Arqum führt Pilotprojekt zum Klimamanagement durch

Ein von Arqum im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickeltes Konzept für ein „Klimamanagement auf Basis von EMAS“ wird in den kommenden Monat dem Praxistest unterzogen. Gemeinsam mit sechs Unternehmen, die von unserem Auftraggeber (Unternehmensnetzwerk Klimaschutz der DIHK Services GmbH) ausgewählt werden, führen wir – auf dem Umweltmanagement aufbauend – zentrale Elemente des Klimamanagements ein. Ziel ist […]
Aktuelle Arqum Webinare

Aktuell bieten wir spannende Webinare im Bereich der CSRD-Berichtspflicht und zur Kompensation von THG-Emissionen an.
Neue nationale Wasserstrategie der Bundesregierung

Eine neue nationale Wasserstrategie wurde von der Bundesregierung beschlossen.
Arqum unterstützt Bundesbehörden bei der EMAS-Einführung

Umweltmanagementsysteme nach EMAS bieten eine effektive Möglichkeit, Umweltschutz und Klimaneutralität systematisch zu erreichen. Eine Vielzahl von Bundesbehörden wird in den kommenden Jahren Umweltmanagementsysteme aufbauen. Arqum begleitet sie dabei.
Neue Energiesparverordnungen verpflichten zum Handeln!

Ziel dieser Verordnungen ist es, die Versorgungssicherheit in Deutschland durch unterschiedliche Energieeffizienz-Maßnahmen zu gewährleisten.
Drittes Entlastungspaket der Bundesregierung

Im dritten Entlastungspaket wird u.a. die Erhöhung des CO2-Preises verschoben.
Veröffentlichung einer Studie zum Umweltmanagement

Die Studie heißt: „Optionen für eine flächendeckende Implementierung von Umweltmanagementsystemen“.
Arqum wird Standardgeber des Green Shape Standards

Hierbei handelt es sich um einen Standard für umweltfreundliche Outdoor-Produkte.
Klimanetzwerke „We4Zero“

Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Arqum wird aktiv im Gold Standard Register

Nun wurden die ersten Zertifikate stillgelegt.
Neue Rubrik: Neues von der EU-Gesetzgebung

Hier erfahren Sie mehr über relevante Neuerungen der EU-Gesetzgebung zur CSRD-Berichtspflicht, dem Emissionshandel und Lieferketten.
Neue Registrierungspflichten für gewerbliche Verpackungen im B2B-Bereich

Die Registrierungspflichten des VerpackG wurden zum Juli 2022 ausgeweitet.
REACH: Blei wird möglicherweise zulassungspflichtig

Im Anhang XIV der REACH-Verordnung ist aufgeführt, welche Stoffe zulassungspflichtig sind.
Licht aus – Leben retten!

Wegen der zunehmenden Beleuchtung in Städten nimmt die Lichtverschmutzung rasant zu.
Überblick zu Neuerungen in der EU-Taxonomie

Veröffentlichung des Entwurfs neuer Kriterien für die 4 weiteren Taxonomieziele (Taxo 4).
Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement

Umwelt, Soziales und Governance – nach allen drei sog. ESG-Kriterien müssen sich Unternehmen zunehmend ausrichten.
Länderschwerpunkt Indien und China

Unsere internationalen Tätigkeiten bieten wir in allen Ländern an.
Klimaschädlichkeit von Flugreisen

Die Emissionen bei Flugreisen sind enorm. Daher arbeiten auch die Hersteller von Flugzeugen an Verbesserungen.
EU-Lieferkettengesetz

Europäische Kommission veröffentlicht den Entwurf für die „Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit“.
Erstellung Klima-und Umweltbilanzen DAAD

Seit März 2021 begleitet Arqum den DAAD bei der Erstellung einer Klima- und Umweltbilanz.
PartnerAfrika-Projekt mit UBW

UBW und Arqum starten Projekt zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in der ghanaischen Industrie.
Verordnung über Heizkostenabrechnung

Zum 1.12.2021 trat die Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) 2021 in Kraft.
Veranstaltungshinweis: Konferenz zum Deutschen Umweltmanagementpreis

Am 23. November 2021 wird der „Deutschen Umweltmanagementpreis“ verliehen.
Entwicklung eines neuen Moduls: EMAS+ Nachhaltigkeitsmanagement

