Neue EU-Verpackungsverordnung

Neue EU-Verpackungsverordnung

Die neue EU-Verpackungsverordnung (Verordnung (EU) 2025/40, auch PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) genannt) wurde am 22. Januar 2025 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 11. Februar 2025 in Kraft. Sie ersetzt die seit fast drei Jahrzehnten geltende Verpackungsrichtlinie 94/62/EG und bringt wesentliche Änderungen für Unternehmen und Verbraucher mit sich. Die PPWR gilt […]

Natürliche Fassadenbegrünung: Vorteile, Tipps und mehr

Fassadenbegrünung

Grüne Fassaden sind echte Multitalente und aus der modernen Grünflächenplanung nicht mehr wegzudenken: Sie sind ein optisches Highlight, bringen Farbe und eine Wohlfühl-Atmosphäre in graue Gewerbegebiete und bieten eine ganze Menge ökologischer und ökonomischer Vorteile. Vor allem sind grüne Fassaden wahre Raumwunder, die nur wenig Platz benötigen. So können auch Unternehmen profitieren, deren Standorte sich […]

Ecosia statt Google

Bäume pflanzen mit der Suchmaschine Ecosia

Ob privat oder geschäftlich, wir alle „googlen“ uns durch den Tag. Dabei verbrauchen wir viel Energie, die von den stetig wachsenden Rechenzentren benötigt wird. Mit der Nutzung von Ecosia statt Google als Suchmaschine gibt es aber eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen der Digitalisierung (zumindest ein bisschen) zu reduzieren. Ecosia setzt nämlich 100% der Gewinne für den […]

Neue Gebäudeenergieeffizienz-Richtline: Wichtige Änderungen für den Gebäudesektor

Neue Gebäudeenergieeffizienzrichtline: Wichtige Änderungen für den Gebäudesektor

Am 28. Mai 2024 wurde die neue EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie 2024/1275/EU oder auch Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) verabschiedet. Diese Richtlinie spielt eine zentrale Rolle im „Fit for 55“-Klimapaket der EU: Sie soll den Gebäudesektor bis 2050 vollständig dekarbonisieren und den Energieverbrauch bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduzieren. Die neuen Regelungen betreffen Neubauten, Renovierungen […]

Revision der IED mit Einführung einer Umweltmanagementsystem-Pflicht

Revision der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Im Rahmen des Green Deal der EU-Kommission wurde die bestehende Richtlinie über Industrieemissionen (IED) neu gefasst. Die Novelle (EU 2024/1785) ist final am 4.8.2024 in Kraft getreten. Hier können Sie die aktuelle Fassung einsehen.   Die IED regelt Genehmigung, Betrieb, Überwachung und Stilllegung der umweltrelevantesten Industrieanlagen in Europa. In Deutschland betrifft das derzeit ca. 13.000 […]

EMASplus wird zu We Impact

Das Nachhaltigkeitsmanagementsystem We Impact ist nun am Markt verfügbar.

Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis von EMAS – das war bisher EMASplus und ist nun We Impact.   Wie kam es dazu? Das Bundesumweltministerium hat in den vergangenen drei Jahren ein F&E-Vorhaben zur Weiterentwicklung von EMASplus finanziert, welches federführend von KATE e.V. umgesetzt wurde. Arqum hat als Projektpartner die Arbeiten begleitet. Die Kernaufgabe des Arqum-Teams war […]

Neue Büroräume in Frankfurt

Das Arqum-Team in Frankfurt freut sich über das neue Büro

Hurra, wir haben ein neues Büro!   Unser Frankfurter Team freut sich über mehr Raum für kreative Ideen, konstruktive Meetings und gemeinsame Stunden.   Sie finden unser Räumlichkeiten ab sofort in der Mainzer Landstraße 181 | 60327 Frankfurt am Main

Erfolgreiche EMAS-Validierung aller Arqum-Standorte

Erfolgreiche EMAS-Validierung aller Arqum-Standorte

Wir wollen mit gutem Beispiel vorrangehen! Deshalb betreiben wir schon seit 2013 ein Umweltmanagementsystem nach EMAS, das von Anfang an für alle unsere Standorte galt, allerdings nur in München validiert wurde. 2023 haben wir uns auf Bestrebungen unserer engagierten Kollegen und Kolleginnen dazu entschieden, auch unsere weiteren Standorte in Berlin, Frankfurt, Hannover und Stuttgart in […]

