Beratung im Bereich CSR/Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
Für eine nachhaltige Zukunft ist es wichtig, dass Unternehmen nachhaltiges Engagement und ein strategisch aufgebautes Nachhaltigkeitsmanagement in ihre Geschäftsbereiche integrieren. Nur so kann Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil in Prozessen und internen Entscheidungen werden. Die breite, strukturierte Herangehensweise in allen Bereichen Ihres Unternehmens führt zu besseren und nachhaltigen Lösungen und stellt Ihre Mitarbeitenden und Kunden langfristig zufrieden.
Unser Beratungsangebot: Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems im Unternehmen
Seit unserer Gründung beraten wir Unternehmen rund um das Thema betriebliche Nachhaltigkeit. Sehr gerne geben wir unsere Erfahrungen an Sie weiter und unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie sowie beim Aufbau und der Integration Ihres CSR Managements. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir Ihre Ziele und entwickeln konkrete CSR Maßnahmen, um diese zu erreichen.
Durchführung einer Ist-Analyse: Ermittlung des Status Quo zu den Themen Ökonomie, Ökologie und Soziales
Identifikation der rechtlichen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen, inkl. der Festlegung von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen
Aufbau eines an die betriebsspezifischen Anforderungen angepassten Nachhaltigkeitsmanagements
Berücksichtigung international anerkannter Standards (z. B. ISO 26000)
Aufbau interner Kompetenzen und Kapazitäten im Rahmen von Schulungen
Erarbeitung eines Aktionsplans mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Anforderungen und zur Erreichung der Ziele


Wettbewerbsvorteile durch eine nachhaltigere, zukunftsfähigere Wirtschaftsweise
Gewinnung eines Mehrwerts durch neue Handlungsfelder in den Bereichen Soziales, Ökonomie, Ökologie (ESG)
Bewusstsein über Stärken und Potenziale im Nachhaltigkeitsmanagement
Erfüllung rechtlicher Anforderungen (z. B. CSRD-Berichtspflicht)
Zur Messung der Leistung ihres Nachhaltigkeitsmanagementsystems greifen wir auf gängige Indikatoren zurück. Dazu gehören die 17 Sustainable Development Goals der UN (SDGs) oder der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK).
So führen wir ein Nachhaltigkeitsmanagement in ihrem Unternehmen ein
1. ESG-Bestandsaufnahme
Wir analysieren den ESG-Status quo Ihres Unternehmens und identifizieren Chancen und Risiken in Umwelt, Soziales und Governance. Dies schafft eine sinnvolle Basis für die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (z. B. nach ISO 26000) oder einer -strategie.
2. Wesentlichkeitsanalyse
Gemeinsam identifizieren wir die für Ihr Unternehmen relevanten Nachhaltigkeitsthemen und priorisieren diese für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement. ⇒
3. Nachhaltigkeitsstrategie & Strukturen
Wir entwickeln eine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie, definieren Verantwortlichkeiten und schaffen die nötigen betrieblichen Strukturen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
4. Aktionsplan & Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wir erarbeiten konkrete Maßnahmen mit Kennzahlen und Indikatoren – als Grundlage für die Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsziele und eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung.

FAQs zum Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
Was bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen?
Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, dass Strukturen zur Erfassung, Steuerung und Bewertung der eigenen Nachhaltigkeitsauswirkungen vorhanden sind. Dazu zählen Prozesse und Verantwortlichkeiten, Nachhaltigkeitsziele und Aktionspläne sowie deren Nachverfolgung.
Wie kann ich ein Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen einführen?
In der Regel steht am Anfang eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten und Strukturen im Unternehmen. Anschließend kann der Aufbau einer Strategie und eines Managementsystems erfolgen, z.B. anhand bestehender Managementsystem-Normen.
Was sind die Vorteile eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems?
Durch die aktive Steuerung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung verbessert sich ein Unternehmen stetig – am Standort und in der Wertschöpfungskette. Dabei reduziert es Risiken und identifiziert Chancen. Zudem kann das Unternehmen gegenüber Stakeholdern jederzeit über den Status Quo der eigenen Nachhaltigkeitsleistung berichten.
Wo zeigt sich Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Nachhaltigkeit zeigt sich an allen Stellen der Wertschöpfungskette. Sie umschließt faire und wirksame Vertragsstrukturen mit Lieferanten sowie die Gestaltung des Arbeitsplatzes der eigenen Mitarbeitenden. Nachhaltigkeit im Unternehmen wird an einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise deutlich und reicht bis zur Kreislaufwirtschaft und der Verwertung von Produkten am Ende ihres Lebenszyklus.
Weitere Themen unserer Nachhaltigkeitsberatung
Ihr Ansprechpartner für Nachhaltigkeit

