Das Omnibus-Verfahren: Mögliche Änderungen bei CSRD, CSDDD, Taxonomie und CBAM

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Anpassungen an den Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu den Sorgfaltspflichten vorgeschlagen (Omnibus-Verfahren). Diese Vorschläge sind jedoch noch nicht final beschlossen und müssen erst von den EU-Gesetzgebern verabschiedet werden. CSRD: Weniger Unternehmen betroffen, Berichtspflichten verschoben Die Berichtspflicht der CSRD könnten laut dem Vorschlag der EU-Kommission zum Omnibus-Verfahren künftig nur […]
Neue EU-Verpackungsverordnung

Die neue EU-Verpackungsverordnung (Verordnung (EU) 2025/40, auch PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) genannt) wurde am 22. Januar 2025 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und trat am 11. Februar 2025 in Kraft. Sie ersetzt die seit fast drei Jahrzehnten geltende Verpackungsrichtlinie 94/62/EG und bringt wesentliche Änderungen für Unternehmen und Verbraucher mit sich. Die PPWR gilt […]
Entwurf zur Revision der ISO 14001 veröffentlicht

Die ISO 14001:2015 für Umweltmanagementsysteme wird derzeit überarbeitet. Es handelt sich dabei um eine kleine Revision. Primär geht es um Anpassungen an die „harmonized structure“ (ehemals „High Level Structure“). Daneben soll die Norm aber auch stärker an aktuelle Umweltanforderungen angepasst werden. Dazu wurden bereits im letzten Jahr durch das im Februar 2024 veröffentlichte „Amendment […]
Neue Meldeschwellen: Änderung der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV)

Wenn Unternehmen größere Entlastungen bei der Strom- und Energiesteuer in Anspruch nehmen, soll dies der Öffentlichkeit zugänglich sein. Dafür gibt es seit 2016 die Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV), welche Unternehmen verpflichtet, größere Steuerbegünstigungen beim Hauptzollamt zu melden. Welche Steuerbefreiungen, -ermäßigungen oder -entlastungen hierbei eine Rolle spielen, sind dem aktualisierten Merkblatt zur EnSTransV zu entnehmen. […]
Ein Jahr Arqum Compliance Tool – Zahlen, Fakten, Neuigkeiten

Wir feiern ein Jahr Arqum Compliance Tool! Nach einer Pilotphase ab Sommer 2023 haben wir unser digitales Compliance Tool im Januar 2024 offiziell gestartet. Seitdem haben wir mit Hilfe des Tools mehr als 360 Audits bei mehr als 200 Kunden durchgeführt. Aktuell nutzen bereits rund 400 zufriedene User unser neues Compliance Tool, mit dem wir […]
Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – neue Anforderungen und passende Lösungen

Am 18.11.2023 trat das Energieeffizienzgesetz (Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes, EnEfG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die Energieeffizienz in Deutschland zu steigern. Dadurch sollen der Primär- und Endenergieverbrauch reduziert und die nationalen sowie die europäischen Energieeffizienzziele eingehalten werden. Außerdem soll der Import und der Verbrauch von fossilen […]
Praktische Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht: Wir haben beim Wirtschaftsprüfer nachgefragt!

Die CSRD-Berichtspflicht beschäftigt uns und unsere Kooperationspartner sehr: Aktuell führen wir rund 30 verschiedene Beratungs-Projekte zur Umsetzung der CSRD durch, bei denen wir sehr intensive Prozesse und eine Vielfalt an Erfolgen und Herausforderungen in den Unternehmen erleben. Um Sie auf dem Laufenden zu halten, berichten wir immer wieder darüber – z. B. in unserem Artikel […]
Neue Gebäudeenergieeffizienz-Richtline: Wichtige Änderungen für den Gebäudesektor

Am 28. Mai 2024 wurde die neue EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie 2024/1275/EU oder auch Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) verabschiedet. Diese Richtlinie spielt eine zentrale Rolle im „Fit for 55“-Klimapaket der EU: Sie soll den Gebäudesektor bis 2050 vollständig dekarbonisieren und den Energieverbrauch bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduzieren. Die neuen Regelungen betreffen Neubauten, Renovierungen […]
Revision der IED mit Einführung einer Umweltmanagementsystem-Pflicht

Im Rahmen des Green Deal der EU-Kommission wurde die bestehende Richtlinie über Industrieemissionen (IED) neu gefasst. Die Novelle (EU 2024/1785) ist final am 4.8.2024 in Kraft getreten. Hier können Sie die aktuelle Fassung einsehen. Die IED regelt Genehmigung, Betrieb, Überwachung und Stilllegung der umweltrelevantesten Industrieanlagen in Europa. In Deutschland betrifft das derzeit ca. 13.000 […]
Gesetzliche Verschärfungen im Umgang mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen (F-Gase, Ozon)

Zum 11. März 2024 sind mehrere gesetzliche Verschärfungen zum Umgang mit halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen in Kraft getreten. Wir haben Ihnen zur Übersicht die wichtigsten Aspekte der neuen EU-F-Gase-Verordnung und der Ozon-Verordnung zusammengefasst: Die neue F-Gase Verordnung Die neue EU-Verordnung 2024/573 über fluorierte Treibhausgase zielt darauf ab, die zulässigen Mengen von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 auf […]
Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette – Anforderungen des EU-Lieferkettengesetzes „CSDDD“