Wie kann ein attraktives Nachhaltigkeitsmanagementsystem für Unternehmen aussehen?
Vorerst keine Revision der ISO 14001 und ISO 9001

Die ISO 14001 wird bis auf weiteres in der Fassung von 2015 bestehen bleiben.
TA Luft 2021 nach langen Verhandlungen doch noch verabschiedet

Die neu verfasste Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) wird am 01.12.2021 in Kraft treten.
Leitfaden: „Treibhausgasneutrale Verwaltung“

Am Anfang des Jahres 2021 wurde der Leitfaden „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“ veröffentlicht.
Aktuelle Analyse Nachhaltigkeitsberichte

Aktuelle Analyse verpflichtender Nachhaltigkeitsberichte zeigt Defizite beim Umwelt- und Klimareporting.
Mit Arqum zur Klimaneutralität – auch mit Kompensation

Die Klimaneutralität hat in den letzten Jahren immer mehr an Relevanz gewonnen.
Projektstart KLIMAfit im Landkreis Calw

Mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat Arqum das Pilotprojekt KLIMAfit konzipiert.
Vermeidung von Carbon-Leakage

Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde zum 01.01.2021 eine CO2-Abgabe auf in Verkehr gebrachte Brennstoffe eingeführt.
Treibhausgasneutrale Verwaltung

Mit dem Leitfaden bietet das Umweltbundesamt eine praxisnahe Hilfestellung auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
Förderprogramm BMU: Kälte-Klima-Richtlinie

Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen.
Digitale Steuerungsinstrumente für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Welche Chancen bieten Digitalisierungstrends für ein verbessertes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement?
EMAS-Konvoi der Bundesbehörden

Arqum unterstützt die Bundesbehörde bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS.
Jetzt sanieren und Zuschüsse kassieren!

Durch diese Förderung ergeben sich neue und weitreichenden Möglichkeiten und Vorteile für Sie.
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Am 29. Oktober 2020 trat die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Kraft. Die Novelle umfasst neue Regelungen.
SCIP-Datenbank – neue Meldepflicht für besonders besorgniserregende Stoffe

Ab 5. Januar 2021 gilt eine neue Meldepflicht für Produzenten, Importeure oder Händler von Erzeugnissen oder Produkten.
ISO/FDIS 14009 – Entwurf für neue Norm für Materialeffizienz und Kreislauf-führung

Die ISO 14009 bietet den Vorteil, dass sie voll integrationsfähig in die ISO 14001 und in die ISO 9001 (Kapitel 8.3) ist.
Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten

Arqum wird unter anderen das Projekt „Sektorvorhaben Nachhaltigkeiten in Textil-Lieferketten“ betreuen.
Veranstaltungshinweis Mai 2021: Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln

Auch in der aktuellen Pandemie-Situation darf umweltbewusstes Handeln nicht in den Hintergrund rücken.
Rückblick: Workshop „Klimarisiken im Unternehmen identifizieren und managen“
In einem Online-Workshop des Umweltgutachterausschusses am 28. September diskutierten Vertreter/innen von Unternehmen, wie sie Klimarisiken in ihr strategisches und operatives Geschäft integrieren und dafür Instrumente wie EMAS nutzen. Den Videozusammenschnitt der Vorträge (lediglich bis zum Ende des Jahres verfügbar) finden Sie hier: https://youtu.be/UMSNr0yOGok Arqum stellte bei dieser Veranstaltung ein für das Umweltbundesamt erarbeitetes Konzeptpapier mit […]
Klimaschonendes Homeoffice

Seit dem Ausbruch der Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Auch in Unternehmen, die bislang Homeoffice nur bedingt für ihre Belegschaft ermöglicht haben, wurde inzwischen vielen Mitarbeiter*innen das Arbeiten im eigenen Arbeitszimmer ermöglicht. Laut einer Studie von Greenpeace arbeiteten vor der Krise etwa 13 Prozent der Arbeitnehmer*innen ausschließlich zu Hause, im Frühjahr 2020 wuchs diese […]
Entwurf veröffentlicht: Carbon-Leakage Verordnung

Referentenentwurf über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch das BEHG veröffentlicht
Änderungen AwSV: wassergefährdende Stoffe

