Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Managementsystemen
Weiterentwicklung und Verankerung
Die Einführung eines Managementsystems oder einer Klimastrategie ist ein wichtiger Schritt – doch die eigentliche Herausforderung beginnt danach: Wie gelingt es, Ziele dauerhaft zu verfolgen, Maßnahmen umzusetzen, Anforderungen aktuell zu halten und die interne Dynamik nicht zu verlieren? Wir begleiten Sie dabei, ihre Systeme lebendig, wirksam und zukunftsfähig zu halten – mit strukturierter, modularer Unterstützung und überschaubarem Aufwand.
Unser Beratungsangebot: Wir begleiten Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihres Managementsystems
Nach der Einführung ist vor dem Fortschritt! Viele Unternehmen unterschätzen den laufenden Aufwand – und verlieren dadurch an Wirkung und Effizienz. Wir unterstützen Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems aufrecht zu erhalten.
Unsere Begleitung ist modular aufgebaut – von punktueller Unterstützung bis zur kompletten Jahresplanung. So können Sie individuell entscheiden, welche unserer Module Sie zur Unterstützung benötigen. Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Modell, abgestimmt auf Ihr Unternehmen, Ihre Ressourcen und Ihre Ziele, damit Sie keine Aufgaben verpassen, ihr System im Fluss bleibt und nachhaltig Wirkung erzielt .
Planung & Moderation von Teamsitzungen
Aufbau einfacher Controllingstrukturen – inkl. Datenprüfung und Auswertungshilfe
Schulungen und Workshops zur Einbindung der Mitarbeitenden
Aktualisierung der Dokumentation (z. B. Handbuch, Verfahren, Management-bewertung, Umwelterklärung)
Unterstützung bei der Prüfung rechtlicher Anforderungen


Einsparen interner Kapazitäten und weniger Koordinationsaufwand
Stressfreie Auditvorbereitung
Geringere Fehlerkosten
Strategischer Überblick und langfristige Planungssicherheit
Mehr Rechtssicherheit
Leichteres Erreichen von Zielen
Wann ist Weiterentwicklung und Verankerung für mein Unternehmen sinnvoll?
– unmittelbar nach Einführung eines Managementsystems (z. B. nach EMAS/ISO14001 oder ISO 50001)
– zwischen Zertifizierung/Validerung und der nächsten Überwachung
– zur kurzfristigen Unterstützung (z. B. 2-4 Monate vor einer Re-Zertifizierung oder einem Audit)
– als Wissenssicherung bei Personalwechsel
– Wenn das System „läuft“, aber nicht steuert
Sie möchten wissen, wo Sie stehen – und wie Sie Ihre Systeme auf Kurs halten? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin oder fordern Sie unser Modell zur Jahresbegleitung an – modular, wirkungsvoll, ressourcenschonend.
Warum ist die Weiterentwicklung und Verankerung kein Extra, sondern Teil der Wirksamkeit?
1. Ohne Pflege stagniert das System – und verliert Wirkung
Zertifizierungen & Klimabilanzen schaffen Strukturen – aber keine automatische Umsetzung. Ohne gezielte Nachverfolgung geraten Maßnahmen und Ziele aus dem Blick. Nach 12–18 Monaten ohne Nachsteuerung verlieren viele Systeme an Akzeptanz und Effizienz.
2. Externe Nachbetreuung spart Zeit und Kosten
Interne Kapazitäten sind begrenzt – externe Begleitung beschleunigt Entscheidungen und senkt Fehlkosten. Beispiele: fehlende Zielerreichung, doppelte Datenerhebung, Last-Minute-Auditstress.
3. Pflichterfüllung allein reicht nicht – Stakeholder erwarten Fortschritt
Berichtspflichten (z. B. CSRD, GEG, LkSG) fordern nicht nur Daten, sondern verbesserte Ergebnisse. Relevanz für Kunden, Banken, Ausschreibungen, Ratings etc. wächst – ein stagnierendes System wirkt kontraproduktiv.
4. Die Nachbetreuung ist skalierbar und planbar
Es gibt modulare Modelle (z. B. 2x jährlich Review, Begleitung zu Audits, Datencheck), so dass keine All-in-Betreuung notwendig ist. Dadurch bleiben die Kosten überschaubar, die Wirkung ist aber hoch – gerade im Zusammenspiel mit internen Teams.
Ihr Ansprechpartner bei Arqum: Philipp Leinfelder
Weitere Themen unserer Weiterentwicklung und Verankerung
Ihr Ansprechpartner für Weiterentwicklung und Verankerung