Am 14. März 2024 haben die Mitgliedsstaaten der EU nach langen Verhandlungen für die Richtlinie über ein EU-Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) gestimmt. Die CSDDD wird zunächst für Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 1,5 Milliarden EUR ab dem Jahr 2027 gelten. In weiteren Schritten werden […]
Aktuelle Entwicklungen im Bereich CSRD: Entwürfe für freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht KMU und zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht

Entwurf für freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht KMU veröffentlicht Am 22. Januar 2024 wurde der erste Entwurf des Voluntary SME-Standard (VSME) veröffentlicht. Dieser Standard soll nicht börsennotierten, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele und -projekte einfacher zu dokumentieren und zu kommunizieren. Im Gegensatz zur verpflichtenden Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) handelt es sich beim VSME-Standard […]
Referentenentwurf zur Verschärfung der Gewerbeabfallverordnung veröffentlicht

Ziel der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ist es, die fünfstufige Abfallhierarchie (Vermeidung – Vorbereitung zur Wiederverwendung – Recycling – energetische Verwertung – Beseitigung) aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz umzusetzen. Für Unternehmen sind damit unter anderem Pflichten zur Getrenntsammlung und zur Dokumentation verbunden. Die letzte Novellierung der Gewerbeabfallverordnung trat 2017 in Kraft. 2023 wurde diese durch ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes […]
Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs gemäß EnEfG – Aktualisierung des BAFA-Merkblatts

Am 31.01.2024 wurde eine aktualisierte Version des „Merkblatts zur Ermittlung des Gesamtendenergieverbrauchs“ vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht. Das BAFA-Merkblatt liefert Informationen für die Ermittlung des Gesamtendenergieverbrauchs für nach § 8 EDL-G sowie § 8, 9 und 17 EnEfG verpflichtete Unternehmen. Eine der wichtigsten Änderungen betrifft die Erfassung des Fuhrparks: Ab sofort müssen […]
Erweiterung der FAQs zur Energiesparverordnung EnSimiMaV

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Fragen und Antworten zu §4 der Energiesparverordnung EnSimiMaV herausgegeben.
Weniger Stromsteuer, kein Spitzenausgleich mehr: Was ändert sich in der Energiepolitik?

Nach langem Ringen verkündete die Bundesregierung am 09. November 2023 den Beschluss, die Stromsteuer für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes auf das EU-Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde zu reduzieren. Diese Steuersenkung soll zunächst für die Jahre 2024 und 2025 gelten. Geplant ist, die reduzierte Stromsteuer anschließend drei weitere Jahre bis 2028 zu gewähren, falls […]
Neu ab Januar 2024: Verbrennung von Abfällen unterliegt dem nationalen Emissionshandel

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) regelt bisher den nationalen Handel mit Emissionszertifikaten für Brennstoffe in den Bereichen Verkehr und Wärme. Daher müssen Inverkehrbringer fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Diesel oder Benzin, Zertifikate für die bei der Verbrennung entstehenden CO2-Emissionen erwerben. Die Kosten hierfür werden an die Verbraucher weitergegeben. Ziel des Gesetzes ist es, einen finanziellen Anreiz zur […]
Angehobene KMU-Schwellenwerte: weniger CSRD-berichtspflichtige Unternehmen

Die Europäische Kommission hat am 17. Oktober 2023 einen delegierten Rechtsakt zur Anpassung der Größenkriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erlassen. Durch die Änderungsrichtlinie werden die Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und „Nettoumsatzerlöse“ angehoben. Zusammen mit der „Anzahl der Mitarbeitenden“ werden Unternehmen mithilfe dieser Werte in eine bestimmte Größenklasse eingeordnet. Die KMU-Schwellenwerte wurden wie folgt geändert: Definition […]
Frist für die Anzeige von Feuerungsanlagen nach der 44. BImSchV läuft aus

Die 44. BImSchV ist am 20. Juni 2019 in Kraft getreten. Sie richtet sich speziell an Betreiber von genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 bis 50 Megawatt. Unabhängig von der Art des eingesetzten Brennstoffes ergeben sich durch die 44. BImSchV Änderungen für Anlagenbetreiber hinsichtlich der Messanforderungen, Grenzwertregelungen, Registrierungs- […]
Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) fördert Umstieg auf erneuerbare Energien

Am 29. September 2023 hat die Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes den Bundesrat passiert. Damit tritt das novellierte Gebäude-Energie-Gesetz am 1. Januar 2024 in Kraft. Dieses Gesetz, das auch als „Heizungsgesetz“ bekannt ist, hat die Energieeinsparverordnung (EnEV), sowie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Es zielt darauf ab, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen […]
Neue EU-Verordnung: Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)

Die EU hat die neue Verordnung (EU) 2023/956 zum Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eingeführt. Diese Verordnung trat am 1. Oktober 2023 in Kraft, jedoch mit einer Übergangsfrist bis Ende 2025. Während dieser Zeit werden Unternehmen Gelegenheit haben, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen und sicherzustellen, dass sie den CBAM-Anforderungen gerecht werden. Der Carbon […]
Bedeutung der aktuellen Lieferkettengesetzgebung für Unternehmen