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) von 2017 soll erstmals geändert werden. Das BMU hat dazu einen Referentenentwurf vorgelegt. Anlass dafür ist vor allem eine konkretere Regelung der Löschwasserrückhaltung bei Brandereignissen, welche aktuell in § 20 der Verordnung nur sehr pauschal geregelt ist. § 20 soll neu formuliert und die Liste […]
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Die am 12. Februar von der Bundesregierung beschlossene Novelle des KrWG sieht eine Anpassung des deutschen Abfallrechts an die im Jahr 2017 geänderte Abfallrahmenrichtlinie der EU vor. Angestrebt werden Verbesserungen bei der Abfallvermeidung, im Ressourcenmanagement sowie eine Stärkung des Recyclings. Das geänderte KrWG muss noch von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Neben neuen Definitionen bestimmter […]
Referentenentwurf für Einwegkunststoffverbotsverordnung veröffentlicht

Das Bundesumweltministerium hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung zum Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Kunststoffprodukten vorgelegt. Damit sollen die europäische Einwegkunststoffrichtlinie sowie die Vorgaben des geplanten novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes umgesetzt werden. Ziel ist es, Einwegprodukte aus Kunststoff u.a. Wattestäbchen, To-Go-Essensbehälter und Getränkebecher aus Polystyrol, Besteck, Trinkhalme sowie Artikel aus oxo-abbaubaren Kunststoffen aus dem Markt zu nehmen. […]
Forderungen nach Lieferkettengesetz werden konkreter

Seit 2016 forciert die Bundesregierung mit ihrem „Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte“ die Sensibilisierung deutscher Unternehmen für ihre Verantwortung in ihren Lieferketten. Firmen sollen freiwillig ihren Sorgfaltspflichten gerecht werden und ihre Zulieferer auf die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards prüfen. Eine bereits im vergangenen Jahr durchgeführte Erstumfrage ergab, dass bis dato lediglich 20 Prozent […]
Evaluierung der CSR-Berichtspflicht im Auftrag des UBA

Im Auftrag des Umweltbundesamtes arbeitet Arqum in Kooperation mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Fair Finance Institute an dem Projekt „Evaluierung und Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung“ (kurz: CSR-Eval). Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für insgesamt knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Im Einzelnen verlangt das CSR-RUG von berichtspflichtigen […]
Natürliche Hausmittel statt aggressiver Putzreiniger

Badreiniger, Glasreiniger, WC-Reiniger, Scheuermilch, Fliesenputzmittel, Teppichreiniger, Desinfektionsmittel, Kalkentferner, Weichspüler: die Werbung und die endlosen Reinigungsmittelregale in den Supermärkten vermitteln, dass für jede Anwendung ein gesondertes Produkt benötigt wird. Doch herkömmliche Putzmittel sind häufig nicht nur schädlich für unsere Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Synthetische Inhaltsstoffe lassen die Schleimhäute und die Haut austrocknen, sodass der […]
Kooperation bietet Sonderkonditionen für ITGA-Mitgliedsunternehmen

Als Mitgliedsunternehmen Leistungen zu Vorzugskonditionen genießen.
Umfrage „Kosten und Nutzen Umweltmanagement“

Im Rahmen des Forschungsvorhabens des Umweltbundesamtes „Optionen für eine flächendeckende Implementierung von Umweltmanagementsystemen“ (Forschungskennzahl 3717131010) erarbeiten Arqum und PricewaterhouseCoopers einen Konzeptvorschlag für ein flächendeckendes Umweltmanagement in Deutschland. Um die gesamtgesellschaftlichen Effekte von Systemen und Ansätzen zum Umweltmanagement abschätzen zu können, werden gezielte Informationen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von Umweltmanagementsystemen bzw. Umweltaktivitäten in Unternehmen benötigt. Dabei sind Erfahrungswerte […]
UBA Leitfaden: Treibhausgasneutralität in der Verwaltung

Zahlreiche Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene in Deutschland haben sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität gemacht, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ihre Vorbildfunktion zu erfüllen. Zur Unterstützung dieses Vorhabens erarbeitet das Umweltbundesamt derzeit einen Leitfaden zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Arqum wurde beauftragt, das UBA bei der inhaltlichen Erarbeitung des Leitfadens fachlich zu […]
Aktuelle Arbeiten an der Normenserie 14002 – Beteiligung durch interessierte Unternehmen möglich
Bis Anfang 2020 soll der erste Teil der ISO 14002-1 veröffentlicht werden. Im Herbst dieses Jahres soll parallel dazu die ISO 14002-2 zum Umweltthemengebiet Wasser in Arbeit gehen. Kürzlich wurden in einem Experten-Workshop des BMU und UBA Nutzen, Anwendungsbereich und inhaltliche Eckpunkte diskutiert. Unternehmen sind eingeladen, sich an der Gestaltung der Teilnorm zum Umweltthemengebiet Wasser […]
Neuerungen und Hilfestellungen im Abfallrecht