Gesetzliche Verschärfungen im Umgang mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen (F-Gase, Ozon)

Gesetzliche Verschärfungen im Umgang mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen (F-Gase, Ozon)

Zum 11. März 2024 sind mehrere gesetzliche Verschärfungen zum Umgang mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen in Kraft getreten. Wir haben Ihnen zur Übersicht die wichtigsten Aspekte der neuen EU-F-Gase-Verordnung und der Ozon-Verordnung zusammengefasst: Die neue F-Gase Verordnung Die neue EU-Verordnung 2024/573 über fluorierte Treibhausgase zielt darauf ab, die zulässigen Mengen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 auf […]

Satteln Sie um: Warum Sie vom Autofahrer zum E-Biker werden sollten

Satteln Sie um: Vom Autofahrer zum E-Biker

E-Bikes machen’s möglich. Pendler können anstrengungsfrei weitere Strecken mit mehr Steigung zurücklegen als mit einem Fahrrad. Damit stellt ein E-Bike eine echte Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar und bietet ein großes Potenzial, die Umweltbelastungen des alltäglichen Pendelns zu reduzieren. Im Vergleich zum Auto gibt es aber noch eine ganze Menge weiterer Vorteile. Sieben Gründe, warum […]

Neue digitale Tools auf der EMAS-Plattform

Die digitale EMAS-Plattform erleichtert Unternehmen die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS

Die EMAS-Plattform wird ständig weiterentwickelt! Mit den neuen digitalen Tools zur Gap-Analyse, Bewertung von Umweltaspekten, Erfassung von Umweltdaten und dem Umweltprogramm machen wir den Weg zu einer digitalen Umwelterklärung noch einfacher und effizienter.   Im Jahr 2022 beauftragte das Umweltbundesamt die Arqum GmbH, KATE e.V. und regisafe GmbH, eine digitale Plattform zu entwickeln, die Unternehmen […]

Ellen Leibing & Philipp Leinfelder im aktuellen Podcast von „38 % Städte neu denken“

Ellen Leibing & Philipp Leinfelder im Podcast von "38 % Städte neu denken"

Wie gelingt wirkungsvolles Umweltmanagement im Unternehmen? Welche rechtlichen Herausforderungen gibt es? Hören Sie rein in die aktuelle Folge des Podcasts „38% Städte neu denken“: So gelingt Umweltmanagemnet für Pioniere Im Podcast erzählen Ellen Leibing und Philipp Leinfelder von Arqum GmbH von spannenden Projekten und den Herausforderungen, denen Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise […]

Umweltgutachter*in werden – Umfrage zur Bekanntheit & Wahrnehmung des Berufsbildes

Umweltgutachter: Umfrage zum Beruf

die Welt verändert sich – und mit ihr die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Neue gesetzliche Regelungen und ein wachsendes Bewusstsein für Umweltschutz führen zu einer steigenden Nachfrage nach EMAS-Validierungen und damit nach qualifizierten Umweltgutachter*innen. Um einem absehbaren Engpass an Umweltgutachterleistungen entgegenzuwirken, entwickeln wir im Auftrag des Umweltgutachterausschusses (UGA) eine Strategie zur Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes […]

Referentenentwurf zur Verschärfung der Gewerbeabfallverordnung veröffentlicht

Entwurf zur Novellierung der Gewerbeabfallverordnung GewAbfV veröffentlicht

Ziel der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ist es, die fünfstufige Abfallhierarchie (Vermeidung – Vorbereitung zur Wiederverwendung – Recycling – energetische Verwertung – Beseitigung) aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz umzusetzen. Für Unternehmen sind damit unter anderem Pflichten zur Getrenntsammlung und zur Dokumentation verbunden. Die letzte Novellierung der Gewerbeabfallverordnung trat 2017 in Kraft. 2023 wurde diese durch ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes […]

Herausforderung Multi-Site – Einführung von EMAS / ISO 50001 in Unternehmen mit vielen Standorten

Arqum hat ein maßgeschneidertes Beratungskonzept für Multi-Site Organisationen entwickelt.