Die aktuellen Entwürfe der europäischen Gesetzgebung zeigen vor allem zwei zentrale Themen in der Entwicklung der Lieferkettengesetzgebung: Es werden deutlich mehr Unternehmen betroffen sein (möglicherweise bereits ab 250 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 40 Mio. €) Die Berichtspflichten werden deutlich strenger und eine Vielzahl neuer Themen werden mit aufgenommen – insbesondere im Bereich der […]
Veröffentlichte ESRS-Kriterien reformieren die Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach CSRD

Das Thema Nachhaltigkeitsberichtspflicht bleibt spannend! Oder anders gesagt: Nun geht es zur Sache! Und wir unterstützen Sie bei der Umsetzung. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird aktuell in deutsches Recht umgesetzt und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden am 31.7.2023 in finaler Fassung veröffentlicht. Damit gibt es erstmals verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in […]
Neue Entwicklungen bei den Anforderungen an Lieferketten

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es fordert Unternehmen zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten innerhalb ihrer Lieferketten auf, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu verhindern. Auf EU-Ebene liegt nun ein Entwurf für eine Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vor, welcher vergleichbare, jedoch ambitioniertere Anforderungen an Lieferketten enthält. Hier hat […]
Aktuelle Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichtspflicht der EU (CSRD)

Es tut sich einiges in Sachen Nachhaltigkeitsberichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Die CSRD steht kurz vor der Veröffentlichung im Amtsblatt. Auch die Entwicklung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geht in die finale Phase.
Klimanetzwerke „We4Zero“

Ein Kooperationsprojekt von Arqum mit der Pfalzwerke-Gruppe und dem Cluster Energie & Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die ISO 50003:2021

Es gibt neue Anforderungen an die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen.
REACH: Blei wird möglicherweise zulassungspflichtig

Im Anhang XIV der REACH-Verordnung ist aufgeführt, welche Stoffe zulassungspflichtig sind.
Überblick zu Neuerungen in der EU-Taxonomie

Veröffentlichung des Entwurfs neuer Kriterien für die 4 weiteren Taxonomieziele (Taxo 4).
Aktuelles zum Lieferkettengesetz

Aktuelle Informationen für Unternehmen, um die neuen Anforderungen des Lieferkettengesetzes umsetzen zu können.
TA Luft 2021 nach langen Verhandlungen doch noch verabschiedet

Die neu verfasste Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) wird am 01.12.2021 in Kraft treten.
Deutsches Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde

Am 27. Mai einigte sich die große Koalition auf den geänderten Regierungsentwurf des Lieferkettengesetzes.
Messpflicht für Drittmengen verschoben

Betroffene Unternehmen haben bis zum 01. Januar 2022 Zeit, ein Messkonzept zu erstellen und umzusetzen.
Lieferkettengesetz – Bundesregierung erzielt Einigung

Der Gesetzesentwurf soll Unternehmen dazu verpflichten, stärker auf soziale und ökologische Mindeststandards zu achten.
SCIP-Datenbank – neue Meldepflicht für besonders besorgniserregende Stoffe

Ab 5. Januar 2021 gilt eine neue Meldepflicht für Produzenten, Importeure oder Händler von Erzeugnissen oder Produkten.
Messpflicht für Drittstrommengen verschoben

Referentenentwurf über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch das BEHG veröffentlicht
Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Die am 12. Februar von der Bundesregierung beschlossene Novelle des KrWG sieht eine Anpassung des deutschen Abfallrechts an die im Jahr 2017 geänderte Abfallrahmenrichtlinie der EU vor. Angestrebt werden Verbesserungen bei der Abfallvermeidung, im Ressourcenmanagement sowie eine Stärkung des Recyclings. Das geänderte KrWG muss noch von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Neben neuen Definitionen bestimmter […]
Referentenentwurf für Einwegkunststoffverbotsverordnung veröffentlicht

Das Bundesumweltministerium hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung zum Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Kunststoffprodukten vorgelegt. Damit sollen die europäische Einwegkunststoffrichtlinie sowie die Vorgaben des geplanten novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes umgesetzt werden. Ziel ist es, Einwegprodukte aus Kunststoff u.a. Wattestäbchen, To-Go-Essensbehälter und Getränkebecher aus Polystyrol, Besteck, Trinkhalme sowie Artikel aus oxo-abbaubaren Kunststoffen aus dem Markt zu nehmen. […]
EU-Kommission veröffentlicht Entwurf des europäischen Klimaschutzgesetzes

Am 4. März diesen Jahres hat die Europäische Kommission einen Entwurf für das Europäische-Klimaschutzgesetz vorgelegt. Übergeordnetes Ziel des Klimaschutzgesetzes ist es, dass die EU bis zum Jahr 2050 Netto-Treibhausgasneutral wird. Dies bedeutet, dass die Summe der Treibhausgase, welche der Atmosphäre entzogen werden, größer oder gleich als die Summe der ausgestoßenen Emissionen sein muss. Als Zwischenziel […]
Forderungen nach Lieferkettengesetz werden konkreter

Seit 2016 forciert die Bundesregierung mit ihrem „Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte“ die Sensibilisierung deutscher Unternehmen für ihre Verantwortung in ihren Lieferketten. Firmen sollen freiwillig ihren Sorgfaltspflichten gerecht werden und ihre Zulieferer auf die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards prüfen. Eine bereits im vergangenen Jahr durchgeführte Erstumfrage ergab, dass bis dato lediglich 20 Prozent […]
Evaluierung der CSR-Berichtspflicht im Auftrag des UBA