Das neue LAGA-Merkblatt konkretisiert den Anwendungsbereich, die Anforderungen und Dokumentationspflichten der GewAbfV für gewerbliche Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle. Der für 2019 veröffentlichte „Katalog systembeteiligungspflichtiger Verpackungen“ bietet eine Hilfestellung für Unternehmen welche Art von Verpackungen registrierungspflichtig sind. Am 11.02.2019 hat die Bund/-Länder- Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) die finale Fassung der Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung (Mitteilung 34) […]
Lastenräder im betrieblichen und privaten Gebrauch

Schon mal über die Anschaffung eines Lastenrads nachgedacht? – Mit bis zu 300 kg Transportgewicht ist der Einsatz von Lastenrädern insbesondere auch im betrieblichen Kontext attraktiv. Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten sowie verschiedene Modelle. Staus, Parkplatzmangel und Lärm prägen maßgeblich das alltägliche Verkehrschaos in vielen Städten. Beachtenswert dabei ist, dass die Hälfte aller […]
UBA-Broschüre: EMAS in der öffentlichen Beschaffung

Neue UBA-Broschüre „EMAS in der öffentlichen Beschaffung“ veröffentlicht Wie lässt sich das europäische Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS in der öffentlichen Vergabe nutzen? Gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. hat Arqum im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Broschüre zum Thema „EMAS in der öffentlichen Beschaffung“ verfasst. Die neue Broschüre geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, EMAS in […]
EU-Kunststoff-Beschränkungs-Richtlinie veröffentlicht

Kunststoffe sind ubiquitär und aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei verursachen sie in vielen Fällen weitreichende Umweltfolgen. Die EU will diesem Problem u.a. durch die Implementierung einer neuen EU-Kunststoff-Beschränkungsrichtlinie begegnen, mit der auch Unternehmen verstärkt in die Verantwortung gezogen werden. Das europäische Parlament hat im Juni 2019 der Richtlinie (EU) 2019/904 zugestimmt und […]
Erleichterungen im Abfallrecht während COVID-19

Angesichts der Corona-Epidemie sollten auch abfallrechtliche Pflichten und Fristen mit Augenmaß umgesetzt werden. Hierzu aktuell drei Hinweise: Verzicht auf händische Unterschriften auf Übernahmescheinen Das Landes-Umweltministerium hat den Abfallbehörden am 21.03.2020 Folgendes empfohlen: „Im Rahmen der abfallrechtlichen Nachweisführung sind – insbesondere in den Fällen der Sammelentsorgung – sogenannte Übernahmescheine zu führen (§ 12 Nachweis- Verordnung […]
Flächendeckendes Umweltmanagement: Pilotbetriebe gesucht!

„Wie kann Umweltmanagement flächendeckend in deutschen Unternehmen umgesetzt werden?“ – Pilotbetriebe gesucht! Um auf lokaler und globaler Ebene umweltpolitische Ziele zu erreichen sind Unternehmen in ihrer Umweltverantwortung gefragt. Werden Sie Pilotbetrieb, um gemeinsam – im Auftrag des Umweltbundesamtes – ein Konzept für ein verbindliches, flächendeckendes Umweltmanagement zu erarbeiten und zu implementieren. Aktuelle Entwicklungen zeigen, […]
ArQuademy – das neue digitale Schulungsangebot von Arqum

Das Interesse unserer Kunden und Projektpartner an E-Learning wird immer größer, nicht nur durch die Corona-Pandemie. Das liegt an den vielen Vorteilen, die E-Learning bietet. Dazu gehören die völlige Ortsunabhängigkeit, die zeitliche Flexibilität, die Möglichkeit, sein eigenes Tempo vorgeben zu können und die Vermeidung reisebedingter Emissionen und Zeitverluste. Um der zunehmenden Nachfrage nach Online-Lern-Angeboten gerecht […]
44. BImSchV verabschiedet