Das neue Energieeffizienzgesetz fordert von Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh bis zum 18.7.2025 ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Dies stellt insbesondere Unternehmen mit vielen Standorten (Multi-Site Organisationen) vor große Herausforderungen, denn das einzuführende Managementsystem muss 100% des Energieverbrauchs des Unternehmens und somit alle Standorte umfassen.   Arqum ist deutschlandweit einer […]

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in der Praxis: Arqum begleitet die Deutsche Rentenversicherung Bund auf dem Weg zu EMAS

Energieeffizienzgesetz in der Praxis: Arqum berät Deutsche Rentenversicherung Bund bei der Einführung von EMAS

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) ist nach dem EnEfG zur Einführung eines organisationsweiten Umwelt- bzw. Energiemanagementsystems verpflichtet. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, bereitet die Organisation im Rahmen des internen Projekts „UWE – Umwelt- und Energiemanagement“ die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS vor. Mit dabei ist ein achtköpfiges Arqum-Team, das diesen Prozess mit seiner Expertise unterstützt. […]

PartnerAfrika Projekt – ein wichtiger Beitrag für die sozial-ökologische Transformation von Unternehmen in Ghana

PartnerAfrika Projekt - ein wichtiger Beitrag für die sozial-ökologische Transformation von Unternehmen in Ghana

Das PartnerAfrika-Projekt besteht seit 2022 und ist eine Kooperation der Interessenvertretung Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), der sequa gGmbH und Arqum mit der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi und dem Unternehmensverband Association of Ghana Industries (AGI). Ziele des PartnerAfrika Projekts sind: die Förderung des Wissenstransfers von Nachhaltigkeitsthemen und Energieeffizienz in Unternehmen durch […]

So geht Energiesparen beim E-Mail-Versand

Energiesparen beim E-Mail Versand

Schon gewusst? Laut Ökotest entstehen durch den Versand einer normalen E-Mail ohne Anhang etwa zehn Gramm CO2. Das entspricht in etwa der Klimabilanz einer Plastiktüte. Mails mit einem Anhang (1 MB) verursachen sogar doppelt so viele Emission. Für die Flut an E-Mails, die wir täglich verschicken und die in unserem Posteingang landet, werden weltweit riesige […]

Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt „Klimamanagement auf Basis von EMAS“

Arqum führt ein spannendes Pilotprojekt zur Einführung eines Klimamanagement auf Basis von EMAS durch.

Das von Arqum im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelte Konzept für ein „Klimamanagement auf Basis von EMAS“ haben wir seit Februar 2023 einem Praxistest unterzogen. Gemeinsam mit sechs Unternehmen, die von unserem Auftraggeber (Unternehmensnetzwerk Klimaschutz der DIHK Services GmbH) ausgewählt wurden, führten wir – auf dem Umweltmanagement aufbauend – zentrale Elemente des Klimamanagements ein. Ziel war […]

Klimafreundlich Reisen – Handbuch für Ziele in Europa

Klimafreundlich Reisen – Handbuch für Ziele in Europa

Unser Urlaub ist uns heilig! Damit wir möglichst klimafreundlich verreisen können, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Forschungsprojekt „Klimaschutz auf der Mittelstrecke – Flugzeug- und autofreies Reisen in Europa“ gefördert. Daraus ist ein Handbuch entstanden, das Sie bei einer klimafreundlichen Urlaubsplanung unterstützt.   Das Reise-Handbuch zeigt, wie gut unsere beliebtesten Reiseziele per Bus, […]

Frist für die Anzeige von Feuerungsanlagen nach der 44. BImSchV läuft aus

Frist für die Anzeige von Feuerungsanlagen nach der 44. BImSchV läuft aus

Die 44. BImSchV ist am 20. Juni 2019 in Kraft getreten. Sie richtet sich speziell an Betreiber von genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 bis 50 Megawatt. Unabhängig von der Art des eingesetzten Brennstoffes ergeben sich durch die 44. BImSchV Änderungen für Anlagenbetreiber hinsichtlich der Messanforderungen, Grenzwertregelungen, Registrierungs- […]

Arqum unterstützt Bundesbehörden bei der EMAS-Einführung

Arqum begleitet die Bundesbehörden bei der Einführung von EMAS

Umweltmanagementsysteme nach EMAS bieten eine effektive Möglichkeit, Umweltschutz und Klimaneutralität systematisch zu erreichen. Eine Vielzahl von Bundesbehörden wird in den kommenden Jahren Umweltmanagementsysteme aufbauen. Arqum begleitet sie dabei.

