Neue Anforderungen der ISO-Normen zum Klimawandel

Mit einer Ergänzung im Normtext wichtiger Managementsystemnormen soll der Klimawandel künftig stärker bei der Risikoeinschätzung im Rahmen von Managementsystemen betrachtet werden. In einer Erklärung von Ende Februar 2024 wiesen das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) und die Internationale Organisation für Normung (ISO) darauf hin, dass der Klimawandel und die damit verbundenen Risiken mit sofortiger Wirkung stärker […]
Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt „Klimamanagement auf Basis von EMAS“

Das von Arqum im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelte Konzept für ein „Klimamanagement auf Basis von EMAS“ haben wir seit Februar 2023 einem Praxistest unterzogen. Gemeinsam mit sechs Unternehmen, die von unserem Auftraggeber (Unternehmensnetzwerk Klimaschutz der DIHK Services GmbH) ausgewählt wurden, führten wir – auf dem Umweltmanagement aufbauend – zentrale Elemente des Klimamanagements ein. Ziel war […]
Aktuelle Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichtspflicht der EU (CSRD)

Es tut sich einiges in Sachen Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Die CSRD steht kurz vor der Veröffentlichung im Amtsblatt. Auch die Entwicklung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geht in die finale Phase.
Treibhausgasbilanz zeigt: Nachhaltige Bewirtschaftung lohnt

Spannende Erkentnisse für Umwelt und Nachhaltigkeit: Die Klimabilanzierung eines Weinguts
Klimanetzwerke „We4Zero“

Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Überblick zu Neuerungen in der EU-Taxonomie

Veröffentlichung des Entwurfs neuer Kriterien für die 4 weiteren Taxonomieziele (Taxo 4).
Klimaschädlichkeit von Flugreisen

Die Emissionen bei Flugreisen sind enorm. Daher arbeiten auch die Hersteller von Flugzeugen an Verbesserungen.
Internationale Energie- und CO2-Audits bei Martin Bauer

Zusammen mit der MB-Holding GmbH & Co. KG führt Arqum Energie- und CO2-Audits an 20 Standorten verteilt über Europa, Asien und Amerika durch.
Erstellung Klima-und Umweltbilanzen DAAD

Seit März 2021 begleitet Arqum den DAAD bei der Erstellung einer Klima- und Umweltbilanz.
Förderprogramm Transformation zur Klimaneutralität

Förderprogramm für Klimabilanzen und für eine Strategie zur Klimaneutralität.
Klimaneutralität der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH

Bei diesem Prozess vom Umwelt- zum Klimamanagement unterstützt und begleitet Arqum die KBB.
Leitfaden: „Treibhausgasneutrale Verwaltung“

Am Anfang des Jahres 2021 wurde der Leitfaden „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“ veröffentlicht.
Product Carbon Footprint in der Produktentwicklung

Die Klimawirkung zweier Materialien sollte verglichen werden, um die erwartete Emissionsreduktion zu beziffern.
Pilotprojekt: Klimabilanzen in Kultureinrichtungen

Im November 2020 startete Arqum im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes ein Pilotprojekt zur Erstellung von Klimabilanzen.
Arqum unterstützt Bundesverwaltung bei Klimaneutralität

Arqum unterstützt das BMZ und das BMU bei der Erarbeitung einer validen und umfangreichen Treibhausgasbilanz.
Arqum-Seminare im Klimamanagement

In den vergangenen Jahren haben wir unser Seminarangebot zum Klimamanagement stetig ausgebaut.
Förderprogramm BMU: Kälte-Klima-Richtlinie

Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen.
Gemeinsam auf dem Weg zum Klimamanagement

Der Klimaschutz ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Auf der internationalen und nationalen politischen Agenda rückt das Thema immer weiter in den Vordergrund. Die verabschiedeten Klimaziele können jedoch nur durch ein aktives Mitwirken der Privatwirtschaft erreicht werden. Immer mehr Unternehmen und Organisationen nehmen diese Herausforderung an und begeben sich auf den Weg zur […]
Entwicklung einer Klimastrategie mit der DZ BANK Gruppe
Entwicklung einer Klimastrategie mit der DZ BANK Gruppe Im Herbst 2016 wurde Arqum von der DZ BANK Gruppe beauftragt, die Entwicklung einer gemeinsamen Klimastrategie zu unterstützen. Der Projektauftakt bestand aus einer Reihe von vier Workshops, bei welchen Arqum gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen zunächst die Klimarisiken und Stakeholdererwartungen der Unternehmensgruppe erarbeitete, um davon ausgehend […]