44. BImSchV verabschiedet Am 11. April 2019 hat der deutsche Bundestag der neuen 44. BImSchV (Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen) zugestimmt. Der Bundesrat ist bereits mit der Zustimmung des Gesetzes beauftragt worden, weshalb das Inkrafttreten der Verordnung zeitnah erfolgen wird. Mit der Verordnung werden die Vorgaben der MCP-Richtlinie (EU 2015/2193) in deutsches […]
Neue Informationen zur Gewerbeabfallverordnung

Neue Informationen zur Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung Am 20. Juni 2018 wurde der Entwurf der neuen LAGA-Vollzugshilfe M34 veröffentlicht. Sie soll Hilfestellungen zur Umsetzung der am 01.08.2017 novellierten GewerbeAbfV geben. Zunächst versucht die neue LAGA-M34 den Begriff der gewerblichen Siedlungsabfälle näher zu erläutern. So spielt die Menge keine Rolle für die Frage, ob ein Abfall […]
Neues Verpackungsgesetz

Neues Verpackungsgesetz tritt zum 1.1.2019 in Kraft – LUCID ist bereits online Im August 2017 wurde das neue Verpackungsgesetz verabschiedet, ab 01.01.2019 treten jetzt die Pflichten für die sogenannten „Erstinverkehrbringer“ (im VerpackG als Hersteller definiert) von mit Ware befüllten Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen, in Kraft. […]
Neuer Anhang IV der EMAS-Verordnung veröffentlicht

Änderungen des Anhangs IV der EMAS-Verordnung Die neuen Anforderungen an die Umwelterklärung und Kernindikatoren sind mit dem nun veröffentlichten novellierten Anhang IV der EMAS-Verordnung am 09.01.2019 in Kraft getreten. Positiv hervorzuheben ist, dass die EMAS-Kernindikatoren künftig flexibel an die Bedürfnisse der EMAS-Betriebe angepasst werden können. Gleichzeitig werden sie verpflichtet, ihre bedeutenden direkten und indirekten […]
Umwelttipp 1. Quartal

Nachhaltigkeitskriterien bei der Geldanlage: Immer mehr Menschen möchten vermeiden, dass ihr Geld bei Unternehmen der Öl- und Kohleindustrie, Waffenkonzernen oder anderen ethisch und ökologisch bedenklichen Unternehmen oder Projekten angelegt wird. Egal ob Girokonto, Sparbuch, Investmentfonds oder Riester-Versicherung- für alle Anlageformen gibt es mittlerweile nachhaltige Alternativen zu konventionellen Geldanlagen. Alternative oder kirchliche Banken wie beispielsweise […]
Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen
Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen zu Açai, Chia, Goji und Co. Exotische „Superfoods“ liegen voll im Trend – das Geschäft mit den spannend klingenden Samen, Beeren, Nüssen und sonstigen heilversprechenden Pflanzenteilen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zu einem Millionengeschäft entwickelt. Allein der Absatz an Chia-Samen hat sich in den letzten Jahren […]
Anzeigepflicht gemäß 42. BImSchV zum 19. Juli 2018
Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider gemäß 42. BImSchV Welche Neuerung gibt es? Zum 19. Juli 2018 ist eine Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider in Kraft getreten. Anlagenbetreiber waren verpflichtet, ihre Anlagen im Zeitraum zwischen dem 19. Juli 2018 und dem 19. August 2018 gegenüber der zuständigen Behörde anzuzeigen. Damit diese Meldepflicht möglichst […]
Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent
Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent Die Streuobstwiesen haben den Namen dank ihrer Charaktereigenschaft „verstreut“ in der Landschaft zu stehen. Sie zeichnen sich durch hochstämmige Obstbäume aus und dienen einerseits der Obsterzeugung (sog. Obernutzung) und andererseits als Grünland (sog. Unternutzung), welches als Mähwiese oder Viehweide genutzt werden kann. Streuobstwiesen machen 95% der gesamten Streuobstbestände in Deutschland […]
Umwelttipp 4. Quartal

Ökologisches Fahrertraining – Arqum macht mit! Leider lässt es sich auch für uns nicht immer vermeiden, für Außentermine das Auto zu nutzen. Aus diesem Grund wurde am 23. November für die Arqum-Mitarbeiter ein Training zum spritsparenden Fahren durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse und Erfolgsrezepte möchten wir gerne mit Ihnen teilen: Vorausschauend fahren! Durch aufmerksames […]
Umwelttipp Q1/2019
Biodiversität verbessern – mehr als Bienen retten Mit Biodiversität oder biologischer Vielfalt ist die Vielfalt der Ökosysteme, der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten gemeint. Das Thema nimmt in der öffentlichen Debatte einen zunehmend hohen Stellenwert ein – nicht zuletzt weil 41 % der einheimischen Tierarten von der Roten Liste als […]
Biodiversität am Firmenstandort