Klimanetzwerke „We4Zero“

Das Klimanetzwerk "We4Zero" ist ein Kooperationsprojekt von Arqum, der Pfalzwerke-Gruppe und der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Vermeidung von Carbon-Leakage

Arqum führt ein spannendes Pilotprojekt zur Einführung eines Klimamanagement auf Basis von EMAS durch.

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde zum 01.01.2021 eine CO2-Abgabe auf in Verkehr gebrachte Brennstoffe eingeführt.

Rückblick: Workshop „Klimarisiken im Unternehmen identifizieren und managen“

In einem Online-Workshop des Umweltgutachterausschusses am 28. September diskutierten Vertreter/innen von Unternehmen, wie sie Klimarisiken in ihr strategisches und operatives Geschäft integrieren und dafür Instrumente wie EMAS nutzen. Den Videozusammenschnitt der Vorträge (lediglich bis zum Ende des Jahres verfügbar) finden Sie hier: https://youtu.be/UMSNr0yOGok Arqum stellte bei dieser Veranstaltung ein für das Umweltbundesamt erarbeitetes Konzeptpapier mit […]

Klimaschonendes Homeoffice

Seit dem Ausbruch der Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Auch in Unternehmen, die bislang Homeoffice nur bedingt für ihre Belegschaft ermöglicht haben, wurde inzwischen vielen Mitarbeiter*innen das Arbeiten im eigenen Arbeitszimmer ermöglicht. Laut einer Studie von Greenpeace arbeiteten vor der Krise etwa 13 Prozent der Arbeitnehmer*innen ausschließlich zu Hause, im Frühjahr 2020 wuchs diese […]

Änderungen AwSV: wassergefährdende Stoffe

Arqum wird Standardgeber von Green Shape, einem von VAUDE entwickelten Standard für umweltfreundliche Outdoor-Produkte.

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) von 2017 soll erstmals geändert werden. Das BMU hat dazu einen Referentenentwurf vorgelegt. Anlass dafür ist vor allem eine konkretere Regelung der Löschwasserrückhaltung bei Brandereignissen, welche aktuell in § 20 der Verordnung nur sehr pauschal geregelt ist. § 20 soll neu formuliert und die Liste […]

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Die am 12. Februar von der Bundesregierung beschlossene Novelle des KrWG sieht eine Anpassung des deutschen Abfallrechts an die im Jahr 2017 geänderte Abfallrahmenrichtlinie der EU vor. Angestrebt werden Verbesserungen bei der Abfallvermeidung, im Ressourcenmanagement sowie eine Stärkung des Recyclings. Das geänderte KrWG muss noch von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Neben neuen Definitionen bestimmter […]

Referentenentwurf für Einwegkunststoffverbotsverordnung veröffentlicht

Das Bundesumweltministerium hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung zum Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Kunststoffprodukten vorgelegt. Damit sollen die europäische Einwegkunststoffrichtlinie sowie die Vorgaben des geplanten novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes umgesetzt werden. Ziel ist es, Einwegprodukte aus Kunststoff u.a. Wattestäbchen, To-Go-Essensbehälter und Getränkebecher aus Polystyrol, Besteck, Trinkhalme sowie Artikel aus oxo-abbaubaren Kunststoffen aus dem Markt zu nehmen. […]

Forderungen nach Lieferkettengesetz werden konkreter

Seit 2016 forciert die Bundesregierung mit ihrem „Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte“ die Sensibilisierung deutscher Unternehmen für ihre Verantwortung in ihren Lieferketten. Firmen sollen freiwillig ihren Sorgfaltspflichten gerecht werden und ihre Zulieferer auf die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards prüfen. Eine bereits im vergangenen Jahr durchgeführte Erstumfrage ergab, dass bis dato lediglich 20 Prozent […]

Evaluierung der CSR-Berichtspflicht im Auftrag des UBA

Im Auftrag des Umweltbundesamtes arbeitet Arqum in Kooperation mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Fair Finance Institute an dem Projekt „Evaluierung und Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung“ (kurz: CSR-Eval). Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für insgesamt knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Im Einzelnen verlangt das CSR-RUG von berichtspflichtigen […]

Natürliche Hausmittel statt aggressiver Putzreiniger

Badreiniger, Glasreiniger, WC-Reiniger, Scheuermilch, Fliesenputzmittel, Teppichreiniger, Desinfektionsmittel, Kalkentferner, Weichspüler: die Werbung und die endlosen Reinigungsmittelregale in den Supermärkten vermitteln, dass für jede Anwendung ein gesondertes Produkt benötigt wird. Doch herkömmliche Putzmittel sind häufig nicht nur schädlich für unsere Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Synthetische Inhaltsstoffe lassen die Schleimhäute und die Haut austrocknen, sodass der […]

Umfrage „Kosten und Nutzen Umweltmanagement“

Arqum führt ein spannendes Pilotprojekt zur Einführung eines Klimamanagement auf Basis von EMAS durch.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens des Umweltbundesamtes „Optionen für eine flächendeckende Implementierung von Umweltmanagementsystemen“ (Forschungskennzahl 3717131010) erarbeiten Arqum und PricewaterhouseCoopers einen Konzeptvorschlag für ein flächendeckendes Umweltmanagement in Deutschland. Um die gesamtgesellschaftlichen Effekte von Systemen und Ansätzen zum Umweltmanagement abschätzen zu können, werden gezielte Informationen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von Umweltmanagementsystemen bzw. Umweltaktivitäten in Unternehmen benötigt. Dabei sind Erfahrungswerte […]

UBA Leitfaden: Treibhausgasneutralität in der Verwaltung

Zahlreiche Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Deutschland haben sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität gemacht, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ihre Vorbildfunktion zu erfüllen. Zur Unterstützung dieses Vorhabens erarbeitet das Umweltbundesamt derzeit einen Leitfaden zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Arqum wurde beauftragt, das UBA bei der inhaltlichen Erarbeitung des Leitfadens fachlich zu […]

Aktuelle Arbeiten an der Normenserie 14002 – Beteiligung durch interessierte Unternehmen möglich

Bis Anfang 2020 soll der erste Teil der ISO 14002-1 veröffentlicht werden. Im Herbst dieses Jahres soll parallel dazu die ISO 14002-2 zum Umweltthemengebiet Wasser in Arbeit gehen. Kürzlich wurden in einem Experten-Workshop des BMU und UBA Nutzen, Anwendungsbereich und inhaltliche Eckpunkte diskutiert. Unternehmen sind eingeladen, sich an der Gestaltung der Teilnorm zum Umweltthemengebiet Wasser […]

Neuerungen und Hilfestellungen im Abfallrecht

19.07.2019

Das neue LAGA-Merkblatt konkretisiert den Anwendungsbereich, die Anforderungen und Dokumentationspflichten der GewAbfV für gewerbliche Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle. Der für 2019‎ ‎veröffentlichte „Katalog systembeteiligungspflichtiger Verpackungen“ bietet eine Hilfestellung für Unternehmen welche Art von Verpackungen registrierungspflichtig sind.   Am 11.02.2019 hat die Bund/-Länder- Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) die finale Fassung der Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung (Mitteilung 34) […]

Lastenräder im betrieblichen und privaten Gebrauch

19.07.2019

Schon mal über die Anschaffung eines Lastenrads nachgedacht? – Mit bis zu 300 kg Transportgewicht ist der Einsatz von Lastenrädern insbesondere auch im betrieblichen Kontext attraktiv. Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten sowie verschiedene Modelle.   Staus, Parkplatzmangel und Lärm prägen maßgeblich das alltägliche Verkehrschaos in vielen Städten. Beachtenswert dabei ist, dass die Hälfte aller […]

UBA-Broschüre: EMAS in der öffentlichen Beschaffung

Neue UBA-Broschüre „EMAS in der öffentlichen Beschaffung“ veröffentlicht   Wie lässt sich das europäische Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS in der öffentlichen Vergabe nutzen? Gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. hat Arqum im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Broschüre zum Thema „EMAS in der öffentlichen Beschaffung“ verfasst.  Die neue Broschüre geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, EMAS in […]

EU-Kunststoff-Beschränkungs-Richtlinie veröffentlicht

Kunststoffe sind ubiquitär und aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei verursachen sie in vielen Fällen weitreichende Umweltfolgen. Die EU will diesem Problem u.a. durch die Implementierung einer neuen EU-Kunststoff-Beschränkungsrichtlinie begegnen, mit der auch Unternehmen verstärkt in die Verantwortung gezogen werden. Das europäische Parlament hat im Juni 2019 der Richtlinie (EU) 2019/904 zugestimmt und […]

Erleichterungen im Abfallrecht während COVID-19

Angesichts der Corona-Epidemie sollten auch abfallrechtliche Pflichten und Fristen mit Augenmaß umgesetzt werden. Hierzu aktuell drei Hinweise:   Verzicht auf händische Unterschriften auf Übernahmescheinen Das Landes-Umweltministerium hat den Abfallbehörden am 21.03.2020 Folgendes empfohlen: „Im Rahmen der abfallrechtlichen Nachweisführung sind – insbesondere in den Fällen der Sammelentsorgung – sogenannte Übernahmescheine zu führen (§ 12 Nachweis- Verordnung […]

Flächendeckendes Umweltmanagement: Pilotbetriebe gesucht!

Arqum führt ein spannendes Pilotprojekt zur Einführung eines Klimamanagement auf Basis von EMAS durch.

„Wie kann Umweltmanagement flächendeckend in deutschen Unternehmen umgesetzt werden?“ – Pilotbetriebe gesucht!   Um auf lokaler und globaler Ebene umweltpolitische Ziele zu erreichen sind Unternehmen in ihrer Umweltverantwortung gefragt. Werden Sie Pilotbetrieb, um gemeinsam – im Auftrag des Umweltbundesamtes – ein Konzept für ein verbindliches, flächendeckendes Umweltmanagement zu erarbeiten und zu implementieren. Aktuelle Entwicklungen zeigen, […]

ArQuademy – das neue digitale Schulungsangebot von Arqum

Logo Arqum Icon

Das Interesse unserer Kunden und Projektpartner an E-Learning wird immer größer, nicht nur durch die Corona-Pandemie. Das liegt an den vielen Vorteilen, die E-Learning bietet. Dazu gehören die völlige Ortsunabhängigkeit, die zeitliche Flexibilität, die Möglichkeit, sein eigenes Tempo vorgeben zu können und die Vermeidung reisebedingter Emissionen und Zeitverluste. Um der zunehmenden Nachfrage nach Online-Lern-Angeboten gerecht […]

Neue Informationen zur Gewerbeabfallverordnung

Neue Informationen zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung   Am 20. Juni 2018 wurde der Entwurf der neuen LAGA-Vollzugshilfe M34 veröffentlicht. Sie soll Hilfestellungen zur Umsetzung der am 01.08.2017 novellierten GewerbeAbfV geben. Zunächst versucht die neue LAGA-M34 den Begriff der gewerblichen Siedlungsabfälle näher zu erläutern. So spielt die Menge keine Rolle für die Frage, ob ein Abfall […]

Neues Verpackungsgesetz

Neues Verpackungsgesetz tritt zum 1.1.2019 in Kraft – LUCID ist bereits online   Im August 2017 wurde das neue Verpackungsgesetz verabschiedet, ab 01.01.2019 treten jetzt die Pflichten für die sogenannten „Erstinverkehrbringer“ (im VerpackG als Hersteller definiert) von mit Ware befüllten Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen, in Kraft. […]

Neuer Anhang IV der EMAS-Verordnung veröffentlicht

EMAS - Geprüftes Umweltmanagement

Änderungen des Anhangs IV der EMAS-Verordnung   Die neuen Anforderungen an die Umwelterklärung und Kernindikatoren sind mit dem nun veröffentlichten novellierten Anhang IV der EMAS-Verordnung am 09.01.2019 in Kraft getreten. Positiv hervorzuheben ist, dass die EMAS-Kernindikatoren künftig flexibel an die Bedürfnisse der EMAS-Betriebe angepasst werden können. Gleichzeitig werden sie verpflichtet, ihre bedeutenden direkten und indirekten […]

Umwelttipp 1. Quartal

Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage:   Immer mehr Menschen möchten vermeiden, dass ihr Geld bei Unternehmen der Öl- und Kohleindustrie, Waffenkonzernen oder anderen ethisch und ökologisch bedenklichen Unternehmen oder Projekten angelegt wird. Egal ob Girokonto, Sparbuch, Investmentfonds oder Riester-Versicherung- für alle Anlageformen gibt es mittlerweile nachhaltige Alternativen zu konventionellen Geldanlagen. Alternative oder kirchliche Banken wie beispielsweise […]

Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen

Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen zu Açai, Chia, Goji und Co.   Exotische „Superfoods“ liegen voll im Trend – das Geschäft mit den spannend klingenden Samen, Beeren, Nüssen und sonstigen heilversprechenden Pflanzenteilen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zu einem Millionengeschäft entwickelt. Allein der Absatz an Chia-Samen hat sich in den letzten Jahren […]

Anzeigepflicht gemäß 42. BImSchV zum 19. Juli 2018

Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider gemäß 42. BImSchV   Welche Neuerung gibt es? Zum 19. Juli 2018 ist eine Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider in Kraft getreten. Anlagenbetreiber waren verpflichtet, ihre Anlagen im Zeitraum zwischen dem 19. Juli 2018 und dem 19. August 2018 gegenüber der zuständigen Behörde anzuzeigen. Damit diese Meldepflicht möglichst […]

Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent

Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent   Die Streuobstwiesen haben den Namen dank ihrer Charaktereigenschaft „verstreut“ in der Landschaft zu stehen. Sie zeichnen sich durch hochstämmige Obstbäume aus und dienen einerseits der Obsterzeugung (sog. Obernutzung) und andererseits als Grünland (sog. Unternutzung), welches als Mähwiese oder Viehweide genutzt werden kann. Streuobstwiesen machen 95% der gesamten Streuobstbestände in Deutschland […]

Umwelttipp 4. Quartal

Ökologisches Fahrertraining – Arqum macht mit!     Leider lässt es sich auch für uns nicht immer vermeiden, für Außentermine das Auto zu nutzen. Aus diesem Grund wurde am 23. November für die Arqum-Mitarbeiter ein Training zum spritsparenden Fahren durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse und Erfolgsrezepte möchten wir gerne mit Ihnen teilen: Vorausschauend fahren! Durch aufmerksames […]

Umwelttipp Q1/2019

Biodiversität verbessern – mehr als Bienen retten     Mit Biodiversität oder biologischer Vielfalt ist die Vielfalt der Ökosysteme, der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten gemeint. Das Thema nimmt in der öffentlichen Debatte einen zunehmend hohen Stellenwert ein – nicht zuletzt weil 41 % der einheimischen Tierarten von der Roten Liste als […]

Biodiversität am Firmenstandort

Biodiversität am Firmenstandort Der große Erfolg des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt hat gezeigt, dass sich immer mehr Menschen für die Vielfalt an Ökosystemen und Arten einsetzen. Auch immer mehr Unternehmen wollen hier einen Beitrag leisten. Arqum unterstützt Sie bei der Identifikation und Umsetzung möglicher Maßnahmen. Im Rahmen einer Analyse ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihr […]

Förderung: (Re-)Zertifizierung EMAS / ISO 14001

Zertifizierung oder Rezertifizierung nach ISO 14001 oder EMAS – Förderung von bis zu 80% der Kosten!    Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die eine Erst- oder Rezertifizierung nach ISO 14001 oder EMAS anstreben, können an Projektgruppen teilnehmen, bei denen bis zu 80% der Projektkosten durch das Bayerische Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) übernommen werden: […]

Neue Frist Umstellung ISO 9001 und ISO 14001

Einschränkung der Frist zur Umstellung auf ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015:   Am 15. September 2018 verlieren alle Zertifikate nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 ihre Gültigkeit. Bis zur Umstellung auf die neuen Normanforderungen sind es keine zehn Monate mehr! Dass diese Frist unter Umständen noch früher enden kann verkündete vergangene Woche überraschend das International […]

EMAS Workshop: Umweltaspekte in der Lieferkette

Umweltmanagementsystem EMAS

Welchen Beitrag kann EMAS zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement leisten? Wie können Umweltaspekte in der Lieferkette verantwortlich gesteuert werden? Und welche Praxishilfen stehen Unternehmen zur Verfügung? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Lieferkettenmanagement im Kontext von EMAS möchten wir mit Unternehmensvertretern, Umweltgutachtern und weiteren Experten und Expertinnen diskutieren. Wir laden Sie daher im Namen […]

Kochen mit Mikrowelle – ja bitte!

