller Branchen und […]
Die neue EnEV 2014
Die neue EnEV 2014 – Was hat sich geändert, was ist neu?: Am 1. Mai 2014 ist die aktualisierte Fassung der Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, in Kraft getreten Für Neubauten und größere Renovierungen verschärfen sich die Anforderungen in den meisten Fällen erst ab 2016. So wird in eineinhalb Jahren der Höchstwert des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs um 25% […]