Biodiversität am Firmenstandort Der große Erfolg des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt hat gezeigt, dass sich immer mehr Menschen für die Vielfalt an Ökosystemen und Arten einsetzen. Auch immer mehr Unternehmen wollen hier einen Beitrag leisten. Arqum unterstützt Sie bei der Identifikation und Umsetzung möglicher Maßnahmen. Im Rahmen einer Analyse ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, wie Ihr […]
Förderung: (Re-)Zertifizierung EMAS / ISO 14001

Zertifizierung oder Rezertifizierung nach ISO 14001 oder EMAS – Förderung von bis zu 80% der Kosten! Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die eine Erst- oder Rezertifizierung nach ISO 14001 oder EMAS anstreben, können an Projektgruppen teilnehmen, bei denen bis zu 80% der Projektkosten durch das Bayerische Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) übernommen werden: […]
Neue Frist Umstellung ISO 9001 und ISO 14001

Einschränkung der Frist zur Umstellung auf ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015: Am 15. September 2018 verlieren alle Zertifikate nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 ihre Gültigkeit. Bis zur Umstellung auf die neuen Normanforderungen sind es keine zehn Monate mehr! Dass diese Frist unter Umständen noch früher enden kann verkündete vergangene Woche überraschend das International […]
EMAS Workshop: Umweltaspekte in der Lieferkette

Welchen Beitrag kann EMAS zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement leisten? Wie können Umweltaspekte in der Lieferkette verantwortlich gesteuert werden? Und welche Praxishilfen stehen Unternehmen zur Verfügung? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Lieferkettenmanagement im Kontext von EMAS möchten wir mit Unternehmensvertretern, Umweltgutachtern und weiteren Experten und Expertinnen diskutieren. Wir laden Sie daher im Namen […]
Kochen mit Mikrowelle – ja bitte!

Kochen mit Mikrowelle – ja bitte! Bei dem Thema Mikrowelle scheiden sich die Geister – Teufelszeug oder nützlicher Alltagshelfer? Es gibt viele Gerüchte über Mikrowellen. So sollen sie zum Beispiel Blutkrebs verursachen, krebsfördernde Radikale im Gemüse erzeugen oder Wasser und Lebensmittel durch ihre Strahlung denaturieren. Zudem sollen Nährstoffe verloren gehen und Giftstoffe sich bilden. […]
EMAS im Multisite-Verfahren

Einführung von EMAS im Multisite-Verfahren – Unternehmen für Pilotprojekt gesucht: Die EU-Kommission bereitet aktuell eine Anpassung des EMAS-Nutzerhandbuches vor. In das Handbuch wird voraussichtlich eine Regelung aufgenommen, die Unternehmen ausgewählter (nicht-industrieller) Branchen mit vielen Standorten eine EMAS-Validierung nach dem Multisite-Verfahren ermöglicht. Multisite bedeutet, dass bei gleichartigen Standorte einer Organisation nicht alle Standorte sondern nur […]
Standard für nachhaltige Beschaffung

ISO 20400:2017 – Standard für nachhaltige Beschaffung: Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat im April dieses Jahres erstmals einen internationalen Standard für nachhaltige Beschaffung veröffentlicht. Der neue Standard ISO 20400:2017 richtet sich an alle Arten und Größen von Organisationen, unabhängig von ihren jeweiligen Aktivitäten und soll dabei behilflich sein, die Beschaffung nachhaltiger zu […]
Verpackungsverordnung – Neues Gesetz
Ablösen der Verpackungsverordnung durch neues Gesetz: VerpackG Das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) wird am 1. Januar 2019 in Kraft treten und die derzeit gültige Verpackungsverordnung ablösen. Einzelne Übergangsvorschriften sind schon am 13. Juli 2017 in Kraft getreten. Das Verpackungsgesetz regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen. Ziel des Gesetzes ist es, […]
Änderungen Anhängen I bis III der EMAS-Verordnung

