Newsfeed

PartnerAfrika Projekt - ein wichtiger Beitrag für die sozial-ökologische Transformation von Unternehmen in Ghana

PartnerAfrika Projekt – ein wichtiger Beitrag für die sozial-ökologische Transformation von Unternehmen in Ghana

Das PartnerAfrika-Projekt besteht seit 2022 und ist eine Kooperation der Interessenvertretung Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), der sequa gGmbH und Arqum mit der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi und dem Unternehmensverband Association of Ghana Industries (AGI).

 

Ziele des PartnerAfrika Projekts sind:

  • die Förderung des Wissenstransfers von Nachhaltigkeitsthemen und Energieeffizienz in Unternehmen durch Schulungen und gemeinsame Clustertreffen,
  • die Sensibilisierung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und eine bessere Ausbildung von Studierenden der KNUST durch ein spezielles Kursprogramm zu den Themen Energieeffizienz und Umweltmanagement,
  • die Vernetzung von Universität und Studierenden mit der Industrie durch die Vergabe von (über das Projekt vergüteten) Praktikumsplätzen,
  • verbesserte Chancen auf einen Arbeitsplatz für die Studierenden der KNUST sowie mehr KnowHow und gut ausgebildete Fachkräfte für die Unternehmen.

Erfolgreiche Projektfortschrittskontrolle bestätigt die Relevanz des PartnerAfrika Projekts

Um das PartnerAfrika Projekt zu evaluieren, wurde aktuell eine Projektfortschrittskontrolle (PFK) durch einen unabhängigen Gutachter durchgeführt. Dabei wurde das Projekt anhand der Evaluierungskriterien bewertet, welche von dem Ausschuss für Entwicklungshilfe (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erarbeitet wurden. Die sechs Evaluierungskriterien umfassen folgende Punkte:

 

  • RELEVANZ: Treibt die Intervention die richtigen Dinge voran?
  • KOHÄRENZ: Wie passgenau ist die Intervention?
  • EFFEKTIVITÄT: Erreicht die Intervention ihre Ziele?
  • EFFIZIENZ: Wie gut werden die Ressourcen genutzt?
  • AUSWIRKUNG: Welchen Unterschied macht die Intervention?
  • NACHHALTIGKEIT: Ist der Nutzen von Dauer?

 

Das Projekt erzielte in allen Bereichen gute bis sehr gute Ergebnisse:        

PartnerAfrika: erfolgreiche Projektfortschrittkontrolle in Ghana

Der unabhängige Gutachter lobte zudem die eher ungewöhnliche Konstellation – die Einbeziehung einer Beratungsfirma – wegen der technischen Tiefe und der Passgenauigkeit der Schulungen und Maßnahmen.

 

Positiv hervorgehoben wurden unter anderem auch die hohe Frauenquote, die Motivation aller Beteiligten für einen Wissenstransfer sowie das große Interesse der Unternehmen, Studierende nach ihrem Abschluss einzustellen.

Fazit: Das PartnerAfrika-Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur sozio-ökologischen Transformation

Das PartnerAfrika-Projekt hat sich erfolgreich etabliert. An dem Netzwerk „Sustainability Cluster“ beteiligen sich mittlerweile 85 Unternehmen. Die Bildungsangebote an der KNUST und vor allem die Betriebspraktika in den Unternehmen sind bei den Studierenden sehr beliebt. Daher wurde das Kursangebot 2024 weiter ausgebaut. Zusätzlich zu den Energieeffizienz- und Umweltmanagement-Kursen werden inzwischen auch die Kurse „Arbeitssicherheit“ und „Qualitätsmanagement“ angeboten. Im Rahmen von Praktika von 271 Studierenden bei 52 Unternehmen wurden erste Beratungen zu Nachhaltigkeitsthemen durchgeführt. 127 Fachkräfte aus Unternehmen wurden zu den Themen Umweltmanagement, Arbeitsschutz und Energieeffizienz geschult; weitere Fortbildungsmaßnahmen sind geplant.

 

Die Umsetzung von vermehrt grünen und nachhaltigeren Prozessen durch innovative Praxisprojekte gestaltet sich aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen in Ghana schwierig. Viele Unternehmen scheuen Investitionen, so dass viel Überzeugungsarbeit notwendig ist. Durch die Betriebspraktika wurden aber diverse Maßnahmen erarbeitet, welche nun durch die Unternehmen in die Umsetzung gebracht werden. Die organisatorischen Bemühungen im Jahr 2024 sind darauf ausgerichtet, sicherzustellen, dass die neuen Angebote bei AGI und KNUST fest etabliert sind. Das ist wichtig, um auch weiterhin einen bedeutenden Beitrag zur sozio-ökologischen Transformation zu leisten.

 

Sie haben Fragen zu unseren internationalen Projekten? Kontaktieren Sie uns!

 

Ihr Ansprechpartner bei Arqum: Philipp Poferl

 

Newsletter An- und Abmeldung

Mit Arqum aktuell informieren wir unsere Projektpartner einmal im Quartal über aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht und Umweltmanagement sowie über Neuigkeiten bei Arqum. Dazu gibt es einen Tipp des Quartals mit dem Sie Ihre Mitarbeiter, Kollegen und Bekannten zu umweltbewusstem Verhalten motivieren können.

Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns