Das Omnibus-Verfahren: Mögliche Änderungen bei CSRD, CSDDD, Taxonomie und CBAM

Das Omnibus-Verfahren: Mögliche Änderungen bei CSRD, CSDDD, Taxonomie und CBAM

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Anpassungen an den Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu den Sorgfaltspflichten vorgeschlagen (Omnibus-Verfahren). Diese Vorschläge sind jedoch noch nicht final beschlossen und müssen erst von den EU-Gesetzgebern verabschiedet werden. CSRD: Weniger Unternehmen betroffen, Berichtspflichten verschoben Die Berichtspflicht der CSRD könnten laut dem Vorschlag der EU-Kommission zum Omnibus-Verfahren künftig nur […]

Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der CSRD-Berichtsstandards in Auftrag des Umweltbundesamts

Forschungsprojekt zu den CSRD-Berichtsstandards in Auftrag des Umweltbundesamts

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW und Fair Finance Institut haben wir für das Umweltbundesamt das Projekt „Weiterentwicklung europäischer Nachhaltigkeitsberichtsstandards für Unternehmen“ durchgeführt und Ende 2024 abgeschlossen. Bestandteil des Forschungsprojektes zu den CSRD-Berichtsstandards waren zum einen Analysen und Empfehlungen zu den branchenspezifischen Berichtsstandards, die auf EU-Ebene geplant sind und die bestehenden Berichtsstandards […]

EMASplus wird zu We Impact

Das Nachhaltigkeitsmanagementsystem We Impact ist nun am Markt verfügbar.

Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis von EMAS – das war bisher EMASplus und ist nun We Impact.   Wie kam es dazu? Das Bundesumweltministerium hat in den vergangenen drei Jahren ein F&E-Vorhaben zur Weiterentwicklung von EMASplus finanziert, welches federführend von KATE e.V. umgesetzt wurde. Arqum hat als Projektpartner die Arbeiten begleitet. Die Kernaufgabe des Arqum-Teams war […]

Nachhaltige Mobilität – auch bei Bahnstreiks umweltschonend unterwegs

Nachhaltige Mobilität- umweltfreundlich unterwegs mit E-Bike & Co.

Aktuell sind sich die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL mal wieder uneins – eine schnelle Lösung der Differenzen ist leider nicht in Sicht. Deshalb dürfte es in nächster Zeit wahrscheinlich wieder zu Streiks kommen. Die Konsequenz: Züge fallen aus und für viele Pendler*innen wird der alltägliche Arbeitsweg zur Odyssee.   Die naheliegende Lösung: aufs […]

Arqum führt Pilotprojekt des Umweltbundesamts durch

Im Rahmen eines Pilotprojekts des Umweltbundesamts füht Arqum zwei Fallstudien durch.

Die Anforderungen bezüglich verpflichtender Nachhaltigkeitsberichtserstattung steigen. Gleichzeitig steigt der Bedarf, die Anwendbarkeit der EU-Berichtsstandards für die Unternehmenspraxis unter die Lupe zu nehmen.

Gemeinsam auf dem Weg zum Klimamanagement

Arqum wird Standardgeber von Green Shape, einem von VAUDE entwickelten Standard für umweltfreundliche Outdoor-Produkte.

Der Klimaschutz ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Auf der internationalen und nationalen politischen Agenda rückt das Thema immer weiter in den Vordergrund.   Die verabschiedeten Klimaziele können jedoch nur durch ein aktives Mitwirken der Privatwirtschaft erreicht werden. Immer mehr Unternehmen und Organisationen nehmen diese Herausforderung an und begeben sich auf den Weg zur […]

ÖKOPROFIT® Schule Plus – Landkreis Aichach-Friedberg

ÖKOPROFIT Schule Plus – Landkreis Aichach-Friedberg      Durch das Umweltberatungsprogramm „ÖKOPROFIT® Schule Plus“ erfahren Lehrer und Mitarbeiter von sechs Schulen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg wie sie die Umweltbilanz ihrer Schulen verbessern und Schüler und Lehrer zum Umweltschutz motivieren können. Nachdem 2013-2015 bereits fünf Schulen des Landkreises Aichach-Friedberg erfolgreich am ÖKOPROFIT® Schule Projekt teilgenommen haben, […]

Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent

Streuobstwiesen – Bedrohtes Multitalent   Die Streuobstwiesen haben den Namen dank ihrer Charaktereigenschaft „verstreut“ in der Landschaft zu stehen. Sie zeichnen sich durch hochstämmige Obstbäume aus und dienen einerseits der Obsterzeugung (sog. Obernutzung) und andererseits als Grünland (sog. Unternutzung), welches als Mähwiese oder Viehweide genutzt werden kann. Streuobstwiesen machen 95% der gesamten Streuobstbestände in Deutschland […]

Anzeigepflicht gemäß 42. BImSchV zum 19. Juli 2018

Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider gemäß 42. BImSchV   Welche Neuerung gibt es? Zum 19. Juli 2018 ist eine Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider in Kraft getreten. Anlagenbetreiber waren verpflichtet, ihre Anlagen im Zeitraum zwischen dem 19. Juli 2018 und dem 19. August 2018 gegenüber der zuständigen Behörde anzuzeigen. Damit diese Meldepflicht möglichst […]

Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen

Heimisches „Superfood“ – nachhaltige Alternativen zu Açai, Chia, Goji und Co.   Exotische „Superfoods“ liegen voll im Trend – das Geschäft mit den spannend klingenden Samen, Beeren, Nüssen und sonstigen heilversprechenden Pflanzenteilen hat sich in Deutschland in den letzten Jahren zu einem Millionengeschäft entwickelt. Allein der Absatz an Chia-Samen hat sich in den letzten Jahren […]

Veranstaltungshinweis: Erfahrungsaustausch des UGA

Wie kann die Wirtschaft ihren Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) leisten?   Am 18.04.2018 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des Bundesumweltministeriums und des Umweltgutachterausschusses mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung und deren Umsetzungsinstrumenten, ob es einen gemeinsamen Weg gibt, um nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der SDGs zu stärken und […]

Making value chains more sustainable

Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Projekts von Continental und Arqum „Nachhaltigkeitsnetzwerk in der mexikanischen Automobilzulieferkette“

Making value chains more sustainable – Continental und Arqum schließen gemeinsames Projekt mit mexikanischen Lieferanten mit großem Erfolg ab:   Die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Lieferanten im Bereich Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Umweltstrategie von Continental. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Sensibilisierung, Schulung und praktischen Unterstützung der Lieferanten bei der Umsetzung von […]

Environmental Stewardship in the Supply Chain

Vaude setzt sich für umweltfreundliche Lieferketten ein

Environmental Stewardship in the Supply Chain – VAUDE und Arqum schließen gemeinsames Projekt mit asiatischen Lieferanten mit großem Erfolg ab:   VAUDE geht auch beim Umweltmanagement in der Lieferkette konsequent den Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Sensibilisierung, Schulung und aktiver Unterstützung seiner Lieferanten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Herstellung von textilen Materialien, da […]

CSR-Berichtspflicht

Nachhaltigkeit und CSR-Berichtspflicht: Regierungsentwurf für die Umsetzung der CSR-Richtlinie liegt vor!:   Am 21.09.2016 hat die Bundesregierung den Entwurf für die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU, der sogenannten CSR-Richtlinie, ins deutsche Recht vorgelegt. Demnach sind zukünftig Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, eine Bilanzsumme von 20 […]

Mehr Transparenz – CSR-Richtlinie

Mehr Transparenz: CSR – Richtlinie verpflichtet große Unternehmen zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen: Bis zum 06. Dezember dieses Jahres muss die EU-Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) in deutsches Recht umgesetzt werden. Mit dieser Richtlinie werden alle großen Unternehmen verpflichtet, ihre Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Umweltbelange soziale und Arbeitnehmerbelange Achtung der Menschenrechte Bekämpfung von […]

Nachhaltigkeit in der automobilen Lieferkette

Projektteilnehmer - Nachhaltigkeit in der automobilen Lieferkette in Mexiko

Nachhaltigkeit in der automobilen Lieferkette – Netzwerk mit der Continental AG in Mexiko nimmt Fahrt auf: Ein wichtiger Bestandteil der globalen Umweltstrategie 2020 von Continental ist es, die Zusammenarbeit mit Zulieferern weiter auszubauen, um gemeinsam Maßnahmen zur Reduktion von Umweltauswirkungen zu entwickeln und umzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde gemeinsam mit Arqum das durch […]

Energieeffizienznetzwerke in Nigeria

Trotz reicher Energievorkommen steht das volkswirtschaftlich größte und bevölkerungsreichste Land Afrikas vor großen Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Nutzung von Energie. Aufgrund der unzureichenden Versorgungssicherheit nutzen fast alle Unternehmen und Verbraucher bis zu mehreren Stunden täglich eigene Dieselgeneratoren, um ihren Strombedarf zu decken. Dies ist weder unter Effizienzgesichtspunkten noch unter Umweltschutzaspekten nachhaltig. Im Rahmen des Nigerian […]

Energieaudit 2019 – Bleiben Sie dran!

Seit diesem Jahr sind große Unternehmen gesetzlich verpflichtet ein Energieaudit durchzuführen. Am 5.12.2015 endete der Termin, den der Gesetzgeber zur Umsetzung vorgegeben hat. Gerechnet vom Zeitpunkt des ersten Energieaudits, muss es mindestens alle vier Jahre von qualifizierten Experten durchgeführt werden. Ein Energieaudit ist somit keine einmalige Sache, sondern eine wiederkehrende Pflicht – mit dem Ziel […]

Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement

Abschluss des Pilotprojektes des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) „Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement“: Am 15.09.2014 zeichnete das Bayerische Umweltministerium neun mittelständische Betriebe für ihre Teilnahme am LfU-Pilotprojekt „Vom Umweltmanagement zum Nachhaltigkeitsmanagement“ aus. Arqum hat als Auftragnehmer des LfU die Betriebe im Rahmen von vier Workshops und je drei Einzel-Beratungsterminen beim Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements beraten. Im […]