Änderungen an den Anhängen I bis III der EMAS-Verordnung am 18. September in Kraft getreten: Nach der Novelle der ISO 14001 im Jahr 2015 hat die EU-Kommission die Anhänge der EMAS-Verordnung weiterentwickelt, um die Vereinbarkeit der Systeme zu gewährleisten. Für EMAS-Organisationen ergibt sich ein Anpassungsbedarf, da die Änderungen der Anhänge I bis III in […]
Making value chains more sustainable

Making value chains more sustainable – Continental und Arqum schließen gemeinsames Projekt mit mexikanischen Lieferanten mit großem Erfolg ab: Die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten im Bereich Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltstrategie von Continental. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Sensibilisierung, Schulung und praktischen Unterstützung der Lieferanten bei der Umsetzung von […]
Further Development of the EU EMAS Regulation

UFOPLAN Research Project on “Further Development of the EU EMAS Regulation and its Implementation Nationally“: On behalf of the Federal Environment Office / The Federal Ministry for the Environment, Protection of Nature, Construction and Reactor Safety, Arqum has been implementing a new research project for further development of the EMAS regulation which deals […]
First Bavarian re-certification network
First Bavarian re-certification network started in June: The Bavarian environmental management and audit program (BUMAP) has been available since the beginning of this year. This program supports companies and municipalities in Bavaria in launching and re-certifying environmental management systems. The funding can be ideally used for changeover to the revised ISO 14001:2015 which is […]
Handling water-hazardous substances

Requirements for installations handling water-hazardous substances (AwSV) now regulated uniformly throughout Germany: As already announced in our last issue, the new Federal regulation on installations handling water-hazardous substances (AwSV) was published on 21st. April 2017 and will enter into force on 1st. August 2017. So far, the handling of water-hazardous substances has been regulated […]
Environmental Stewardship in the Supply Chain

Environmental Stewardship in the Supply Chain – VAUDE and Arqum successfully conclude joint project with Asian suppliers: With regard to environmental management in the supply chain, VAUDE is consistently pursuing its path to greater sustainability by raising awareness, training and actively supporting its suppliers. A particular emphasis here is on the production of […]
Industrial Waste Regulation 2017

Industrial Waste Regulation 2017: Separation and documentation requirements for industrial municipal waste as well as construction and demolition waste to become more stringent: The amended industrial waste regulation coming into force on August 1st, is intended to strengthen the recycling of materials through improved separation and sorting of municipal and construction waste. So […]
AwSV tritt im August in Kraft

AwSV – Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nun bundesweit einheitlich geregelt: Wie bereits in unserer letzten Ausgabe angekündigt, wurde die neue Bundes-Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) am 21. April 2017 veröffentlicht und wird am 1. August 2017 in Kraft treten. Bisher war der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen […]
Erstes bayerisches Re-Zertifizierungs-Netzwerk
Erstes bayerisches Re-Zertifizierungs-Netzwerk im Juni gestartet: Seit Beginn dieses Jahres ist das Bayerische Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) verfügbar. Damit werden Unternehmen und Kommunen in ganz Bayern bei der Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen gefördert. Die Fördermittel können optimal für die in vielen Unternehmen anstehende Umstellung auf die neue ISO 14001:2015 bzw. die neue EMAS-Verordnung […]
Weiterentwicklung der EG-EMAS-Verordnung

UFOPLAN-Forschungsvorhaben zur „Weiterentwicklung der EG-EMAS-Verordnung und deren nationaler Umsetzung“ : Im Auftrag des Umweltbundesamts /des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit setzt Arqum seit April 2017 ein neues Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung der EMAS-Verordnung um, welches sich mit den aktuellen und künftigen Novellierungsarbeiten an der EMAS-Verordnung und dem User Guide befasst. Ziel ist es […]
Environmental Stewardship in the Supply Chain

Environmental Stewardship in the Supply Chain – VAUDE und Arqum schließen gemeinsames Projekt mit asiatischen Lieferanten mit großem Erfolg ab: VAUDE geht auch beim Umweltmanagement in der Lieferkette konsequent den Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Sensibilisierung, Schulung und aktiver Unterstützung seiner Lieferanten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Herstellung von textilen Materialien, da […]
Gewerbeabfallverordnung 2017

Gewerbeabfallverordnung 2017 – Trenn- und Dokumentationspflichten bei gewerblichen Siedlungsabfällen sowie Bau- und Abbruchabfällen werden schärfer: Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung, die am 1. August in Kraft treten wird, soll durch eine verbesserte Trennung und Sortierung von Siedlungs- und Bauabfällen die stoffliche Verwertung gestärkt werden. Bisher wurde in Deutschland die energetische und stoffliche Verwertung als gleichwertig […]
AwSV 2017