Kochen mit Mikrowelle – ja bitte!   Bei dem Thema Mikrowelle scheiden sich die Geister – Teufelszeug oder nützlicher Alltagshelfer? Es gibt viele Gerüchte über Mikrowellen. So sollen sie zum Beispiel Blutkrebs verursachen, krebsfördernde Radikale im Gemüse erzeugen oder Wasser und Lebensmittel durch ihre Strahlung denaturieren. Zudem sollen Nährstoffe verloren gehen und Giftstoffe sich bilden. […]

EMAS im Multisite-Verfahren

EMAS - Geprüftes Umweltmanagement

Einführung von EMAS im Multisite-Verfahren – Unternehmen für Pilotprojekt gesucht:   Die EU-Kommission bereitet aktuell eine Anpassung des EMAS-Nutzerhandbuches vor. In das Handbuch wird voraussichtlich eine Regelung aufgenommen, die Unternehmen ausgewählter (nicht-industrieller) Branchen mit vielen Standorten eine EMAS-Validierung nach dem Multisite-Verfahren ermöglicht. Multisite bedeutet, dass bei gleichartigen Standorte einer Organisation nicht alle Standorte sondern nur […]

Standard für nachhaltige Beschaffung

ISO 20400:2017 – Standard für nachhaltige Beschaffung:   Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat im April dieses Jahres erstmals einen internationalen Standard für nachhaltige Beschaffung veröffentlicht. Der neue Standard ISO 20400:2017 richtet sich an alle Arten und Größen von Organisationen, unabhängig von ihren jeweiligen Aktivitäten und soll dabei behilflich sein, die Beschaffung nachhaltiger zu […]

Verpackungsverordnung – Neues Gesetz

Ablösen der Verpackungsverordnung durch neues Gesetz: VerpackG   Das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) wird am 1. Januar 2019 in Kraft treten und die derzeit gültige Verpackungsverordnung ablösen. Einzelne Übergangsvorschriften sind schon am 13. Juli 2017 in Kraft getreten. Das Verpackungsgesetz regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen. Ziel des Gesetzes ist es, […]

Änderungen Anhängen I bis III der EMAS-Verordnung

EMAS - Geprüftes Umweltmanagement

Änderungen an den Anhängen I bis III der EMAS-Verordnung am 18. September in Kraft getreten:   Nach der Novelle der ISO 14001 im Jahr 2015 hat die EU-Kommission die Anhänge der EMAS-Verordnung weiterentwickelt, um die Vereinbarkeit der Systeme zu gewährleisten. Für EMAS-Organisationen ergibt sich ein Anpassungsbedarf, da die Änderungen der Anhänge I bis III in […]

Making value chains more sustainable

Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Projekts von Continental und Arqum „Nachhaltigkeitsnetzwerk in der mexikanischen Automobilzulieferkette“

Making value chains more sustainable – Continental und Arqum schließen gemeinsames Projekt mit mexikanischen Lieferanten mit großem Erfolg ab:   Die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten im Bereich Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltstrategie von Continental. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Sensibilisierung, Schulung und praktischen Unterstützung der Lieferanten bei der Umsetzung von […]

Further Development of the EU EMAS Regulation

EMAS - Geprüftes Umweltmanagement

UFOPLAN Research Project on “Further Development of the EU EMAS Regulation and its Implementation Nationally“:     On behalf of the Federal Environment Office / The Federal Ministry for the Environment, Protection of Nature, Construction and Reactor Safety, Arqum has been implementing a new research project for further development of the EMAS regulation which deals […]

First Bavarian re-certification network

First Bavarian re-certification network started in June:   The Bavarian environmental management and audit program (BUMAP) has been available since the beginning of this year. This program supports companies and municipalities in Bavaria in launching and re-certifying environmental management systems. The funding can be ideally used for changeover to the revised ISO 14001:2015 which is […]

Handling water-hazardous substances

Requirements for installations handling water-hazardous substances (AwSV) now regulated uniformly throughout Germany:   As already announced in our last issue, the new Federal regulation on installations handling water-hazardous substances (AwSV) was published on 21st. April 2017 and will enter into force on 1st. August 2017. So far, the handling of water-hazardous substances has been regulated […]