Im Auftrag des Umweltbundesamtes arbeitet Arqum in Kooperation mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Fair Finance Institute an dem Projekt „Evaluierung und Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung“ (kurz: CSR-Eval). Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für insgesamt knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Im Einzelnen verlangt das CSR-RUG von berichtspflichtigen […]
Kooperation bietet Sonderkonditionen für ITGA-Mitgliedsunternehmen

Als Mitgliedsunternehmen Leistungen zu Vorzugskonditionen genießen.
Das Energiesammelgesetz (EnSaG) – wichtige Änderungen für Unternehmen

Das neue Energiesammelgesetz (EnSaG) bringt Änderungen für das EEG, KWKG und EnWG mit sich.
Energiesammelgesetz – Änderungen für Unternehmen

Anforderungen zur rechtskonformen Umsetzung im Unternehmen werden ständig umfangreicher.
Neue Ökodesign-Richtlinien zur Beleuchtung

Einigung auf neue Ökodesign-Regelungen für Beleuchtungsprodukte.
Anpassungsmöglichkeiten für Zertifizierungen (COVID-19)

Die Akkreditierungsstellen DAU und DAkkS haben auf die Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens auf Grund der Corona-Pandemie reagiert und die Zertifizierungs-Regelungen angepasst bzw. auf Anpassungsmöglichkeiten hingewiesen. Folgende Hinweise wurden bisher veröffentlicht: Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbh (DAU) Für Begutachtungen nach EMAS und anderen Rechtsvorschriften mit anstehenden Fristen bis zum 30.Juni 2020 […]
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Zum 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das GEG ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und dient der Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude. Es setzt die europäische Energie-Effizienzrichtlinie in nationales Recht um und beinhaltet grundsätzlich keine Verschärfung der bisherigen energetischen Anforderungen an Neubauten. Ziel des GEG […]
Hinweise zum Messen und Schätzen der EEG-Umlagepflichten

Neue EEG-Umlageregeln ab Januar 2021.
Neuerungen und Hilfestellungen im Abfallrecht

Das neue LAGA-Merkblatt konkretisiert den Anwendungsbereich, die Anforderungen und Dokumentationspflichten der GewAbfV für gewerbliche Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle. Der für 2019 veröffentlichte „Katalog systembeteiligungspflichtiger Verpackungen“ bietet eine Hilfestellung für Unternehmen welche Art von Verpackungen registrierungspflichtig sind. Am 11.02.2019 hat die Bund/-Länder- Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) die finale Fassung der Vollzugshinweise zur Gewerbeabfallverordnung (Mitteilung 34) […]
EU-Kunststoff-Beschränkungs-Richtlinie veröffentlicht

Kunststoffe sind ubiquitär und aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei verursachen sie in vielen Fällen weitreichende Umweltfolgen. Die EU will diesem Problem u.a. durch die Implementierung einer neuen EU-Kunststoff-Beschränkungsrichtlinie begegnen, mit der auch Unternehmen verstärkt in die Verantwortung gezogen werden. Das europäische Parlament hat im Juni 2019 der Richtlinie (EU) 2019/904 zugestimmt und […]
Verlängerte Umstellungsfristen für verschiedene Zertifizierungsstandards

Aufgrund der Corona-Pandemie können Unternehmen, die Ihre bestehenden Zertifizierungen auf eine neue Version der Norm umstellen müssen, eine Verlängerung der Frist zur Umstellung in Anspruch nehmen. Das International Accreditation Forum (IAF) hat für die Umstellung auf die unten genannten Normen folgende neue Umstellungsfristen bekannt gegeben: ISO 45001:2018: September 2021 ISO 22000:2018: Dezember 2021 ISO 50001:2018: […]
ArQuademy – das neue digitale Schulungsangebot von Arqum

Das Interesse unserer Kunden und Projektpartner an E-Learning wird immer größer, nicht nur durch die Corona-Pandemie. Das liegt an den vielen Vorteilen, die E-Learning bietet. Dazu gehören die völlige Ortsunabhängigkeit, die zeitliche Flexibilität, die Möglichkeit, sein eigenes Tempo vorgeben zu können und die Vermeidung reisebedingter Emissionen und Zeitverluste. Um der zunehmenden Nachfrage nach Online-Lern-Angeboten gerecht […]
Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem

Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme ISO 45001 veröffentlicht! Die neue ISO 45001 ist da! Sie löst die OHSAS 18001 ab und ist damit die erste weltweit gültige ISO-Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement. Unternehmen, die aktuell eine erstmalige Zertifizierung im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz anstreben, sollten sich bereits jetzt an der ISO 45001 orientieren, um […]
Aktueller Stand der Revision der ISO 50001

Aktueller Stand der Revision der ISO 50001 Nach der Revision der ISO 9001 und der ISO 14001 wird seit Sommer 2016 nun auch die ISO 50001:2011 überarbeitet. Im August 2018 wird voraussichtlich der finale Entwurf (FDIS) erscheinen und Anfang 2019 die Veröffentlichung der Norm als ISO 50001:2019 erwartet. Dann beginnt eine zwei- bis dreijährige Übergangsfrist, in der Unternehmen […]
Die neue ISO 50001:2018

Die neue ISO 50001:2108 – was hat sich geändert? Nach der Revision der ISO 9001 und der ISO 14001 wurde nun auch die ISO 50001 einer Revision unterzogen. Auch hier wird es für zertifizierte Unternehmen einen 3-jährigen Übergangszeitraum zur Umstellung auf die ISO 50001:2018 ab dem Datum ihrer Veröffentlichung geben. Zertifikate auf Grundlage der […]
Veröffentlichung: deutsche Fassung ISO 50001:2018

Veröffentlichung der deutschen Fassung der ISO 50001:2018 Am 16.11.2018 wurde die deutsche Fassung der ISO 50001:2018 (DIN EN ISO 50001) veröffentlicht. Damit stehen jetzt die vier zentralen Normen für Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie auf Basis der high-level-structure in deutscher Sprache zur Verfügung. In der neuen ISO 50001:2018 wurden die Anforderungen an die energetische […]
Stufenweises Energiemanagement für KMU

Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines systematischen Verfahrens zum stufenweisen Einstieg von KMU in ein Energiemanagementsystem Energiemanagementsysteme sind eine Möglichkeit, betriebliche Umweltauswirkungen – im Speziellen CO2-Emissionen – zu reduzieren, während gleichzeitig ein wirtschaftlicher Mehrwert für die Unternehmen generiert werden kann. Allerdings ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Zugang zu Energiemanagementsystemen nach der DIN EN ISO […]
Neues Verpackungsgesetz

Neues Verpackungsgesetz tritt zum 1.1.2019 in Kraft – LUCID ist bereits online Im August 2017 wurde das neue Verpackungsgesetz verabschiedet, ab 01.01.2019 treten jetzt die Pflichten für die sogenannten „Erstinverkehrbringer“ (im VerpackG als Hersteller definiert) von mit Ware befüllten Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallen, in Kraft. […]
Novellierte MaStRV

Novellierte Marktstammdatenregisterverordnung am 21. November in Kraft getreten Am 1. Juli 2017 ist die „Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten – Marktstammdatenregisterverordnung MaStRV“ in Kraft getreten. Sie regelt, welche am Energiemarkt teilnehmenden Akteure sich registrieren und welche Anlagen gemeldet werden müssen. Das Register wird als Webportal betrieben, wird jedoch erst stark verzögert ab […]
Bundestag verabschiedet Energiesammelgesetz

Bundestag verabschiedet Energiesammelgesetz Am 8. Dezember hat der Bundestag das Energiesammelgesetz verabschiedet. Das Sammelgesetz sieht Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und weiterer energierechtlicher Vorschriften vor. Zielsetzung ist, mithilfe von Sonderausschreibungen den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben, um einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten. Beispiele für geplante Neuerungen […]
Neuer Anhang IV der EMAS-Verordnung veröffentlicht

Änderungen des Anhangs IV der EMAS-Verordnung Die neuen Anforderungen an die Umwelterklärung und Kernindikatoren sind mit dem nun veröffentlichten novellierten Anhang IV der EMAS-Verordnung am 09.01.2019 in Kraft getreten. Positiv hervorzuheben ist, dass die EMAS-Kernindikatoren künftig flexibel an die Bedürfnisse der EMAS-Betriebe angepasst werden können. Gleichzeitig werden sie verpflichtet, ihre bedeutenden direkten und indirekten […]
Modernisierung des Strahlenschutzrechts

Modernisierung des Strahlenschutzrechts – Röntgenverordnung von neuer Strahlenschutzverordnung abgelöst Am 31.12.2018 ist die neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) in Kraft getreten. Sie löst nicht nur die alte StrlSchV, sondern auch die Röntgenverordnung ab, die in der neuen StrlSchV aufgeht. Die StrlSchV ergänzt und konkretisiert das ebenfalls zum 31.12.2018 in Kraft getretene Strahlenschutzgesetz. Beide zusammen setzen die […]
Veranstaltungshinweis: Erfahrungsaustausch des UGA

Wie kann die Wirtschaft ihren Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) leisten? Am 18.04.2018 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des Bundesumweltministeriums und des Umweltgutachterausschusses mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung und deren Umsetzungsinstrumenten, ob es einen gemeinsamen Weg gibt, um nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der SDGs zu stärken und […]
BAFA veröffentlicht neues Merkblatt für Energieaudits

Am 13.02.2019 hat das BAFA ein neues Merkblatt für Energieaudits und einen Leitfaden zur Erstellung von Energieauditberichten veröffentlicht. Damit werden vor allem die Anforderungen an das Thema Multi-Site-Verfahren sowie an den Detaillierungsgrad des Energieauditberichts konkretisiert bzw. verschärft. Die mit Spannung erwartete Überarbeitung des Merkblattes brachte neben vielen redaktionellen Änderungen eine Einschränkung bei der Vorgehensweise […]
Anzeigepflicht gemäß 42. BImSchV zum 19. Juli 2018
Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider gemäß 42. BImSchV Welche Neuerung gibt es? Zum 19. Juli 2018 ist eine Anzeigepflicht für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider in Kraft getreten. Anlagenbetreiber waren verpflichtet, ihre Anlagen im Zeitraum zwischen dem 19. Juli 2018 und dem 19. August 2018 gegenüber der zuständigen Behörde anzuzeigen. Damit diese Meldepflicht möglichst […]
ElektroG – offener Anwendungsbereich