Thomas Nienhaus
Büro Frankfurt
Tel.: +49(0) 69-9593 2050
E-Mail:
Thomas Nienhaus ist Bereichsleiter Nachhaltigkeit und damit für die Weiterentwicklung unserer Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verantwortlich – insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Als Senior Projektleiter leitet er komplexe Projekte im Bereich Umwelt-, Energie- und Klimamanagement. Zudem übernimmt er für einige ÖKOPROFIT®-Projekte die Gesamtkoordination, die Planung und Durchführung der Workshops und Netzwerktreffen sowie die Beratung der Betriebe.
Referenzen
Kundenprojekte CSR / Nachhaltigkeit

Klimabilanzierung
Erstellung eines Corporate Carbon Footprint (CCF) für die Nachhaltigkeits- berichterstattung gemäß CSRD

Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement
Unterstützung beim Aufbau eines Klima- und Nachhaltigkeits- managements.

Fort- und Weiterbildung
Seminare & Webinare
Aktuelle Informationen
News CSR / Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Berichterstattung: Unser aktuelles Unterstützungsangebot
Neuerungen rund um CSRD und LkSG im Rahmen des Omnibus-Verfahrens der EU-Kommission
We Impact: Aktuelles zum integrierten Nachhaltigkeitsmanagementsystem
Das Omnibus-Verfahren: Mögliche Änderungen bei CSRD, CSDDD, Taxonomie und CBAM
Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der CSRD-Berichtsstandards in Auftrag des Umweltbundesamts
Praktische Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht: Wir haben beim Wirtschaftsprüfer nachgefragt!
CSRD-Berichtspflicht: Wie Arqum die KALLE Gruppe auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt
Arqum und Terrabiota renaturieren ein Schilfmoor
Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette – Anforderungen des EU-Lieferkettengesetzes „CSDDD“
Aktuelle Entwicklungen im Bereich CSRD: Entwürfe für freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht KMU und zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht
Angehobene KMU-Schwellenwerte: weniger CSRD-berichtspflichtige Unternehmen
Nachhaltige Mobilität – auch bei Bahnstreiks umweltschonend unterwegs
Fortführung des PartnerAfrika-Projekts in Ghana
Bedeutung der aktuellen Lieferkettengesetzgebung für Unternehmen
Veröffentlichte ESRS-Kriterien reformieren die Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach CSRD
Erste Erfahrungen: Forschungsprojekt „CSRD-Berichtsstandards“
Neue Entwicklungen bei den Anforderungen an Lieferketten
Deutschlandticket als Jobticket für Mitarbeitende
Exklusiver Vortrag zu Nachhaltigen Lieferketten in Indien
Aktuelle Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichtspflicht der EU (CSRD)
Weitere Themen unserer Nachhaltigkeitsberatung
Ihr Ansprechpartner für Nachhaltigkeit

Thomas Nienhaus
Büro Frankfurt
Tel.: +49(0) 69-9593 2050
E-Mail:
Thomas Nienhaus ist Bereichsleiter Nachhaltigkeit und damit für die Weiterentwicklung unserer Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verantwortlich – insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Als Senior Projektleiter leitet er komplexe Projekte im Bereich Umwelt-, Energie- und Klimamanagement. Zudem übernimmt er für einige ÖKOPROFIT®-Projekte die Gesamtkoordination, die Planung und Durchführung der Workshops und Netzwerktreffen sowie die Beratung der Betriebe.