Beratung im Bereich ESG/Nachhaltigkeit
Wesentlichkeitsanalyse: Fokus auf relevante Nachhaltigkeitsthemen
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeit systematisch steuern und darüber berichten wollen. Die Analyse hilft, relevante Themen zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und Maßnahmen gezielt umzusetzen. Sie ist bei der CSRD/ESRS verpflichtend, während sie beim VSME-Standard freiwillig und flexibel eingesetzt werden kann.
Wesentlichkeitsanalysen wurden nicht erst für ESRS erfunden. Sie hatten auch vorher Relevanz – z. B. in Standards wie dem GRI. Eine Wesentlichkeitsanalyse bleibt daher weiterhin ein wichtiger Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsarbeit!
Tipp: Auch ohne Pflicht (z. B. bei VSME) kann eine vereinfachte Wesentlichkeitsanalyse sinnvoll sein. Reduzierte Versionen können bei Bewertung, Zeithorizonten, Quellenangaben oder Häufigkeit angepasst werden.
Unser Beratungsangebot: Gemeinsam wesentliche Themen identifizieren
Erstellung einer Long-List mit allen
positiven und negativen Auswirkungen, möglichen Risiken und Chancen
Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
zur Ermittlung der relevanten Themen zu Umwelt, Soziales und Governance
Priorisierung der Ergebnisse und Erstellen einer Übersicht der wesentlichen Themen, die für die Berichterstattung nach CSRD verpflichtend bzw. nach VSME optional sind.
Ableitung von Maßnahmen und Kennzahlen


Erarbeitung einer Datenbasis
Identifizierung der für ihr Unternehmen relevanten Themen im Bereich Nachhaltigkeit
Vorbereitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Frühzeitiges Erkennen von Risiken und Chancen
Transparente Kommunikation mit Stakeholdern
Warum ist eine Wesentlichkeitsanalyse wichtig?
- Relevante Themen erkennen: Eine Wesentlichkeitsanalyse hilft Ihnen, zu identifizieren, mit welchen ESG-Themen sich Ihr Unternehmen wirklich beschäftigen sollte.
- Datenbasis schaffen: Ausgangslage evaluieren und relevante Kennzahlen erheben.
- Ziele und Maßnahmen ableiten: Prioritäten setzen und Strategien planen.
- Berichterstattung vorbereiten: Transparente Kommunikation nach CSRD, VSME oder anderen Standards.
- Resilienz stärken: Risiken und Chancen frühzeitig erkennen und steuern und Ressourcen effizienter einsetzen.
Weitere Themen unserer Nachhaltigkeitsberatung
Ihr Ansprechpartner für Nachhaltigkeit

Thomas Nienhaus
Büro Frankfurt
Tel.: +49(0) 69-9593 2050
E-Mail:
Thomas Nienhaus ist Bereichsleiter Nachhaltigkeit und damit für die Weiterentwicklung unserer Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verantwortlich – insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Als Senior Projektleiter leitet er komplexe Projekte im Bereich Umwelt-, Energie- und Klimamanagement. Zudem übernimmt er für einige ÖKOPROFIT®-Projekte die Gesamtkoordination, die Planung und Durchführung der Workshops und Netzwerktreffen sowie die Beratung der Betriebe.
Referenzen
Kundenprojekte CSR / Nachhaltigkeit

Klimabilanzierung
Erstellung eines Corporate Carbon Footprint (CCF) für die Nachhaltigkeits- berichterstattung gemäß CSRD

Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement
Unterstützung beim Aufbau eines Klima- und Nachhaltigkeits- managements.

Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News CSR / Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Berichterstattung: Unser aktuelles Unterstützungsangebot
Neuerungen rund um CSRD und LkSG im Rahmen des Omnibus-Verfahrens der EU-Kommission
We Impact: Aktuelles zum integrierten Nachhaltigkeitsmanagementsystem
Das Omnibus-Verfahren: Mögliche Änderungen bei CSRD, CSDDD, Taxonomie und CBAM
Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der CSRD-Berichtsstandards in Auftrag des Umweltbundesamts
Praktische Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht: Wir haben beim Wirtschaftsprüfer nachgefragt!
CSRD-Berichtspflicht: Wie Arqum die KALLE Gruppe auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt
Arqum und Terrabiota renaturieren ein Schilfmoor
Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette – Anforderungen des EU-Lieferkettengesetzes „CSDDD“
Aktuelle Entwicklungen im Bereich CSRD: Entwürfe für freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht KMU und zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht
Angehobene KMU-Schwellenwerte: weniger CSRD-berichtspflichtige Unternehmen
Nachhaltige Mobilität – auch bei Bahnstreiks umweltschonend unterwegs
Fortführung des PartnerAfrika-Projekts in Ghana
Bedeutung der aktuellen Lieferkettengesetzgebung für Unternehmen
Veröffentlichte ESRS-Kriterien reformieren die Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach CSRD
Erste Erfahrungen: Forschungsprojekt „CSRD-Berichtsstandards“
Neue Entwicklungen bei den Anforderungen an Lieferketten
Deutschlandticket als Jobticket für Mitarbeitende
Exklusiver Vortrag zu Nachhaltigen Lieferketten in Indien
Aktuelle Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichtspflicht der EU (CSRD)
Weitere Themen unserer Nachhaltigkeitsberatung
Ihr Ansprechpartner für Nachhaltigkeit

Thomas Nienhaus
Büro Frankfurt
Tel.: +49(0) 69-9593 2050
E-Mail:
Thomas Nienhaus ist Bereichsleiter Nachhaltigkeit und damit für die Weiterentwicklung unserer Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verantwortlich – insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Als Senior Projektleiter leitet er komplexe Projekte im Bereich Umwelt-, Energie- und Klimamanagement. Zudem übernimmt er für einige ÖKOPROFIT®-Projekte die Gesamtkoordination, die Planung und Durchführung der Workshops und Netzwerktreffen sowie die Beratung der Betriebe.