ElektroG – offener Anwendungsbereich gilt seit dem 15.08.2018 Was ändert sich? Seit dem 15.8.2018 gilt im ElektroG der sogenannte offene Anwendungsbereich (Open Scope). Damit fallen bis auf wenige Ausnahmen alle elektrischen und elektronischen Geräte in den Anwendungsbereich des ElektroG und werden registrierungspflichtig. Gleichzeitig wird die Anzahl der Produktkategorien von 10 auf 6 sowie der […]
Emissionsgrenzwerte für mittelgroße Feuerungsanlagen
Neuregelung der Emissionsgrenzwerte für mittelgroße Feuerungsanlagen Für mittelgroße Feueranlagen wird derzeit eine neue Immissionsschutzverordnung vorbereitet. Als mittelgroße Feuerungsanlagen gelten Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt (MW) bis <50 MW. Die „Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen“ dient zur Umsetzung der europäischen „MCP-Richtlinie“ (EU) 2015/2193. Die MCP-Richtlinie enthält Vorschriften zur Begrenzung der Emissionen von Schwefeldioxid (SO2), […]
Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte
Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung Die Bundesregierung hat im Jahr 2016 den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) verabschiedet. Der NAP beinhaltet u.a. die zentrale Zielsetzung, „dass mindestens 50% aller in Deutschland ansässigen Unternehmen mit über 500 Beschäftigten bis 2020 (…) Elemente menschenrechtlicher Sorgfalt in ihre Unternehmensprozesse integriert […]
Förderung: (Re-)Zertifizierung EMAS / ISO 14001

Zertifizierung oder Rezertifizierung nach ISO 14001 oder EMAS – Förderung von bis zu 80% der Kosten! Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern, die eine Erst- oder Rezertifizierung nach ISO 14001 oder EMAS anstreben, können an Projektgruppen teilnehmen, bei denen bis zu 80% der Projektkosten durch das Bayerische Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) übernommen werden: […]
Neue Frist Umstellung ISO 9001 und ISO 14001

Einschränkung der Frist zur Umstellung auf ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015: Am 15. September 2018 verlieren alle Zertifikate nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 ihre Gültigkeit. Bis zur Umstellung auf die neuen Normanforderungen sind es keine zehn Monate mehr! Dass diese Frist unter Umständen noch früher enden kann verkündete vergangene Woche überraschend das International […]
EMAS im Multisite-Verfahren

Einführung von EMAS im Multisite-Verfahren – Unternehmen für Pilotprojekt gesucht: Die EU-Kommission bereitet aktuell eine Anpassung des EMAS-Nutzerhandbuches vor. In das Handbuch wird voraussichtlich eine Regelung aufgenommen, die Unternehmen ausgewählter (nicht-industrieller) Branchen mit vielen Standorten eine EMAS-Validierung nach dem Multisite-Verfahren ermöglicht. Multisite bedeutet, dass bei gleichartigen Standorte einer Organisation nicht alle Standorte sondern nur […]
Standard für nachhaltige Beschaffung

ISO 20400:2017 – Standard für nachhaltige Beschaffung: Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat im April dieses Jahres erstmals einen internationalen Standard für nachhaltige Beschaffung veröffentlicht. Der neue Standard ISO 20400:2017 richtet sich an alle Arten und Größen von Organisationen, unabhängig von ihren jeweiligen Aktivitäten und soll dabei behilflich sein, die Beschaffung nachhaltiger zu […]
Revision des Leitfadens für die Durchführung von Audits
ISO 19011 Revision des Leitfadens für die Durchführung von Audits: In allen wichtigen Managementsystem-Normen ist die Durchführung interner Audits gefordert. Inhaltliche Anforderungen, etwa an die Qualifikation von Auditoren oder wie interne Audits geplant, durchgeführt und nachbereitet werden, sind in der ISO 9001, der ISO 14001 oder der ISO 50001 allerdings kaum enthalten. Hier verweisen […]
Verpackungsverordnung – Neues Gesetz
Ablösen der Verpackungsverordnung durch neues Gesetz: VerpackG Das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) wird am 1. Januar 2019 in Kraft treten und die derzeit gültige Verpackungsverordnung ablösen. Einzelne Übergangsvorschriften sind schon am 13. Juli 2017 in Kraft getreten. Das Verpackungsgesetz regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen. Ziel des Gesetzes ist es, […]
Markstammdatenregisterverordnung
Neue Melde- und Registrierpflichten für Unternehmen die Energie erzeugen und/oder weiterleiten – die Markstammdatenregisterverordnung: Im Juni 2017 ist die Markstammdatenregisterverordnung (MaStRV) in Kraft getreten. Mit der Verordnung wird die Schaffung eines sogenannten Marktstammdatenregister (MaStR) angeordnet und die alte Anlagenregisterverordnung abgelöst. Vorteilhaft an dem Register ist die Bündelung vieler energiewirtschaftlicher Meldepflichten im Strom- und Gasbereich. […]
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Hilfestellungen für eine erfolgreiche Umsetzung: Die für das Frühjahr 2018 angekündigte Arbeits- und Gesundheitsschutz-Norm ISO 45001 hat unter anderem das Ziel, mit konkreten Maßnahmen zur Prävention die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Unabhängig von einer Zertifizierung steigt die Bedeutung von systematischem Gesundheitsmanagement auch aufgrund zunehmender Fehltage bei den Beschäftigten. Als Ursache […]
ISO 50003 – jetzt wird’s ernst

ISO 50003 – jetzt wird’s ernst: Ab Oktober gilt die neue ISO 50003 (Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren). Die ISO 50003 gilt zwar nur für die Zertifizierungsstellen. Einige Anforderungen der Norm haben jedoch unmittelbar Auswirkungen auf die auditierten Unternehmen. Für bereits zertifizierte Unternehmen gelten die neuen Anforderungen erst ab […]
TA Lärm und TA Luft – Aktuelle Überarbeitung

Aktueller Stand der Überarbeitung der TA Lärm und der TA Luft: Die TA Lärm wurde im Zuge einer Baurechtsnovelle angepasst und trat am 1. September 2017 in Kraft. Auslöser war vor allem die Novellierung des Städtebaurechts, mit der ein neuer Baugebietstyp, das „urbane Gebiet“ in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) eingeführt wurde. Den Kommunen soll so […]
Änderungen Anhängen I bis III der EMAS-Verordnung

Änderungen an den Anhängen I bis III der EMAS-Verordnung am 18. September in Kraft getreten: Nach der Novelle der ISO 14001 im Jahr 2015 hat die EU-Kommission die Anhänge der EMAS-Verordnung weiterentwickelt, um die Vereinbarkeit der Systeme zu gewährleisten. Für EMAS-Organisationen ergibt sich ein Anpassungsbedarf, da die Änderungen der Anhänge I bis III in […]
Einstieg von KMU in ein Energiemanagementsystem

UFOPLAN-Forschungsvorhaben „Entwicklung eines systematischen Verfahrens zum stufenweisen Einstieg von KMU in ein Energiemanagementsystem (EnMS) am Beispiel ausgewählter Branchen“: Im Auftrag des Umweltbundesamts und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit setzt Arqum zusammen mit seinen Projektpartnern ab sofort ein neues Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines 3-stufigen Verfahrens um, welches kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) […]
German Sustainability Code adapted to CSR law

German Sustainability Code adapted to CSR law: Following adoption of the CSR Directive Implementation Act by the Bundestag in March this year, the German Sustainability Code (DNK) has now been brought into line with the changed legal situation. Through this amendment, all of the aspects required by the “German Act on Strengthening Non-Financial Reporting […]
Further Development of the EU EMAS Regulation

UFOPLAN Research Project on “Further Development of the EU EMAS Regulation and its Implementation Nationally“: On behalf of the Federal Environment Office / The Federal Ministry for the Environment, Protection of Nature, Construction and Reactor Safety, Arqum has been implementing a new research project for further development of the EMAS regulation which deals […]
ISO 45001 for Occupational Health and Safety Management

ISO 45001 for Occupational Health and Safety Management: Publication of a new standard postponed until summer 2018: The date of publication of ISO 45001 has again been postponed. It is not expected to be published before the summer of 2018. The ISO 45001 will supersede the OHSAS 18001 resulting for the first time […]
Handling water-hazardous substances

Requirements for installations handling water-hazardous substances (AwSV) now regulated uniformly throughout Germany: As already announced in our last issue, the new Federal regulation on installations handling water-hazardous substances (AwSV) was published on 21st. April 2017 and will enter into force on 1st. August 2017. So far, the handling of water-hazardous substances has been regulated […]
Industrial Waste Regulation 2017

Industrial Waste Regulation 2017: Separation and documentation requirements for industrial municipal waste as well as construction and demolition waste to become more stringent: The amended industrial waste regulation coming into force on August 1st, is intended to strengthen the recycling of materials through improved separation and sorting of municipal and construction waste. So […]
Neue Verordnung im Immissionsschutz: 42. BImSchV

Neue Verordnung im Immissionsschutz: 42. BImSchV – Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider: Am 19. August 2017 ist die Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) in Kraft getreten. Bei den genannten Anlagen entstehen feuchte Abluftwolken, in denen Kühlwassertropfen als Aerosol enthalten sind. Durch diese können gefährliche Bakterien (insbesondere Legionellen) verteilt werden, die bei […]
AwSV tritt im August in Kraft

AwSV – Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nun bundesweit einheitlich geregelt: Wie bereits in unserer letzten Ausgabe angekündigt, wurde die neue Bundes-Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) am 21. April 2017 veröffentlicht und wird am 1. August 2017 in Kraft treten. Bisher war der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen […]
ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement

ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement – Veröffentlichung der neuen Norm auf Sommer 2018 verschoben: Der Erscheinungstermin der ISO 45001 hat sich erneut verschoben. Sie wird voraussichtlich erst im Sommer 2018 veröffentlicht. Die ISO 45001 wird die OHSAS 18001 ablösen, damit wird es erstmals einen eigenen ISO-Standard für Arbeitsschutzmanagement geben. Da die ISO 45001 auch nach […]
Weiterentwicklung der EG-EMAS-Verordnung

UFOPLAN-Forschungsvorhaben zur „Weiterentwicklung der EG-EMAS-Verordnung und deren nationaler Umsetzung“ : Im Auftrag des Umweltbundesamts /des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit setzt Arqum seit April 2017 ein neues Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung der EMAS-Verordnung um, welches sich mit den aktuellen und künftigen Novellierungsarbeiten an der EMAS-Verordnung und dem User Guide befasst. Ziel ist es […]
Gewerbeabfallverordnung 2017

Gewerbeabfallverordnung 2017 – Trenn- und Dokumentationspflichten bei gewerblichen Siedlungsabfällen sowie Bau- und Abbruchabfällen werden schärfer: Mit der novellierten Gewerbeabfallverordnung, die am 1. August in Kraft treten wird, soll durch eine verbesserte Trennung und Sortierung von Siedlungs- und Bauabfällen die stoffliche Verwertung gestärkt werden. Bisher wurde in Deutschland die energetische und stoffliche Verwertung als gleichwertig […]
Deutscher Nachhaltigkeitskodex und CSR-Gesetz

Deutscher Nachhaltigkeitskodex an CSR-Gesetz angepasst: Nachdem der Bundestag im März dieses Jahres das Gesetz zur Umsetzung der CSR-Richtlinie verabschiedet hat, wurde nun der deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) an die neue Gesetzeslage angepasst. Durch die Anpassung sind nun alle vom „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten“ geforderten Aspekte eindeutig […]
AwSV 2017

Was lange währt, wird endlich gut – AwSV 2017, die bundeseinheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Seit 2010 ringen die Bundesländer um eine einheitliche Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Dies war bisher auf Länderebene geregelt. Am 31. März 2017 hat der Bundesrat nun endlich beschlossen, die Vorlage für […]
EMAS Global in South Korea

Introduction of EMAS Global in South Korea: Together with the consulting firm adelphi and within the context of EMAS Global, Arqum is introducing EMAS for the first time to companies in South Korea on behalf of the German Federal Environment Ministry. For this purpose, four Korean companies are being supported in introducing EMAS under […]
Abfallbeauftragtenverordnung
Neue Verordnung für Abfallbeauftragte veröffentlicht – Anforderungen an die Fachkunde werden ausgeweitet: Am 07.12.2016 wurde die „Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung“ veröffentlicht. Sie tritt am 01.06.2017 in Kraft und enthält (neben der neuen Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe) die neue Abfallbeauftragtenverordnung. Damit wird die alte Abfallbeauftragtenverordnung aus dem Jahre 1977 endlich abgelöst. Der Kreis […]
Die Novelle der EMAS Verordnung

Die Novelle der EMAS Verordnung – Inhaltliche Änderungen und Fristen im Überblick : Ausgelöst durch die Novelle der ISO 14001:2015 hat die EU-Kommission in den vergangenen Monaten die Anhänge I-IV der EMAS Verordnung und den EMAS User Guide überarbeitet. Die wesentlichen Änderungen und die für EMAS Anwender relevanten Fristen sind im Folgenden zusammengefasst: https://www.arqum.de/wp-content/uploads/2017/03/EMAS_ohneNummer.jpg […]
Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung

Neue Anforderungen an Betriebe, die Steuerbegünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer in Anspruch nehmen : Viele Unternehmen nutzen Steuerbegünstigungen bei der Energie- und Stromsteuer wie z.B. die Steuerentlastung für produzierende Unternehmen (§9b StromStG). Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, gelten hier neue Erklärungsfristen, die bis zum 30. Juni 2017 umzusetzen sind. Grundlage ist die […]
Abfallbeauftragtenverordnung
Neue Verordnung für Abfallbeauftragte veröffentlicht – Anforderungen an die Fachkunde werden ausgeweitet: Am 07.12.2016 wurde die „Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung“ veröffentlicht. Sie tritt am 01.06.2017 in Kraft und enthält (neben der neuen Verordnung für Entsorgungsfachbetriebe) die neue Abfallbeauftragtenverordnung. Damit wird die alte Abfallbeauftragtenverordnung aus dem Jahre 1977 endlich abgelöst. Der Kreis […]
Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen
Noch eine Erklärungspflicht: Steuerbegünstigungen nur noch nach vorheriger Abgabe der „Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen“: Zusätzlich zur im obigen Artikel genannten Anzeige- und Erklärungspflicht nach EnSTranV müssen Unternehmen, die Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsektor beantragen wollen, seit 1. Januar 2017 eine weitere Selbsterklärung abgeben. Betroffen sind dabei dieselben Steuerbegünstigungen, welche auch in den Geltungsbereich der […]
Bayerisches Umweltmanagement- und Auditprogramm

Förderung für die Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen: Das Bayerische Umweltministerium stellt mit dem neuen Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramm (BUMAP) attraktive Fördermittel zur Verfügung. Gefördert werden die Einführung und Re-Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und ISO 14001 sowie die Teilnahme an ÖKOPROFIT. Gefördert werden Projektgruppen ab 5 Teilnehmern, dabei werden 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben […]
CSR-Berichtspflicht

Nachhaltigkeit und CSR-Berichtspflicht: Regierungsentwurf für die Umsetzung der CSR-Richtlinie liegt vor!: Am 21.09.2016 hat die Bundesregierung den Entwurf für die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU, der sogenannten CSR-Richtlinie, ins deutsche Recht vorgelegt. Demnach sind zukünftig Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, eine Bilanzsumme von 20 […]