Philipp Leinfelder
Büro München
Tel.: +49(0) 89-1210 9940
E-Mail:
Philipp Leinfelder ist bereits seit 2009 bei Arqum tätig und seit 2021 Geschäftsführer. Mit mehr als 15 Jahren Beratungserfahrung im Umwelt-, Energie- und Klimamanagement bringt er sein umfangreiches Wissen und seine Expertise vor allem in die Konzeption von nationalen und internationalen Projektmodellen ein.
Referenzen
Kundenprojekte Energie

Umwelt- und Energiemanagement
Durchführung der jährlichen internen Prozess- und Systemaudits gemäß EMAS-Verordnung und ISO 50001 für die Jahre 2020 – 2024

Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Unterstützung bei der Einführung eines multissite Energiemanagementsystems nach ISO 50001.

Internationale Zusammenarbeit
Durchführung von Online-Trainings für Energieberater und Unternehmen in Vietnam, Bangladesch, Indien und Nepal, um Energieeinsparmöglichkeiten bei den teilnehmenden Betrieben zu identifizieren und den Erfahrungsaustausch und Know-how Transfer mit einem Netzwerkansatz zu fördern.

Energiemanagement
Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001; Durchführung interner Audits nach ISO 50001:2018 und ISO 14001.

Umwelt-und Energiemanagement
Durchführung regelmäßiger Compliance Audits zur Erhöhung der Rechtsicherheit im Umwelt- und Energierecht.

Umwelt-und Energiemanagement
Jährliche Auditierung des integrierten Managementsystems nach ISO 14001/ ISO 50001 / ISO 45001 an den deutschen Standorten sowie in Slowenien und Österreich.

Energieaudit
Durchführung eines Energieaudits nach DIN 16247-1 (inkl. Berichterstellung).

Energieaudit
Durchführung eines Energieaudits nach DIN 16247-1 (inkl. Berichterstellung).

Energieaudit
Durchführung eines Energieaudits nach DIN 16247-1 (inkl. Berichterstellung).

Energieaudit
Durchführung eines Energieaudits nach DIN 16247-1.

Umwelt-und Energiemanagement
Durchführung von Audits zur Erhöhung der Rechtsicherheit im Umwelt- und Energierecht.

Energiemanagement
Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001:2018.
Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News Energie
3. Energieaudit für Unternehmen – jetzt aktiv werden
Energieeffizienz-Trainingswochen in vier Ländern durchgeführt
Internationale Energie- und CO2-Audits bei Martin Bauer
Es ist wieder „Energieauditjahr“
BAFA veröffentlicht neues Merkblatt für Energieaudits
ISO 50003 – jetzt wird’s ernst
Energieaudit – Wenig Zeitaufwand für Arqum Kunden
Energiemanagement nach ISO 50001:2018
Schulung Energiemanager 2019
Der/Die Energieauditor(in)
Energieauditpflicht gemäß EDLG
Energieaudit: Stichprobenkontrollen
Energieaudit noch nicht begonnen?
Energieaudit 2019 – Bleiben Sie dran!
Energieauditpflicht mit Netzwerkteilnahme erfüllen
Energieauditpflicht: BAFA Merkblatt
Ausbildung von Energieauditoren in Sri Lanka
Energieberatung im Mittelstand
Initiative „500 Energieeffizienz-Netzwerke“
Weitere Themen unserer Energieberatung
Jakob Kriebel ist Projektleiter von diversen Umwelt-, Energie- und Qualitätsmanagement-Projekten. Seit 2010 berät er für Arqum Unternehmen verschiedener Größen und Branchen bei der Implementierung, Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen.
Darüber hinaus ist er als Energieauditor entsprechend den Anforderungen des EDL-G tätig und führt insbesondere für die IHK München und Oberbayern Qualifizierungsworkshops durch.