Was lange währt, wird endlich gut – AwSV 2017, die bundeseinheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Seit 2010 ringen die Bundesländer um eine einheitliche Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Dies war bisher auf Länderebene geregelt. Am 31. März 2017 hat der Bundesrat nun endlich beschlossen, die Vorlage für […]
EMAS Global in South Korea

Introduction of EMAS Global in South Korea: Together with the consulting firm adelphi and within the context of EMAS Global, Arqum is introducing EMAS for the first time to companies in South Korea on behalf of the German Federal Environment Ministry. For this purpose, four Korean companies are being supported in introducing EMAS under […]
Abfallbeauftragtenverordnung
Neue Verordnung für Abfallbeauftragte veröffentlicht – Anforderungen an die Fachkunde werden ausgeweitet: Am 07.12.2016 wurde die „Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung“ veröffentlicht. Sie tritt am 01.06.2017 in Kraft und enthält (neben der neuen Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe) die neue Abfallbeauftragtenverordnung. Damit wird die alte Abfallbeauftragtenverordnung aus dem Jahre 1977 endlich abgelöst. Der Kreis […]
Die Novelle der EMAS Verordnung

Die Novelle der EMAS Verordnung – Inhaltliche Änderungen und Fristen im Überblick : Ausgelöst durch die Novelle der ISO 14001:2015 hat die EU-Kommission in den vergangenen Monaten die Anhänge I-IV der EMAS Verordnung und den EMAS User Guide überarbeitet. Die wesentlichen Änderungen und die für EMAS Anwender relevanten Fristen sind im Folgenden zusammengefasst: https://www.arqum.de/wp-content/uploads/2017/03/EMAS_ohneNummer.jpg […]
Abfallbeauftragtenverordnung
Neue Verordnung für Abfallbeauftragte veröffentlicht – Anforderungen an die Fachkunde werden ausgeweitet: Am 07.12.2016 wurde die „Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung“ veröffentlicht. Sie tritt am 01.06.2017 in Kraft und enthält (neben der neuen Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe) die neue Abfallbeauftragtenverordnung. Damit wird die alte Abfallbeauftragtenverordnung aus dem Jahre 1977 endlich abgelöst. Der Kreis […]
EMAS Film des Umweltbundesamtes

Neuer EMAS Film des Umweltbundesamtes wirbt bei Vollzugsbehörden für die Glaubwürdigkeit von EMAS-Unternehmen: EMAS Unternehmen leisten freiwillig ein sehr hohes Niveau an Umweltschutz. Dabei werden sie durch unabhängige und staatlich zugelassene Umweltgutachterinnen und –gutachter überwacht, die wiederum selbst einem ausgearbeiteten Überwachungssystem unterliegen. Daraus folgt ein hohes Niveau an Glaub- und Vertrauenswürdigkeit für das EMAS […]
Sensibilisierung für Umweltthemen – kein Selbstläufer
Sensibilisierung für Umweltthemen – kein Selbstläufer: Dauerhafte Verbesserungen im Umweltschutz wird es nur geben, wenn möglichst viele Menschen ihr Verhalten ändern, egal ob im Betrieb oder im privaten Umfeld. Nur wie schafft man es, die eigenen Mitarbeiter oder Familienmitglieder dauerhaft für das Thema zu sensibilisieren und welche Prinzipien müssen dabei berücksichtigt werden? Interesse zu […]
EMAS Global in Südkorea

Einführung von EMAS Global in Südkorea: Im Rahmen von EMAS Global führt Arqum zusammen mit dem Beratungsunternehmen adelphi im Auftrag des Bundesumweltministeriums EMAS erstmals bei Unternehmen in Südkorea ein. Hierfür werden vier koreanische Unternehmen im Rahmen eines Konvoi-Verfahrens bei der Einführung von EMAS unterstützt. Die teilnehmenden Unternehmen befinden sich auf der südkoreanischen Insel Jeju, […]
Bayerisches Umweltmanagement- und Auditprogramm

Förderung für die Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen: Das Bayerische Umweltministerium stellt mit dem neuen Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) attraktive Fördermittel zur Verfügung. Gefördert werden die Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und ISO 14001 sowie die Teilnahme an ÖKOPROFIT. Gefördert werden Projektgruppen ab 5 Teilnehmern, dabei werden 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben […]